Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Unser Krankenhaus liegt zentral im Stadtteil Hohenfelde und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zu erreichen:

Katholisches Marienkrankenhaus gGmbH
Alfredstraße 9
22087 Hamburg

Wenn Sie eine Nachricht schreiben möchten, finden Sie die E-Mail-Adresse Ihrer Ansprechperson beim jeweiligen Fachgebiet.

Patientenanmeldung

Jährlich versorgen wir rund 93.000 Patientinnen und Patienten stationär, teilstationär oder ambulant.

Sie möchten Ihre Patientin oder Ihren Patienten in das Marienkrankenhaus Hamburg überweisen? Dann finden Sie hier die direkten Ansprechpersonen in den einzelnen Fachabteilungen auf einen Blick.

Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Unsere Schwerpunkte

  • Magen- und Speiseröhrenzentrum
  • Spezialisiertes Darmzentrum
  • Pankreas-Zentrum
  • Bauchchirurgie
  • Tumorchirurgie
  • Endoskopische Chirurgie
  • Lungenchirurgie
  • Roboterchirurgie

Ihre Ansprechpersonen

Angiologie

Interventionelle und klinische Angiologie

  • Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Rekanalisation akuter und chronischer Gefäßverschlüsse
  • Komplexe Interventionen inkl. Artherektomie, Lithoplastie, Rotablation und IVUS
  • Diagnostik und Therapie von Mikroangiopathien (z.B. Diabetisches Fußsyndrom, Raynaud-Syndrom)
  • Gefäßerweiterungen (Aneurysma)
  • Gefäßerkrankungen der Bauch- und Nierengefäße (Aortenaneurysma, Nierenarterienstenose), Dialyseshunt
  • Chronische Entzündungen von Arterien (Vaskulitis)

Therapie der Venen

  • Akute Venenthrombosen und postthrombotisches Syndrom
  • Kathetergestützte interventionelle Therapie akuter und chronischer Venenthrombosen (z. B. Becken- und Armthrombosen) inkl. Thrombektomie, Lyse- und venöser Stent-PTA

Interventionelle Therapie der Lungenembolie

  • Kathetergestützte Notfall-Therapie der Lungenembolie inkl. Lyse – und Thrombektomieverfahren (ultraschallgestützte Lyse Ekos®, FlowTriever®)

Ihre Ansprechpersonen

Gastroenterologie

Unsere Schwerpunkte

  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (z.B. Gastritis, Reflux)
  • Magen- und Darmspiegelungen unter Einschluss aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG / PEJ)
  • Einlage von Endoprothesen und Stents
  • Video-Endo-Kapsel Endosonografie
  • Doppel-Ballon-Enteroskopie H₂-Atemtest

Ihre Ansprechpersonen

Geburtshilfe und Perinatalzentrum Level 1

Unsere Schwerpunkte

  • Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1)
  • Betreuung von Schwangerschaften, Risikoschwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften
  • Pränataldiagnostik
  • Neonatologie / Neugeborenen-Intensivstation
  • Stillberatung

Ihre Ansprechpersonen

Gefäßzentrum / Gefäßchirurgie

Unsere Diagnostikangebote

Nicht invasive Funktionsdiagnostik

  • Pulsoszillografie (Oszillografie)
  • Optische Arteriendruckmessung
  • Segmentale Pulsoszillografie
  • Knöchel-Arm-Index (ABI)
  • Transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (TcPO₂)

Venen-Funktionsdiagnostik

  • Dynamische Photoplethysmografie (D PPG)
  • Venen Volumen Phlebografie (VVP)

Ultraschallbasierte Bildgebung

  • Doppler-Sonografie
  • Farbcodierte Duplexsonografie

Schnittbildgebende Verfahren

  • MR-Angiografie (3 Tesla)
  • CT-Angiografie (256 Zeiler CT)

