Offene Sprechstunde für Familienberatung
fällt am 24.12. und 31.12.19 aus
!!! NEUE Angebote:
Großelternkurse und Geschwisterkurse
Workshop: pädagogisches Elterncoaching
-
Offene Sprechstunde für Familienberatung
Die Geburt eines Babys ist etwas Wunderbares – bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich ...
Oder Sie haben keine Hebamme gefunden?
Ich berate Sie sehr gerne in dieser spannenden Anfangszeit mit ihrem Kind. Und möchte Ihnen (den werdenden Eltern und Familien mit Kindern) im ersten Lebensjahr als Ansprechpartner zur Seite stehen.
Wir sehen uns gemeinsam die Entwicklung Ihres Kindes an, überprüfen nach Wunsch das Gewicht, klären behördliche Angelegenheiten und beantworten gemeinsam all Ihre Fragen rund um Gesundheit und Alltag mit Kind.
Wie zum Beispiel
- Pflege, Ernährung und Entwicklung ihres Babys
- Babysignale
- Ritualen und gesundem Schlaf
- Unfallverhütung
- Babyblues
- Beantragungen von Kindergeld, Elterngeld, Unterhaltsleistungen etc.
Kommen Sie gerne dienstags zwischen 9-11 Uhr ohne Termin in meine Sprechstunde.
Kostenlos und anonym
Ansprechpartner: Carolin Manneck
Termine: Jeden Dienstag von 09:00 bis 11:00 Uhr , fällt aus am 24.12. und 31.12.19Gebühr: kostenlos
Anmeldung:offen und ohne Anmeldung
Ort:Elternschule, Raum 3, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Offener Stilltreff
Säuglinge lieben Muttermilch, bekanntermaßen der beste Start ins Leben. Unterstützung (Tipps, Rat und Hilfe) bekommen Sie dabei in unserm offenen Stilltreff während der gesamten Stillzeit.
Der offene Stilltreff findet regelmäßig jeden 1. und 3. Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Elternschule.
05.12. und 19.12.19Kursgebühr: kostenfrei.
Anmeldung: offen und ohne Anmeldung
Ort: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16
-
Stillvorbereitungskurs
Rund ums Stillen
Vorbereitung auf die Stillzeit.
In Ihnen wächst ihr Baby heran und Ihr Körper bereitet sich gleichzeitig darauf vor es ernähren zu können. Sie werden Eltern und möchten Informationen über die Bedürfnisse und die natürliche Ernährung Ihres Babys sammeln?
Stillen ist eine sozial erlernte Fähigkeit und wird durch verschiedene Reflexe des Baby und die hormonelle Steuerung der Mutter unterstützt. In unserem sozialem Umfeld werden wenig positive Stillerfahrung weitergegeben. Stattdessen finden wir leicht viele Fehlinformationen und Ammenmärchen, sowohl in der Gesellschaft aber auch bei Fachpersonal, welche einen glücklichen Stillstart behindern können.
werdende Eltern, die sich vor der Geburt durch gezielte und aktuelle Informationen auf die Stillzeit vorbereiten, sind seltener von Problemen zu Beginn und im Verlauf der Stillbeziehung betroffen.
Wir sprechen über:
Warum ist Muttermilch so wertvoll, Anatomie und Physiologie, Grundlagen des Stillens
Wird mein Kind wirklich satt, Stillzeichen
Stillen von den ersten Tagen bis zum Abstillen
viele praktische Übungen und Stillhilfsmittel
Wie kann ich als Partner das Stillen unterstützenund alle Fragen, die Sie mitbringen
Willkommen sind alle schwangeren Frauen ab der 20. Schwangerschaftswoche, alleine oder mit den werdenden Vätern, die sich über die natürliche Ernährung des Säuglings informieren möchten
Kurs geht über zwei Abende
Kursleitung: Olivia Engel, Krankenschwester, Still- und Lactationsberaterin IBCLC
Termine:
ES-SV-OE20-02: 19.02. (MI) und 25.02. (Di); von 17:00 bis 20:00 Uhr
ES-SV-OE20-03: 10.03. und 17.03.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-04: 07.04. und 21.04.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-05: 19.05. und 26.04.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-06: 07.07. und 21.07.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-07: 18.08. und 25.08.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-08: 13.10. und 20.10.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-09: 10.11. und 17.11.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
ES-SV-OE20-10: 15.12. und 22.12.20; von 17:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag
Kursgebühr: Einzelperson 50,-€
Paare 80,-€Anmeldung: elternschule@marienkrankenhaus.org
Ort: Elternschule, Raum 1
-
Akupunktur in der Schwangerschaft
Die geburtsvorbereitende Akupunktur richtet sich an Frauen ab der vollendeten 36. Schwangerschaftswoche und besteht aus vier aufeinanderfolgenden Sitzungen. In entspannter Lage erhalten Sie eine 20-minütige Behandlung.
Dies verkürzt bei Erstgebärenden die Geburtsdauer im Schnitt von zehn auf acht Stunden. Dieser positive Effekt beruht auf einer schnelleren Reifung des Gebärmutterhalses (Cervix) und einer gezielteren Wehen Tätigkeit in der Eröffnungsphase; also in der Zeit bis zur vollständigen Eröffnung des Muttermundes. Die Akupunktur kann ausschließlich diese Phase verkürzen, auf die Austreibungsphase, also die Phase, in der das Baby im eigentlichen Sinne geboren wird, hat sie dagegen keinen Einfluss.
Außerdem sorgt die Akupunktur dafür, dass die Frau die Geburtswehen weniger schmerzhaft empfindet.
Die geburtsverkürzende Wirkung der Akupunktur wird erst ausgelöst, wenn der Körper der Frau auf natürlichem Weg zur Geburt bereit ist. Die Behandlung hat also keinen Einfluss auf den Geburtstermin und führt auch nicht zu vorzeitigen Wehen.
