Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Radiologie im Herzen der Stadt: Wir versorgen stationäre und ambulante Patienten und helfen bei unterschiedlichsten Erkrankungen.

Unser Spektrum umfasst die Schnittbilddiagnostik mit zwei Computertomographen (CT) und Magnetresonanztomographen (1,5-/3-Tesla-MRT), klassische Röntgenaufnahmen und die digitale Mammographie.

Wichtige Schwerpunkte sind die Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie als minimal-invasive Behandlungsoptionen unter bildgebenden Verfahren.

  • Unsere Leistungen

  • Häufig behandelte Krankheiten

    Die moderne Radiologie liefert heutzutage mehr als MRT- oder Röntgenbilder. Mithilfe interventioneller Verfahren können viele Krankheiten nicht-operativ auf besonders schonende Weise therapiert werden. 

    Zu den Krankheiten, die wir am häufigsten behandeln zählen: 

  • Prostata-Embolisation & Hämorrhoiden-Embolisation

    Zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung gibt es eine neue Methode, die das Marienkrankenhaus exklusiv anbietet: die Prostataembolisation (auch PAE, Prostata-Arterien-Embolisation). Dabei werden die prostataversorgenden Gefäße mit kleinen Partikeln verschlossen. Schon nach drei bis vier Wochen ist bei den meisten Männern das Wasserlassen kein Problem mehr! Weitere Informationen.

    Auch für Hämorrhoiden gibt es eine neue Behandlung: die Hämorrhoiden-Embolisation (Emborrhoid). Über einen Zugang werden kleine Metallspiralen (Coils) in die Enddarmarterie eingebracht. Durch die Verringerung des Blutflusses bilden sich die Hämorrhoiden auf ein normales Maß zurück. Studien bestätigen die Effektivität der Behandlung: bis zu 94 Prozent der Patienten profitieren von Emborrhoid. Mehr Informationen.

  • Unser Expertenteam

    Unser Expertenteam steht Ihnen für Fragen rund um die radiologische Diagnostik und Therapie jederzeit gern zur Verfügung.

    Lesen Sie hier mehr über unser Team.

  • Fortbildungsveranstaltungen & Workshops

    Renommierte Referenten, aktuelle Themen aus dem Fachbereich und praxisnahe Anwendungsbeispiele: das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Marienkrankenhaus bietet ärztlichen Kollegen aus Hamburg, Deutschland und der ganzen Welt fortlaufend hochkarätige Fachveranstaltungen und Workshops zu den neuesten Trends in der Radiologie. 

    2021

    08.06.2021 7. Advanced AFS Workshop (virtuell)

    2020 

    24.-25.04.2020 Dies Vasorum - 1. Symposium des Gefäßzentrums am Marienkrankenhaus (verlegt) 

    07.-08.05.2020 11. Prostata Arterien Embolisationsworkshop (verlegt) 

    27.-28.08.2020 12. Prostata Arterien Embolisationsworkshop (verlegt) 

    19.09.2020 7. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM) / (verlegt)

    12.-13.11.2020 13. Prostata Arterien Embolisationsworkshop (verlegt) 

    2019 

    28.02.-01.03.2019 6. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    11.04.-12.04.2019 7. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    06.06.-07.07.2019 8. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    21.09.2019 6. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)

    17.10.-18.10.2019 9. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    14.11.-15.11.2019 10. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    12.12.-13.12.2019 6. Hamburger Advanced AFS Workshop

    2018 

    18.-19.01.2018 2. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    03.-04.05.2018 3. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    14.-15.06.2018 4. Hamburger Advanced AFS Workshop

    15.09.2018 5. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)

    27.-28.09.2018 4. Prostata Arterien Embolisationsworkshop
    https://www.degir.de/de-DE/2739/veranstaltungskalender/

    15.-16.11.2018 5. Prostata Arterien Embolisationsworkshop
    https://www.degir.de/de-DE/2739/veranstaltungskalender/

    06.07.12.2018 5. Hamburger Advanced AFS Workshop

    2017

    22.-23.06.2017 3. Hamburger Advanced AFS Workshop

    30.09.2017 4. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)

    16.-17.11.2017 1. Prostata Arterien Embolisationsworkshop

    2016 

    23.-24.06.2016 2. Hamburger Advanced AFS Workshop

    17.09.2016 3. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)

    2015 

    19.09.2015 2. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)

    05.-06.11.2015 1. Hamburger Advanced AFS Workshop

    2014

    20.04.2014 1. Interventionelles Symposium am Marienkrankenhaus (ISM)


Die bestmögliche Versorgung der Patienten wird durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des Marienkrankenhauses sowie niedergelassenen Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen gewährleistet

Technische Ausstattung

Um unseren Patienten eine sichere und komfortable Leistung zu bieten, arbeiten wir modernster radiologischer Technik. Unser 128-Zeilen-Computertomograph (CT) und der 3 Tesla Hochfeld-Magnetresonanztomograph (MRT) gehören zu den leistungsstärksten Geräten im Raum Hamburg. Das 3 Tesla MRT und der 128-Zeilen-Computertomograph (CT) erstellen hochauflösende Bilder in kürzester Untersuchungszeit und bieten damit die optimalen Voraussetzungen für eine präzise Diagnostik.

Schwerpunktzentrum Muskuloskelettale Radiologie

Das Marienkrankenhaus ist von der Deutschen Röntgengesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR) als „Schwerpunktzentrum Muskuloskelettale Radiologie“ zertifiziert. Die Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualifikation und Erfahrung von Chefarzt Prof. Dr. Christian R. Habermann und seinem Team. Die sogenannte Muskuloskelettale Radiologie umfasst vor allem die Diagnostik von Verletzungen und Erkrankungen des Skelettsystems und der Muskeln. Hierzu gehören Bänderrisse, Knochenbrüche, Osteoporose und Verschleißerkrankungen in den Gelenken. Mit Hilfe bildgebender Verfahren können Ärzte somit bei oft unspezifischen Schmerzen eine exakte Diagnose stellen, um den Patienten einer hilfreichen Therapie zuzuführen.

  • Termin vereinbaren!

  • Rückruf-Service für Privatpatienten

Kontakt

Ambulante Radiologie:
Tel. 040/25 46-17 05, E-Mail.
Fax 040/25 46-17 50

Interventionelle Radiologie:
Tel 040/25 46-17 76, E-Mail.

Privatsprechstunde
Prof. Dr. C. Habermann:

Tel. 040/25 46-17 05, E-Mail

Online-Termin

Rückruf-Service für Privat-Patienten