Unsere Schwerpunkte

  • Chirurgie und Interventionen an der Halsschlagader und den Armarterien
  • Behandlung von Aortenaneurysmen
  • Aortenchirurgie bei Aneurysma und AVK (Schaufensterkrankheit, Verschlusskrankheit)
  • Interventionen mit Ballonkatheter und Stents
  • Bypass-Chirurgie
  • Shunt-Chirurgie und Interventionen
  • Behandlung akuter Gefäßverschlüsse (Notfallbehandlung)
  • Ambulante und stationäre Behandlung von Krampfadern
  • Interventionelle Gefäßeingriffe zur Behandlung von Tumoren
  • Kombinationseingriffe und interdisziplinäre Behandlung
  • Wundmanagement

Ihre Ansprechpersonen

Geriatrie

Unsere Schwerpunkte

  • Internistische Geriatrie
  • Rheumatologie
  • Alterstraumatologie / Geriatrische Unfallchirurgie
  • Diabetologie bei älteren Menschen
  • Gerontopsychiatrie und Psychotherapie (z. B. Depression, Demenz, Delir)
  • Palliativmedizin und geriatrische Palliativversorgung
  • Schmerztherapie im Alter (inkl. multimodaler Ansätze)
  • Demenzdiagnostik und -behandlung

Funktionelle und therapeutische Schwerpunkte

  • Frührehabilitation geriatrischer Patientinnen und Patienten
  • Physikalische Therapie und Bewegungstherapie
  • Ergotherapie und Hilfsmittelversorgung
  • Logopädie
  • Sturzprävention und Gangunsicherheiten
  • Ernährungstherapie / Mangelernährung im Alter
  • Inkontinenztherapie

Psychosoziale und strukturelle Schwerpunkte

  • Sozialmedizinische Beratung und Entlassmanagemen
  • Angehörigenarbeit und -beratung
  • Unterstützung bei der Alltags- und Wohnraumanpassung
  • Übergangsmanagement (Reha, Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgung)

Ihre Ansprechpersonen

Gynäkologie / Frauenheilkunde

Wir verstehen uns als spezialisierter klinischer Partner für die stationäre und komplexe Versorgung gynäkologischer Erkrankungen – in enger Abstimmung mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.

Onkologische Gynäkologie

  • Brustkrebsbehandlung im zertifizierten Brustzentrum (inkl. OP, Systemtherapie, Tumorkonferenzen, Psychoonkologie)
  • Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Vulvakrebs (Behandlung im zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrum nach DKG-Standards)

Gynäkologische Chirurgie

  • Endometriose und Myome (Operative Versorgung mittels MIC – Zugang über Zuweisung oder interdisziplinäre Endometriosekonferenz möglich)
  • Beckenbodenerkrankungen / Senkungen / Inkontinenz (Differenzierte Diagnostik inkl. urodynamisch, operative Verfahren bei komplexen Befunden)
  • Blutungsstörungen (Operative Abklärung und Behandlung bei therapieresistenten oder strukturellen Ursachen)
  • Vulväre Veränderungen (Diagnostik und Therapie von Dysplasien, intraepithelialen Neoplasien und Karzinomen)

Weitere Leistungsbereiche

  • Zweitmeinungsverfahren bei onkologischen und operativen Fragestellungen
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenzen (regelmäßig, offen für externe Zuweisende)
  • Psychoonkologie, Sozialdienst, genetische Beratung im onkologischen Kontext
  • Stationäre Mitbetreuung bei palliativen Fragestellungen in onkologischen Fällen

Ihre Ansprechpersonen

HNO-Heilkunde

Als größte HNO-Klinik Norddeutschlands bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der stationären, operativen und hochspezialisierten Versorgung im Kopf-Hals-Bereich – auf universitärem Niveau, aber mit kurzen Wegen und persönlicher Ansprechbarkeit. Unsere zertifizierten Zentren für Cochlea-Implantate und Kopf-Hals-Tumore stehen für interdisziplinäre Qualität und Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist für uns elementarer Bestandteil unseres Selbstverständnisses.