Sie dürfen nicht an der geburtsvorbereitenden Akupunktur teilnehmen, wenn ihr Kind sich in Beckenendlage befindet oder Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:Störung der Blutgerinnung (z. B. Macumar-Behandlung, Bluterkrankheit (Hämophilie), Thrombozytopenie u.a.)
psychiatrische Erkrankungen (z.B. akute oder schwere Depressionen, Neurose, Psychose, Paranoia)
Krampfleiden (Epilepsie) oder andere schwerwiegende Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems
Bei offenen Fragen, sind wir gerne für Sie da.
Termine: jeden Mittwoch von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr, nach Terminabsprache
Kosten: 20,-€
Anmeldung: elternschule@marienkrankenhaus.org
Ort: Elternschule | Raum 3, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A -
babySignal
Was möchte mein Kind? Was denkt es? Was möchte es mir sagen? Babyzeichen - mit den Händen sprechen ist ein Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 6 bis circa 18 Monaten. Lernen Sie bei diesem Kurs, wie Sie gemeinsam mit ihrem Kind auch mit den Händen sprechen können, um Einblick in das Denken und Erleben des Kindes zu gewinnen und Orientierung für den Alltag zu schaffen.
Kursleitung: Barbara Sand, Logopädin
Termine:
2020
ES-BS-BS20-02: vom 25.03. bis 29.04.20; 15:00 bis 15:45 Uhr
ES-BS-BS20-04: vom 05.08. bis 09.09.20; 15:00 bis 15:45 Uhr
ES-BS-BS20-06: vom 04.11. bis 16.12.20; 15:00 bis 15:45 Uhr, nicht am 18.11.Aufbaukurs
babySignal Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von circa 12 bis 24 Monaten – ein fröhlicher, aktiver Kurs rund um verschiedene Themen wie z.B. Spielplatz, Essen, Fahrzeuge und Zootiere als Fortsetzung des ersten Kurses oder auch für NeueinsteigerTermin 2020:
ES-BS-BS20-03: vom 25.03. bis 29.04.20; 16:15 bis 17:00 Uhr
ES-BS-BS20-05: vom 05.08. bis 09.09.20; 16:15 bis 17:00 Uhr
ES-BS-BS20-07: vom 04.11. bis 16.12.20; 16:15 bis 17:00 Uhr, nicht am 18.11.Teilnahmegebühr: 90 €
Anmeldung: babysignal@sand-logopaedie.deOrt: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Erste Hilfe am Kind (mit Baby)
"Erste Hilfe am Kind und Baby" mit praktischen Übungen an speziellen Übungspuppen und Themen wie Verschlucken, Verbrennungen, Fieberkrampf, Kopfverletzungen, Atemstörungen und weitere Themen die im Kindes- und Babyalter vorkommen.
Schwangere, Eltern mit oder ohne Baby sowie Oma oder Opa sind Herzlich Willkommen!
Kursleitung: Tina Tappehorn; Kinderkrankenschwester
Termine:
ES-EH-TT19-15: 14.12.19 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT19-16: 14.12.19 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne Kind2020
ES-EH-TT20-01: 01.02.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-02: 01.02.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-03: 14.03.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-04: 14.03.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-05: 18.04.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-06: 18.04.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-07: 06.06.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-08: 06.06.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-09: 01.08.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-10: 01.08.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-11: 03.10.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-12: 03.10.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindES-EH-TT20-13: 07.11.20 von 09:00 bis 13:30 Uhr / mit Kind
ES-EH-TT20-14: 07.11.20 von 14:00 bis 18:30 Uhr / ohne KindKursgebühr: Einzelpreis 65€ / Paarpreis 110€
Anmeldung: www.kinderfee-hamburg.de/seminartermine-anmeldung/
Kursort: Lichtsaal, Eingang C
-
Workshop: pädagogisches Elterncoaching
Workshops für werdende, frische und alle Eltern, die die Beziehung zu ihrem Kind bewusst gestalten möchten
Erziehung ist Beziehungsgestaltung und beginnt als solche bereits vor der Geburt. Sie gelingt leichter, wenn wir klare Vorstellungen davon haben, worauf wir wirklich achten müssen, was unsere Eltern-Kind-Beziehung auszeichnen soll, und wenn es uns selbst dabei gut geht. Die Workshops thematisieren daher sowohl Ihre Beziehung zu Ihrem Kind, als auch Ihr eigenes (emotionales) Wohlbefinden als Eltern. Sie geben jeweils
kurzen entwicklungspsychologischen und/oder pädagogischen Input,
Raum für den Austausch der Teilnehmer*innen
und sie leisten vor allem den Transfer in die Praxis.
Workshop 1: Worauf es in der Verantwortung für Ihr Kind wirklich ankommt
Workshop 2: Wie Sie die Beziehung zu Ihrem Kind aktiv gestalten
Workshop 3: Wie es Ihnen mit Kind von Beginn an gut geht
weitere Informationen unter: https://www.martinapetersencoaching.de/
Sie können die Workshops einzeln oder als Triple (3 Termine) buchen
Kursleitung: Martina Petersen, M.A., IKVT-Jugend- und Eltern-Coach
Termine:
ES-WSE-MP20-01: 06., 13. und 20. März 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr
ES-WSE-MP20-02: 05., 12. und 19. Juni 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr
ES-WSE-MP20-03: 07., 14. und 21. August 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr
ES-WSE-MP20-04: 13., 20. und 27. November 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Kursgebühr:
Einzel-Workshop: pro Person: 25 Euro; pro Paar: 40 Euro
Workshop-Triple: pro Person: 65 Euro; pro Paar: 95 EuroAnmeldung: martinapetersen@gmx.de
Ort: Elternschule Raum 1, Eingang A, Eingang über Angerstraße 16
-
NEU: Geburtsvorbereitung mit Hypnose
Ein wunderbarer Einblick in die Nutzungsvielfalt der Hypnose erwartet Sie.
Sie lernen gezielte Techniken kennen, mit denen sie sich in Trance bringen können und die es Ihnen erlauben, sich gelassen auf den Geburtsverlauf zu konzentrieren. Diese Technik wird es Ihnen ermöglichen, entspannt und gelassen und gleichzeitig aufmerksam und kooperativ zu sein. Das Vertrauen in ihre körperlichen Fähigkeiten wird gestärkt und hat so eine beruhigende Wirkung auf Sie und ihr Kind.
