Dreifaches Babyglück: Hamburgs erste Drillinge 2025 im Kath. Marienkrankenhaus geboren!

Ein unvergesslicher Moment für das Katholische Marienkrankenhaus Hamburg: Am 09 Januar erblickten die ersten Hamburger Drillingsbabys des Jahres 2025 das Licht der Welt! Die stolzen Eltern dürfen sich über drei kleine Jungs freuen: Um 12:18 Uhr wurde Maaz Imoro geboren. Nur zwei Minuten später, um 12:20 Uhr, folgte sein Bruder Mahad Khalifa, und um 12:22 Uhr kam sein Bruder Mahdi Sulley zur Welt.

Maaz wog bei seiner Geburt 1430g Gramm und maß 42 Zentimeter, während Mahad mit 1215 Gramm und 38 Zentimetern und Mahdi mit 1450 Gramm und 41 Zentimetern zur Welt kamen.

Drillingsgeburten sind sowohl in Deutschland als auch in Hamburg selten. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit 176 Drillingsgeburten verzeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, Drillinge zu bekommen, liegt in Deutschland bei etwa 0,03 %.

„Es ist immer etwas ganz Besonderes, wenn das Leben in so einer außergewöhnlichen Form beginnt“, erklärt Dr. Joanna Hoyme, leitende Oberärztin der Geburtshilfe am Katholischen Marienkrankenhaus. „Die Geburt von Drillingen ist eine Herausforderung, bei der Präzision, Erfahrung und Teamarbeit entscheidend sind. Wir sind froh, diesen besonderen Moment mit der Familie teilen zu dürfen.“

Das Team um Frau Dr. Hoyme, das speziell für Mehrlingsgeburten geschult ist, hat mit einem hohen Maß an Erfahrung und modernster Technologie dafür gesorgt, dass die Geburt für die Mutter und die Babys reibungslos verlief. „Es ist immer eine Freude, solche Ereignisse zu begleiten“, so die erfahrene Ärztin weiter. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit und der Unterstützung der gesamten Klinik einen sicheren Rahmen für diesen einzigartigen Moment zu bieten.“

Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Neonatologie war ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Ablauf. „In Situationen wie dieser zeigt sich die Stärke einer engen Kooperation zwischen den verschiedenen Abteilungen. Unsere gemeinsame Expertise und die optimale Abstimmung der Teams sorgen dafür, dass sowohl die Mutter als auch die Neugeborenen bestmöglich versorgt werden können“, betont Dr. Hoyme.

„Eine Drillingsgeburt ist ein besonderes Ereignis, das intensive Betreuung und Einfühlungsvermögen erfordert“, sagt Mechthild Rühlicke, leitende Hebamme des Kreißsaals im Katholischen Marienkrankenhaus. „Als Hebammen begleiten wir die werdenden Eltern eng, bereiten sie auf die speziellen Herausforderungen vor und stärken ihr Vertrauen in den Geburtsprozess. Unsere Aufgabe ist es, eine ruhige und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Familie sicher und geborgen fühlt. Wenn wir dann die Eltern sehen, die ihre gesunden Kinder in den Armen halten, wissen wir, dass wir unser Ziel erreicht haben.“

Miriam Carstens, pflegerische Abteilungsleitung, ergänzt: „Wir legen großen Wert darauf, Familien in solch außergewöhnlichen Momenten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich zu begleiten. Mit unserer pflegerischen Expertise tragen wir entscheidend dazu bei, gemeinsam mit Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzten einen sicheren und vertrauensvollen Start ins Leben zu ermöglichen.“

Die freudigen Eltern, die erst seit Kurzem in Hamburg leben, sind überglücklich, ihre Drillingskinder endlich in den Armen halten zu können. „Es ist noch immer schwer zu fassen, dass wir gleich drei Kinder auf einmal bekommen haben“, sagt die Mutter. „Wir sind sher dankbar für die großartige Unterstützung, die wir hier bekommen haben.“

Informationen zur Geburtshilfe des Katholischen Marienkrankenhauses

In der Geburtshilfe des Katholischen Marienkrankenhauses werden jährlich über 3.000 Kinder geboren. Damit zählt das Haus zu den beliebtesten Geburtskliniken Deutschlands.

Spezialisierte Teams, bestehend aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, Hebammen und Pflegekräften, gewährleisten eine umfassende Betreuung von der ersten Untersuchung bis zur Entlassung. Besonders bei Mehrlingsgeburten, wie der aktuellen Drillingsgeburt, zeigt sich die Expertise des Perinatalzentrums Level 1, das auf die Versorgung von Früh- und Neugeborenen auf höchstem Niveau spezialisiert ist.

Die enge Zusammenarbeit der Fachkräfte und die individuelle Betreuung schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Familien sicher und geborgen fühlen. Dieses Engagement und die hohe Qualität der Versorgung machen das Katholische Marienkrankenhaus zu einer herausragenden Adresse für werdende Eltern in Hamburg und darüber hinaus.