Gut vorbereitet ins Krankenhaus
Ein Klinikaufenthalt wirft oft viele Fragen auf: Was muss ich zur Aufnahme mitbringen? Wie sieht mein Zimmer aus? Wann dürfen Zu- und Angehörige kommen? Erfahren Sie hier alles über die Anmeldung und Aufnahme, die Ausstattung der Zimmer, den Ablauf während Ihres Aufenthalts, Hygienetipps, die Besuchszeiten und vieles mehr.
Auch für die Zeit nach Ihrer Entlassung finden Sie hier hilfreiche Hinweise. Zusätzlich beantworten wir häufig gestellte Fragen, damit Sie und Ihre Zu- und Angehörigen sich gut vorbereitet und sicher fühlen.
Was Sie rund um Ihren Klinikaufenthalt wissen sollten
Ob vor, während oder nach Ihrem Aufenthalt: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Hier finden Sie alles rund um Organisation, Angebote und Unterstützung.
Anmeldung und Aufnahme
Damit Sie bei uns gut ankommen, geben wir Ihnen hier relevante Informationen zur Aufnahme, zur Begleitung durch Zu- und Angehörige und zu Wahlleistungen und Serviceangebote. So wissen Sie, was Sie bei einem geplanten Aufenthalt oder nach einer Notfall-Aufnahme mitbringen sollten und wie der Start bei uns abläuft.
Während des Aufenthalts
Ein Klinikaufenthalt bringt viele neue Eindrücke mit sich. Wir haben alles Wichtige für Sie gebündelt: vom Tagesablauf über Ihr Zimmer bis zu Besuchszeiten, Seelsorge und Ernährungsberatung. Auch Tipps zur Hygiene gehören dazu – für einen sicheren und angenehmen Aufenthalt.
Nach dem Aufenthalt
Auch nach Ihrer Entlassung lassen wir Sie nicht allein. Damit Sie gut versorgt und begleitet in den Alltag zurückkehren können, haben wir hier alle Informationen rund um die Entlassung, die Organisation von Hilfsmitteln und die Unterstützung durch unser Sozialmanagement zusammengefasst.

Antworten auf häufige Fragen
Einige Fragen tauchen immer wieder auf – die Antworten darauf finden Sie hier.

Ihre Meinung ist uns wichtig
Eines steht fest: Wo Menschen arbeiten, läuft nicht immer alles reibungslos. Deshalb sehen wir jede Kritik als Chance, um unsere eigene Qualität weiter zu verbessern.
Unser strukturiertes Beschwerdemanagement bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, uns Hinweise, Anregungen oder Ideen für Verbesserungen mitzuteilen.

Qualität und Sicherheit
Ihre Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Dank Qualitäts- und Risikomanagement sind unsere Abläufe geprüft, Risiken minimiert und Behandlungen auf höchstem Niveau – für Ihre bestmögliche Versorgung.

Stark in Selbsthilfegruppen
Bei schweren Erkrankungen kann der Austausch mit anderen Betroffenen helfen. Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Unterstützung, praktische Tipps und ein offenes Ohr. Hier finden Sie Kontakte und Links zur Selbsthilfe.

Veranstaltungen
Gut informiert, besser vorbereitet: Bei unseren kostenfreien Info-Veranstaltungen erhalten Sie wertvolles Wissen und Einblicke direkt von unseren Expertinnen und Experten.
Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsberichte von Patientinnen und Patienten
Vielen Erkrankten konnten wir im Marienkrankenhaus bereits helfen. Einige von ihnen haben ihre Geschichte mit uns geteilt. Lesen Sie hier, wie unterschiedlich diese Erfahrungen sind – und was Menschen in besonderen Lebenslagen bei uns erlebt haben.