Mentales Selbsthypnosetraining schafft Entspannung, Gelassenheit, Vertrauen und Sicherheit.
Erleben Sie Vorfreude, eine schöne Schwangerschaft und eine wunderbare Geburt.
Bei diesem Termin bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und die Wirkung der mentalen Vorstellungskraft. Sie können von Beginn der Schwangerschaft bis zur 37. Schwangerschaftswoche am meisten für sich mitnehmen. Folgetermine können gemeinsam (als Gruppe) oder einzeln (in Einzelsitzungen) im Anschluss vereinbart werden.
Kursleitung: Nadine Schäfer, Hypnotherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Termine:
ES-HGV-NS19-02: 13.12.19 von 13:30- 15:30 UhrKursgebühr: 56,- € pro Termin;
für Selbstzahler: Abrechnung nach Heilpraktikergebührenverordnung möglichAnmeldung: info@hypnotic-healing.de
Ort: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Geburtsvorbereitung
Wer ein Kind erwartet, wird von elementaren, manchmal widersprüchlichen Gefühlen und Fragen begleitet.
Vieles verändert sich durch die Schwangerschaft – nicht nur körperlich:
- die Erwartungen an den Partner
- die Beziehung zu Freunden und Bekannten
- das Verhältnis zu den eigenen Eltern
Und nicht zuletzt stellen sich werdende Mütter viele Fragen: zum eigenen Lebensstil, zur Ernährung und zur neuen, ungewohnten Rolle als Mutter.
In unseren Geburtsvorbereitungskursen möchten wir Ihre Ängste und Sorgen gezielt abbauen, indem wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen finden.
Durch eine Kombination aus Fachinformation, mentaler und körperlicher Vorbereitung wird Ihr Selbstvertrauen gestärkt. Mit Atemübungen, speziellen Fitnessübungen und Entspannungstechniken bereiten Sie sich in angenehmer Atmosphäre auf das spannende Ereignis der Geburt vor.
Daneben erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Geburt Ihres Kindes:
- zu den Abläufen im Kreißsaal
- zu den verschiedenen Stadien der Geburt
- zu den mögliche medizinischen Maßnahmen nach der Geburt
- zur Zeit nach der Geburt im Wochenbett
- alles rund ums Stillen und die Ernährung des Babys
Dauer und Angebote
Wir bieten fortlaufende Kurse für Frauen sowie verschiedene Kurse für Paare an. Ihr Geburtsvorbereitungskurs sollte zwischen der 25. Und 35. Schwangerschaftswoche stattfinden.Kosten
Die Kosten für die Teilnahme der Schwangeren trägt die Krankenkasse.
Die Partnergebühr für Partnerkurse beträgt 130,- Euro.Anmeldung
Um die Teilnahme an den Kursangeboten zu ermöglichen, bitten wir um frühzeitige Anmeldung direkt bei der KursleitungKontaktdaten siehe unten.
Fortlaufender Kurs über 7 Wochen für Frauen
ES-GVK-RT20-01: 21.01. bis 03.03.20; von 9:00 bis 11:00 Uhr Hebamme Rebecca Teetzen
Wochenend-Intensiv Kurs russisch | für Frauen und Paare
ES-GVK-PE19-06: 28.12. bis 29.12.19; Hebamme Polina Erdle
2020
ES-GVK-PE20-01: 15.02. bis 16.02.20; Hebamme Polina Erdle
ES-GVK-PE20-02: 11.04. bis 12.04.20; Hebamme Polina Erdle
ES-GVK-PE20-03: 20.06. bis 21.06.20; Hebamme Polina Erdle
ES-GVK-PE20-04: 12.09. bis 13.09.20; Hebamme Polina Erdle
ES-GVK-PE20-05: 28.11. bis 29.11.20; Hebamme Polina ErdleKurs über 2 Wochenende | für Paare
ES-GVK-PB20-02:29.02. bis 01.03. von 09:30 bis 13:00 Uhr; 14.03. bis 15.03.20 von 14:00 bis 17:30 Uhr
ES-GVK-PB20-03:29.02. bis 01.03. von 14:00 bis 17:30 Uhr; 14.03. bis 15.03.20 von 09:30 bis 13:00 Uhr
Hebamme Petra BrockmannWochenend-Intensiv Kurs | für Frauen und Paare
ES-GVK-KJ20-02: 28.03. bis 29.03.20; Hebamme Katharina Janzon
ES-GVK-LL20-03: 16.05. bis 17.05.20; Hebamme Cosima Ahmed
ES-GVK-LL20-07: 04.07. bis 05.07.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-KK20-07: 05.09. bis 06.09.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-RT20-06: 17.10. bis 18.10.20; Hebamme Rebecca TeetzenWochenend-Intensiv Kurs | für Paare
ES-GVK-KJ20-01: 18.01. bis 19.01.20; Hebamme Katharina JanzonES-GVK-KK20-01: 25.01. bis 26.01.20; Hebamme Katja KellerES-GVK-PB20-01: 01.02. bis 02.02.20; Hebamme Petra BrockmannES-GVK-RT20-02: 22.02. bis 23.02.20; Hebamme Rebecca Teetzen
ES-GVK-LL20-02: 07.03. bis 08.03.20; Hebamme Cosima Ahmed
ES-GVK-LL20-03: 21.03. bis 22.03.20; Hebamme Leonie LassES-GVK-LL20-04: 04.04. bis 05.04.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-KK20-02: 18.04. bis 19.04.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-LL20-05: 25.04. bis 26.04.20; Hebamme Leonie LassES-GVK-RT20-03: 02.05. bis 03.05.20; Hebamme Rebecca Teetzen
