
Wir sind die Krankheitsversteher
Das Institut für Pathologie gehört organisatorisch zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) des Marienkrankenhauses. Wir arbeiten für verschiedenste Fachbereiche und versorgen sowohl stationäre als auch ambulante Patientinnen und Patienten. Wir stellen den Ärztinnen und Ärzten in unseren Kliniken Befunde zur Verfügung, sind aber auch Dienstleister für niedergelassene Mediziner in der Region. Unser Anspruch: verlässliche Diagnostik auf höchstem medizinischem Niveau.
Unsere Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Instituts gehört die Kopf-Hals-Pathologie, Gynäkopathologie und Gastroenteropathologie. Neben chronischen Entzündungen geht es um Tumore und hierbei um eine genaue Klassifikation nach gutartig, intermediär oder bösartig. Und auch bei bösartigen Krebserkrankungen gibt es in jedem Organ sehr unterschiedliche Formen, die auf verschiedene Therapien ansprechen. Die Ergebnisse der Pathologie sind also wichtig für den Behandlungsverlauf.
Histologie und Zytologie
Feingewebliche mikroskopische Untersuchungen gehören zu den Standardverfahren in unserem Institut, ebenso wie die Zelldiagnostik. Zudem setzen wir moderne immunhistologische Methoden ein.
Molekularpathologie
Die Analyse von genetischen Veränderungen verwenden wir vor allem bei der Diagnostik von bösartigen Tumorerkrankungen und Krankheitserregern. Die Nachweise können durch in-situ-Hybridisierung oder PCR-basiert erbracht werden.
Klinische Sektionen
Die klinische Obduktion dient der Qualitätssicherung, der Weiterbildung und der Aufklärung medizinisch unklarer Verläufe, Komplikationen oder neuer Erkrankungen.
Befundauskunft
Da pathologisch-anatomische Befunde unbedingt im Zusammenhang mit der Gesamtsituation, der Lokalisation und dem zeitlichen Verlauf zu bewerten sind (und zudem der Datenschutz eingehalten werden muss), senden wir Befunde grundsätzlich nur an die einsendenden Ärztinnen und Ärzte.
Innerhalb bekannter und etablierter Kooperationen erhalten auch weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte die Befunde. Patientinnen und Patienten senden uns bitte einen adressierten und frankierten Rückumschlag, zusammen mit ihrer schriftlichen Anforderung, zu welcher Operation oder Diagnose sie Befundkopien benötigen.

Die Pathologie im Video
Pathologie – was bedeutet das eigentlich? Sehen Sie in unserem 90-sekündigen Video, was unser Selbstverständnis ausmacht und was wir für Sie leisten können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDownload-Bereich
Hier finden Sie wichtige Formulare und weitere Informationen zum Institut für Pathologie, zum Beispiel Anforderungsscheine sowie eine Liste unserer Kooperationspartner.
Ihre Ansprechpersonen

Informationen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
In Ihrem Auftrag analysieren wir Gewebeproben von Ihren Patientinnen und Patienten. Je nach Befund und Methodik erhalten Sie die Ergebnisse am nächsten Werktag abends, üblicherweise am übernächsten Werktag (außer samstags). Auf Wunsch ist eine elektronische Befundübermittlung mit sicherer Verschlüsselung möglich. Unsere telefonische Befundauskunft ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 040 2546-2705 erreichbar.