ES-GVK-KK20-03: 09.05. bis 10.05.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-LL20-04: 23.05. bis 24.05.20; Hebamme Cosima AhmedES-GVK-LL20-06: 06.06. bis 07.06.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-LL20-05: 13.06. bis 14.06.20; Hebamme Cosima Ahmed
ES-GVK-KK20-04: 27.06. bis 28.06.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-KK20-05: 11.07. bis 12.07.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-RT20-04: 18.07. bis 19.07.20; Hebamme Rebecca TeetzenES-GVK-RT20-05: 08.08. bis 09.08.20; Hebamme Rebecca Teetzen
ES-GVK-KK20-06: 15.08. bis 16.08.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-LL20-08: 29.08. bis 30.08.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-LL20-09: 26.09. bis 27.09.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-KK20-08: 10.10. bis 11.10.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-LL20-10: 24.10. bis 25.10.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-LL20-11: 07.11. bis 08.11.20; Hebamme Leonie Lass
ES-GVK-KK20-09: 14.11. bis 15.11.20; Hebamme Katja Keller
ES-GVK-LL20-12: 21.11. bis 22.11.20; Hebamme Leonie LassES-GVK-LL20-13: 05.12. bis 06.12.20; Hebamme Leonie Lass
Kontakt Hebammen
Cosima Ahmed; hebamme.cosima@gmx.de
Petra Brockmann: hebamme.brockmann@gmail.com
Polina Erdle: info@polina-erdle.de
Katharina Janzon; hebamme.rina@gmail.com
Katja Keller; Hebamme.Katja@gmx.de
Leonie Lass; leoniela@web.de
Rebecca Teetzen; kontakt@hebamme-teetzen.deOrt: Elternschule, Verwaltungsgebäude | Raum 1 (groß), Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
Kurse außerhalb des Marienkrankenhauses
Wochenend-Intensiv Kurs | für Paare
11.01. + 12.01.20, von 10:00 - 17:00 Uhr, Kooperationshebammen, Kanalstraße 38
18.01. + 19.01.20, von 10:00 - 17:00 Uhr; Hebamme Iris von Schlieben, Reinbek
25.01. + 26.01.20, von 10:00 - 17:00 Uhr, Kooperationshebammen, Kanalstraße 38
15.02. + 16.02.20, von 10:00 - 17:00 Uhr, Kooperationshebammen, Kanalstraße 38
07.03. + 08.03.20, von 10:00 - 17:00 Uhr, Kooperationshebammen, Kanalstraße 38
14.03. + 15.03.20, von 10:00 - 17:00 Uhr; Hebamme Iris von Schlieben, Reinbek
18.04. + 19.04.20, von 10:00 - 17:00 Uhr, Kooperationshebammen, Kanalstraße 38
25.04. + 26.04.20, von 10:00 - 17:00 Uhr; Hebamme Iris von Schlieben, Reinbek
23.05. + 24.05.20, von 10:00 - 17:00 Uhr; Hebamme Iris von Schlieben, Reinbek
20.06. + 21.06.20, von 10:00 - 17:00 Uhr; Hebamme Iris von Schlieben, ReinbekGeburtsvorbereitung in englischer Sprache
Hebammenpraxis Viktoria Nickel in Winterhude; 4 Termine
Kontakt Hebammen außerhalb des Marienkrankenhauses
Kooperationshebammen, mail@hebammen-hamburgskinder.de
Katja Meyjohann: Telefon 0176 21 94 15 84, katja-meyjohann@web.de
Hebamme Iris von Schlieben, www.hebamme-reinbek.de Reinbek
Viktoria Nickel, Telefon 41 26 00 14; info@hebamme-viktoria.de, Heidberg 5, 22301 Hamburg -
NEU: Geschwisterkurs von 3 bis 6 Jahre
Einstimmung auf das Thema "Geschwister bekommen" durch kindgerechte Literatur, Erklärung und das Beantworten von Fragen
Praktische Übungen zum Wickeln und Handling an mitgebrachten Puppen/ Teddys
Rundgang durch den Kreißsaal und die Wochenstation
Basteln von Geschenken für die Babys
Verleihung des Geschwisterdiploms
Termine:2020
ES-GK-KS20-01: am 03.04.20; von 16:00 bis 18:00 Uhr
ES-GK-KS20-02: am 31.07.20; von 16:00 bis 18:00 UhrKursleitung: Katrin Schwien, Kinderkrankenschwester, Still- und Lactationsberaterin, IBCLC
Kursgebühr:
35 Euro pro Kind plus 2,-€ MaterialgebührAnmeldung: elternschule@marienkrankenhaus.org
Ort: Elternschule, Raum 3 , Eingang A, Eingang über Angerstraße 16
-
NEU: Geschwisterkurs von 7 bis 12 Jahre
Altersgerechtes Erklären der Themen "Schwangerschaft, Geburt, erste Zeit mit dem Baby", Fragen beantworten
Praktische Übungen zum Wickeln und Handling an mitgebrachten Puppen/ Teddys
Rundgang durch den Kreißsaal und die Wochenstation
Erlernen von Massagegriffen an den Puppen
Verleihung des Geschwisterdiploms
Termine:2020
ES-GK-KS20-03: am 06.11.20; von 16:00 bis 18:00 UhrKursleitung: Katrin Schwien, Kinderkrankenschwester, Still- und Lactationsberaterin, IBCLC
Kursgebühr:
35 Euro pro Kind + 2,-€ MaterialgebührAnmeldung: elternschule@marienkrankenhaus.org
Ort: Elternschule, Raum 3 , Eingang A, Eingang über Angerstraße 16
-
NEU: Großelternkurs
Dieser Abend bietet werdenden Großeltern die Möglichkeit, sich über die heutige Pflege und Ernährung ihres Enkelkindes zu informieren.
Seit der Geburt und Säuglingszeit der eigenen Kinder hat sich vieles verändert und die Großeltern möchten sicher mit der Zeit gehen.
Kursleitung: Angelika Redepenning Kinderkrankenschwester / Still- und Lactationsberaterin IBCLC
Termine:
ES-GEK-AR20-01: am 22.01.2020 von 19:30 bis 21:30 Uhr
ES-GEK-AR20-02: am 15.04.2020 von 19:30 bis 21:30 UhrKursgebühr: 20,00€ pro Person / 30,00€ für Paare
Anmeldung: Angelika.Redepenning@gmx.de
Ort: Konferenzraum 1, Eingang A, Eingang über Angerstraße 16
-
Hatha Yoga in der Schwangerschaft
Die Körperübungen dehnen und kräftigen Ihren ganzen Körper. Das Zusammenspiel von Bewegung und Atem lässt die Atmung bewusster, tiefer und ruhiger werden. Während der Entspannungsphase am Ende jeder Stunde kommen Sie zur Ruhe und können die Zeit für sich und Ihr Baby genießen.
Yoga hilft Ihnen Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen vorzubeugen und die Schwangerschaft mit einem guten Körpergefühl zu erleben. Wir unterrichten sanften Hatha-Yoga, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Präventionsangebot: Versicherte gesetzlicher Krankenkassen erhalten bei regelmäßiger Teilnahme einen Zuschuss von bis zu 80% pro Kurs.
Präventionsangebot: Versicherte gesetzlicher Krankenkassen erhalten in allen 8-Wochen-Kursen bei regelmäßiger Teilnahme einen Zuschuss von 80-100 %.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach den jeweiligen DetailsTermine:
ES-HY-BS20-01: 06.01. bis 24.02.20 von 16:00 bis 17:15
ES-HY-BS20-02: 06.01. bis 24.02.20 von 17:30 bis 18:45
8 Termine, B. Sassenhagen, 135,-€ES-HY-KS20-01: 04.02. bis 31.03.20 von 16:45 bis 18:00, nicht am 10.03.
ES-HY-KS20-02: 04.02. bis 31.03.20 von 18:15 bis 19:30, nicht am 10.03.
8 Termine, K. Seide, 135,-€ES-HY-BS20-03: 09.03. bis 04.05.20 von 16:00 bis 17:15, nicht am 13.04.
ES-HY-BS20-04: 09.03. bis 04.05.20 von 17:30 bis 18:45, nicht am 13.04.
8 Termine, B. Sassenhagen, 135,-€ES-HY-KS20-03: 14.04. bis 09.06.20 von 16:45 bis 18:00, nicht am 19.05.
ES-HY-KS20-04: 14.04. bis 09.06.20 von 18:15 bis 19:30, nicht am 19.05.
8 Termine, K. Seide, 135,-€ES-HY-BS20-05: 18.05. bis 13.07.20 von 16:00 bis 17:15, nicht am 01.06.
ES-HY-BS20-06: 18.05. bis 13.07.20 von 17:30 bis 18:45, nicht am 01.06.
8 Termine, B. Sassenhagen, 135,-€Kursleitungen:
Kerstin Seide, Yogalehrerin BDY/EYU, Weiterbildung Yoga in der Schwangerschaft
Birgit Sassenhagen, Yogalehrerin BYV, Weiterbildung Yoga in der Schwangerschaft
Anmeldung:
Kerstin Seide, seideyoga@gmx.de , Telefon: 040 / 511 58 01
Birgit Sassenhagen, Birgit.Sassenhagen@gmx.deOrt: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Hatha Yoga nach der Geburt mit und ohne Kind
Der Kurs schließt an das Schwangerschafts-Yoga an und ist ab 8 Wochen nach der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes geeignet. Sanfte Übungsabläufe und Atemübungen unterstützen den Körper, sich nach dem Wochenbett zu regenerieren und im Alltag mit Baby immer wieder neue Kraft zu schöpfen. Wir unterrichten sanften Hatha Yoga, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Jede Stunde enthält Dehnungen & Kräftigung, Atem- und Achtsamkeitsübungen sowie eine Tiefenentspannung am Ende. Der bewusste Zugang zum eigenen Körpergefühl sowie die Entspannungsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Der Kurs ist angepasst auf die besondere Bedürfnisse von Frauen im ersten Jahr nach der Geburt und bietet neben alltagsnahen Übungs-Sequenzen viele Tipps, wie die Übungen im neuen Alltag mit dem Baby integriert werden können. Es besteht die Möglichkeit zur Kinderbetreuung.
Präventionsangebot: Versicherte gesetzlicher Krankenkassen erhalten bei regelmäßiger Teilnahme einen Zuschuss von 80 - 100% pro Kurs.
Termine mit Kind
2020
Termine ohne Kind
ES-HYK-BS20-01: 06.01. bis 24.02.20 von 19:15 bis 20:30
Termine mit Kind
ES-HYK-BS20-02: 07.01. bis 25.02.20 von 13:30 bis 14:45
ES-HYK-BS20-03: 07.01. bis 25.02.20 von 15:00 bis 16:15ES-HYK-BS20-04: 10.03. bis 28.04.20 von 13:30 bis 14:45
ES-HYK-BS20-05: 10.03. bis 28.04.20 von 15:00 bis 16:15ES-HYK-BS20-06: 19.05. bis 13.07.20 von 13:30 bis 14:45, nicht am 09.06.
ES-HYK-BS20-07: 19.05. bis 13.07.20 von 15:00 bis 16:15, nicht am 09.06.Kursleitung:
Birgit Sassenhagen, Yogalehrerin BYV, Weiterbildung Yoga in der SchwangerschaftKursgebühr:
8 Termine à 75 Minuten: 135,- €Anmeldung:
Birgit Sassenhagen, Birgit.Sassenhagen@gmx.deOrt: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
NEU: Malkurs für Schwangere - heute mal mit Bauchgefühl
Zeit für mich und mein Baby.
Zeit für Farben, Formen und Entspannung.Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau. So entstehen auch besondere Bilder! Künstlerisches Gestalten und dessen Reflexion kann belebend und Halt gebend wirken und ein toller Weg sein, mit den wundervollen und manchmal überwältigenden Veränderungen des Mutterwerdens gut zurecht zu kommen. Als begeisterte Kunsttherapeutin möchte ich Sie professionell und einfühlsam begleiten. In diesem Kurs finden Sie einen Raum für sich und all das, was Sie bewegt. Sie lernen unterschiedliche Materialien und Techniken kennen und nehmen all ihre Werke in einer Sammelmappe mit nach Hause. Kreatives Gestalten regt die Sinne an, stärkt die eigenen Kräfte und macht ganz einfach Spaß!
Dieser Kurs richtet sich an alle schwangeren Frauen, die gerne künstlerisch Gestalten möchten. Keine Vorerfahrung erforderlich!Gouache, Aquarell, Kohle, Öl- und Pastellkreide auf Papier
Kursleitung: Christiane Meinert, Kunsttherapeutin
Termine:
folgenKursgebühr: 145 € inkl. Materialkosten
Anmeldung: Christiane@heute-mal-anders.de
Ort: Elternschule, Raum 3
-
Nachsorge- und Wochenbettbetreuung
Auch nach der Geburt geht die Betreuung weiter. Hebammen betreuen die Mütter bis zum zehnten Tag nach der Entbindung - bei Problemen auch länger. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen. Neben der Betreuung und Hilfe im Wochenbett beraten sie die Hebammen in folgenden Fragen:
- Stillen / Babyernährung
- Beratung für Mutter und Kinder in medizinischen Fragen
- Ernährung
- Unterstützung bei sozialen Problemen
- Körperpflege
- Sexualität und Familienplanung
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig, wenn Sie von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen wollen.
Eine Liste der Hebammen, welche die Betreuung im Wochenbett übernehmen, erhalten Sie hier oder beim Hebammenverband Hamburg e. V. unter Telefon 040 / 48 54 31. -
Rückbildungsgymnastik
Schwangerschaft und Geburt belasten Ihren Körper. Gezielte Rückbildungsgymnastik hilft, physisch wieder ins Gleichgewicht zu kommen. In speziellen Kursen zeigen unsere Hebammen Übungen und geben Tipps!
Bitte melden Sie sich erst nach der Geburt zu den Rückbildungskurse an und starten Sie mit den Kursen frühsten 8 - 12 Wochen nach der Geburt
Kurs mit 8 Terminen | ohne Kind
Zur Zeit keine Termine
Kurs mit 8 Terminen | mit Kind
ES-RB-TB20-03: von 06.01. bis 24.02.; von 12:00 bis 13:15 Uhr, Hebamme Tanja Beer
ES-RB-TB20-04: von 08.01. bis 26.02.; von 09:00 bis 10:15 Uhr, Hebamme Tanja Beer
ES-RB-TB20-05: von 08.01. bis 26.02.; von 10:30 bis 11:45 Uhr, Hebamme Tanja BeerES-RB-LL20-04: von 12.03. bis 30.04.; von 09:00 bis 10:15 Uhr, Hebamme Leonie Lass
ES-RB-LL20-05: von 12.03. bis 30.04.; von 10:30 bis 11:45 Uhr, Hebamme Leonie Lass
ES-RB-LL20-06: von 12.03. bis 30.04.; von 12:00 bis 13:15 Uhr, Hebamme Leonie LassKontakt Hebammen
Leonie Lass: leoniela@web.de
Tanja Beer: tanja@hebammezuhause.deOrt: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
Kurse außerhalb des Marienkrankenhauses
Offener Kurs | mit Kind
Mittwochs von 09:30 bis 10:45; Hebammenpraxis Viktoria Nickel in Winterhude
Mittwochs von 11:00 bis 12:15; Hebammenpraxis Viktoria Nickel in WinterhudeKontakt Hebammen außerhalb des Marienkrankenhauses
Viktoria Nickel: Telefon 41 26 00 14, info@hebamme-viktoria.de, Heidberg 5, 22301 Hamburg
Iris von Schlieben: www.hebamme-reinbek.de -
Säuglingspflegekurs
Schlafen, Ernährung, Handling, Tragen, Windeln wechseln, Hautpflege, Baby baden und anziehen.
Über diese Themen und alle Fragen die sie mitbringen werden wir sprechen. Daneben gibt es ausreichend Gelegenheit zum Üben. Wenn möglich bringen Sie bitte eine Puppe oder Teddy mit.
Der Kurs ist an einem Abend von 17:00 bis 20:00 Uhr
Termine:2020
ES-SP-OE20-02: am 04.02.20, Dienstag
ES-SP-OE20-03: am 03.03.20, Dienstag
ES-SP-OE20-04: am 01.04.20, Mittwoch
ES-SP-OE20-05: am 05.05.20, Dienstag
ES-SP-OE20-06: am 01.07.20, Mittwoch
ES-SP-OE20-07: am 04.08.20, Dienstag
ES-SP-OE20-08: am 01.09.20, Dienstag
ES-SP-OE20-09: am 06.10.20, Dienstag
ES-SP-OE20-10: am 03.11.20, Dienstag
ES-SP-OE20-11: am 01.12.20, DienstagKursleitung: Olivia Engel, Krankenschwester, Still- und Lactationsberaterin IBCLC
Kursgebühr:
20 Euro/Person
30 Euro/PaarAnmeldung: elternschule@marienkrankenhaus.org
Ort: Konferenzraum 1, Eingang A, Eingang über Angerstraße 16
-
NEU: Stoffwindel- Beratung
Wickeln mit modernen Stoffwindeln
Haben Sie schon mal über eine Alternative zur Wegwerfwindel nachgedacht?
Mit Stoffwindeln kann man viel Kosten und Unmengen an Müll einsparen!
Sie sind unsicher, ob Stoffwindeln für Ihren Alltag überhaupt praktikabel sind? Oder Sie wickeln bereits mit Stoff, haben aber noch offene Fragen oder brauchen noch Tipps, damit es besser klappt?
Dann finden wir gemeinsam ihre Antworten im Kurs.Ich stelle die unterschiedlichen Systeme und Materialien verschiedener Marken vor und erläutere deren Vor- und Nachteile. Außerdem berate ich hinsichtlich der Anschaffung, Anpassung, Aufbewahrung und Pflege der Windeln. Es wird viel Anschauungsmaterial zum Ausprobieren vor Ort vorhanden sein.
Wenn ich Sie für das Thema begeistern kann, finden wir das richtige System für Ihren Alltag!
Es tut dem Kind und der Umwelt gut, fördert die Kommunikation zwischen Eltern und Kind und sieht sooo niedlich aus!
Dieser Kurs richtet sich an werdende Eltern und Eltern mit Windelkindern (auch über das Säuglingsalter hinaus!) sowie auch an Familien, die Windelfrei praktizieren.
Babys/Kinder können gern mitgebracht werden.
Kursleitung: Melanie Mittag, zertifizierte Stoffwindelberaterin
Termine:
ES-SB-MM19-06: 19.12.19 von 13:30 bis 16:00 Uhr, Raum 32020
ES-SB-MM20-01: 29.01.20 von 13:30 bis 16:00 Uhr, Raum 1
ES-SB-MM20-02: 12.03.20 von 13:45 bis 16:15 Uhr, Raum 1
ES-SB-MM20-03: 24.04.20 von 19:00 bis 21:30 Uhr, Raum 1
ES-SB-MM20-04: 05.06.20 von 19:00 bis 21:30 Uhr, Raum 1Kursgebühr: 25€ pro Person, 35€ pro Elternpaar
Anmeldung: melanie.mittag@gmx.de
Ort: Elternschule | Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Trageworkshop für werdende Eltern
Der Workshop richtet sich an werdende Eltern, die sich vor der Geburt über das Tragen eines Babys mit einem Tragetuch oder einer Tragehilfe informieren möchten.
Im Rahmen dieses Trageworkshops erfahren Sie alles Wichtige über die Grundlagen des Tragens und worauf beim Kauf einer ergonomischen Tragehilfe und eines Tragetuchs zu achten ist. Es werden herstellerunabhängig diverse Tragehilfen und eine Tuchbindeweise für Neugeborene vorgestellt. Die Tragehilfen können auch ausprobiert werden. Als Zwillingsmutter verfüge ich über viel eigene Trageerfahrung und kann so Tipps und Tricks aus dem Alltag weitergeben
"Es empfiehlt sich den Workshop vor der 35. SSW zu besuchen, da danach erfahrungsgemäß längeres Sitzen sehr belastend sein kann. Der 6. Schwangerschaftsmonat eignet sich sehr gut für den Workshop, da dort der Bauch noch nicht so groß ist und Tragehilfen gut probiert werden können. Eine spätere Teilnahme ist natürlich trotzdem möglich."
Kursleitung:
Laura-Isabel Wulff, geprüfte Trageberaterin der Trageschule Hamburg, prä- und postnatale Fitnesstrainerin, Burzzi Dance CoachTermine:
ES-TB-LW19-10: am 13.12.19
von 18:00 bis 20:302020
ES-TB-LW20-01: am 07.02.20
ES-TB-LW20-02: am 13.03.20
ES-TB-LW20-03: am 15.05.20
ES-TB-LW20-04: am 26.06.20
ES-TB-LW20-05: am 07.08.20
jeweils von 17:30 bis 20:00
Kursgebühr: 25€ pro Person / 35€ pro PaarAnmeldung: Laura-Isabel Wulff, info@angeschmiegt.de , Tel 0177-5969613
Ort: Elternschule | Raum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Von der Milch zum Brei
Einführung in die Beikost
Der Kurs richtet sich an Eltern, die alles Wissenswerte und die aktuellen Empfehlungen für die Einführung der ersten Beikost und eine gesunde Ernährung im 1. Lebensjahr ihres Babys erfahren möchten:
Die Themen sind:
• Was muss ich beachten, wenn mein Kind allergiegefährdet ist?
• Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost?
• Kann ich trotz Beikost weiterstillen bzw. wie stille ich langsam ab?
• Was muss ich beim Füttern beachten?
• Wann, wie und mit welchem Brei starte ich? Lebensmittelauswahl und Zubereitung
• Gläschen kaufen oder selber kochen – pro und contra
• … und Antworten auf alle weiteren Fragen, die Sie habenAuch alle Babys sind herzlich willkommen.
Kursleitung: Pamela Koch, Dipl. Oec. troph., Ernährungsberatung und -therapie
Termine:
ES-BK-PK-19-4: 09.12.19 von 10:30 bis 12:30 UhrKursgebühr: 30,-€ pro Person inkl. Skrip
Anmeldung: Telefon 040 85 41 89 72 oder 0178 5 197 147; koch.ernaehrung@web.de
Ort: Elternschule | Raum 3, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
Als Alternative zum Kurs können Sie eine Einzelberatung vereinbaren. 80-100% der Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Der Eigenanteil beträgt max. 18 Euro. Bei Interesse an einer Einzelberatung kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin direkt.
-
Windelfrei
Sauber bleiben statt sauber werden! Windelfrei - Wie geht das?
In unserer heutigen Gesellschaft ist es fast selbstverständlich geworden, dass ein Baby Windeln trägt, dabei kommen mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung ohne (Wegwerf-)Windeln aus. Noch zu Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden auch in Deutschland (und Europa) Babys weitgehend ohne Windeln groß gezogen. Wie können wir dieses Wissen wieder erlernen und die Vorteile für uns und unser Baby nutzen?
Windelfrei bedeutet nicht, dass ein Baby niemals Windeln trägt. Windelfrei bedeutet vielmehr mit dem Baby über sein Ausscheidungsbedürfnis zu kommunizieren, auf dieses Bedürfnis auch einzugehen und das Baby hierbei zu unterstützen. Wenn Babys mal müssen, werden sie einfach abgehalten. Das funktioniert, weil Babys Signale geben, bevor sie sich erleichtern. Windelfrei ist kein Sauberkeitstraining!
Windelfrei ist eine tolle Alternative zum (Vollzeit- oder auch Teilzeit-)Wickeln. Es wird auch natürliche Säuglingspflege genannt und fördert die Bindung zwischen Eltern und Baby. Zudem schont es enorm den Geldbeutel und bringt auch beachtliche ökologische und gesundheitliche Vorteile mit sich. Für jede Familie gibt es einen individuellen "Windelfrei-Weg", den jeder Teilnehmer mit diesem Kurs finden wird.
Der Windelfrei-Kurs richtet sich an werdende Eltern und Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr. In diesem Kurs wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Windelfrei grundsätzlich funktioniert. Die Teilnehmer erhalten zunächst einen theoretischen Überblick zum Thema Windelfrei wie auch wichtige Informationen zu Themen wie beispielsweise Geldersparnis, Umweltbelastung und gesundheitlichen Vorteilen. Fortgesetzt wird der Kurs mit vielen praktischen Informationen für die erste Zeit nach der Geburt sowie zu anderen günstigen und weniger günstigen Zeitpunkten, mit "Windelfreiheit" zu beginnen. Weitere Schwerpunkte des Kurses sind die Vorstellung sinnvoller Babykleidung und verschiedener Windelsysteme sowie die Besprechung von vielen Beispielen wie Windelfrei in den Alltag integriert werden kann.
Kursleitung:
Ingrid Holscher, zertifizierter Windelfrei-Coach2020
ES-WF-IH20-01: 18.01.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-02: 15.02.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-03: 21.03.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-04: 18.04.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-05: 09.05.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-06: 13.06.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-07: 15.08.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-08: 26.09.20 von 10:00 bis 13:30 Uhr
ES-WF-IH20-09: 21.11.20 von 10:00 bis 13:30 UhrKursgebühr:
45€ pro Person, 80€ pro ElternpaarAnmeldung: info@windelfrei-hamburg.de
Ort: Konferenzraum 1, Eingang über Angerstraße 16, Eingang A
-
Baby- & Kinderschwimmen
Bewegung im Wasser trägt zur senso-motorischen Entwicklung von Babys und Kindern bei. Erleben Sie mit gemeinsam mit unseren ausgebildeten Therapeuten den Spaß im nassen Element.
-
Babyturnen
Im ersten Lebensjahr macht Ihr Kind die größten und sichtbarsten Entwicklungssprünge. Mit Bewegungsspielen, Liedern und Reimen fördern wir die Körperwahrnehmung, sprechen die Sinne an und unterstützen Ihr Kind in seiner motorischen und geistigen Entwicklung. Durch die professionelle Begleitung einer Physiotherapeutin werden wir gemeinsam den Blick für die individuelle Entwicklung Ihres Kindes schärfen. Die spielerischen Aktivitäten mit dem Baby stärken die Eltern-Kind-Bindung. Darüber hinaus erhalten Sie während des Kurses Tipps zum Handling und Gelegenheit zum Austausch untereinander.
-
Babymassage
Babymassage bietet Eltern und ihren Babys ab der 4. Woche bis zum Krabbelalter die Möglichkeit, sich Zeit füreinander zu nehmen und die Signale des anderen genauer zu verstehen. Der innige Kontakt, der durch die Massage zwischen Eltern und Baby entsteht, verstärkt die Bindung und die Entwicklung positiv. Durch die Massage wird die Durchblutung gefördert, Blähungen und Koliken können gemildert werden.
-
Entspannt durch die Schwangerschaft
Die Schwangerschaft wird oft als "schönste Zeit" einer Frau beschrieben und doch ist sie auch oft kräftezehrend. Geschwollene Füße, Schmerzen im Kreuz oder auch verspannte Schultern sind häufige Begleiterscheinungen. In einer kleinen Gruppe erlernen Sie als Paar von einer ausgebildeten Therapeutin neben klassischen und entstauenden Massagegriffen auch Möglichkeiten der Entspannung. Sie können den Kurs "Entspannt durch die Schwangerschaft" zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft besuchen. Die Anmeldung ist nur als Paar möglich. Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit, Massageöl stellen wir.
-
Fit in der Schwangerschaft
In diesem Kurs trainieren Sie unter Anleitung einer Physiotherapeutin in einer auf Ihre Schwangerschaft angemessenen Weise. Sanftes Ausdauertraining, Muskelkräftigung, Dehnung und Atemübungen, halten Sie und Ihr Baby fit und bereiten Sie auf die bevorstehende Geburt vor. Für Schwangere ab der 16. Schwangerschaftswoche, nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Hebamme.
-
Fit für 2 (im Bewegungsbad)
Schlank zu sein erwartet in der Schwangerschaft wohl keine Frau, aber fit und beweglich zu sein ist wichtig. Gut, dass es Übungsmöglichkeiten im Wasser gibt: Hier fühlen Sie sich leicht - trotz Babybauch. Weil der Auftrieb die Schwerkraft deutlich abmildert, werden Gelenke, Wirbelsäule und Muskeln während der 45 Minuten im Wasser von einem Teil der Last befreit, die Sie außerhalb tragen müssen. So kann die Muskulatur sanft gekräftigt, die Gelenke beweglich gehalten und die Körperhaltung korrigiert werden.
-
Fit mit Baby nach der Rückbildung
Dieser Kurs ist ein perfekter Anschluss an die Rückbildungsgymnastik nach einer Schwangerschaft.
Unter der professionellen Begleitung einer Physiotherapeutin verbessern Sie in diesem Kurs weiterhin Ihre allgemeinen Fitness, Ihr Körpergefühl und kräftigen nicht nur die Muskulatur des Beckenbodens. Sie erhalten Übungen, die Sie auch im Alltag und zusammen mit Ihrem Kind zwischen 3 und 10 Monaten anwenden können. Dies bringt allen Spaß und stärkt die Mutter – Kind – Bindung. Weiterhin bietet dieser Kurs auch Gelegenheit, sich mit anderen Müttern auszutauschen. -
Heilpraktik: Craniosacrale Osteopathie für Säuglinge
Das harmonische Zusammenspiel des Körpers kann vielfältig gestört werden – beim Säugling zum Beispiel durch eine schwere Geburt, körperliche Belastungen, Infektionen oder bereits vorgeburtliche Einflüsse. Die Folge können Spannungserhöhungen im Gewebe und Beeinträchtigungen des craniosacralen Rhythmuses sein, die wiederum zu Blockaden und anderen Funktionsstörungen führen.
Die ganzheitliche Craniosacrale Osteopathie wirkt auf Säuglinge entspannend und erzielt meist bereits nach einer Behandlung deutliche Verbesserungen.