Operative HNO-Versorgung bei Erwachsenen und Kindern

  • Tonsillektomie / Tonsillotomie
bei rezidivierenden Infekten oder obstruktivem Schnarchen
  • Adenotomie (Polypenoperation) bei kindlicher Nasenatmungsbehinderung oder rezidivierenden Otitiden
  • Paukenröhrchen bei chronischer Mittelohrbelüftungsstörung
  • Septumplastik bei funktionell relevanter Nasenscheidewandverkrümmung

Cochlea-Implantat-Zentrum

  • Indikationsstellung und präoperative Diagnostik (Audiometrie, Bildgebung, Sprachtests)
  • Operative Versorgung bei Kindern und Erwachsenen
  • Postoperative Nachsorge und Rehabilitationskoordination in enger Kooperation mit CI-Akustikerinnen und Akustikern sowie Logopädie

Zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum

  • Diagnostik und operative Therapie bei Kehlkopfkarzinomen, Speicheldrüsentumoren, Karzinomen der Mundhöhle, des Rachens, der Nase und der Haut
  • Interdisziplinäre Fallbesprechung in Tumorkonferenzen
  • Stimmrehabilitation, Logopädie, psychoonkologische Begleitung
  • Operative Komplettversorgung inkl. Neck Dissection und plastischer Deckung

Weitere Schwerpunkte

  • Cholesteatom- und Mittelohrchirurgie
  • Hörsturz / Tinnitus (stationäre Behandlung bei komplexen Verläufen)
  • Schlafapnoe-Chirurgie (bei anatomischen Ursachen, in Zusammenarbeit mit Schlafmedizin)

Ihre Ansprechpersonen

Internistische Intensivmedizin

  • Invasives Kreislaufmonitoring
  • Nicht invasive und invasive Beatmung
  • Nierenersatzverfahren
  • Herzkreislaufunterstützungssysteme beim kardiogenem Schock (Impella und ECMO)
  • Passagere Herzschrittmacher
  • Kathetergestützte Therapie der Lungenarterienembolie (ultraschallgestützte Lyse Ekos®, FlowTriever®)

Ihre Ansprechpersonen

Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet das vollständige Spektrum der modernen Bildgebung und interventionellen Verfahren. Besonderer Fokus liegt auf dem vaskulären und hepatobiliären System sowie auf parenchymatösen Organen wie Leber, Milz, Niere und Bauchspeicheldrüse. In enger Zusammenarbeit mit Klinikabteilungen, Ambulanzen und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sichern wir eine patientenorientierte Versorgung auf hohem fachlichen und technischen Niveau.

Diagnostische Radiologie

  • Computertomografie (CT) inkl. Angio-CT, Low-Dose-Verfahren, CT-Koronarangiografie und funktionelle CT
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
(Ganzkörper-MRT, Cardio-MRT, Mamma-MRT, Prostata-MRT (PI-RADS), Gelenk- und Wirbelsäulendarstellung)
  • Digitale Mammografie und Brustbildgebung inkl. interdisziplinärer Brustambulanz (zertifiziertes Brustzentrum)
  • Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)
  • Konventionelles Röntgen (Thorax, Skelett, Abdomen, Spezialprojektionen)
  • Durchleuchtung und funktionelle Diagnostik, z. B. Ösophaguspassage, Kolon-Kontrastdarstellung, Miktionszysturethrografie
  • Sonografie und Duplex-Sonografie

Interventionelle Radiologie, Vaskuläre Interventionen

  • Ballonangioplastie (PTA), Stentimplantation
  • Thrombektomie, Thrombolyse
  • Embolisationen bei Blutungen oder Tumorversorgung
  • Versorgung von Dialyseshunts
  • Endovaskuläre Stentprothesen (z. B. Aorta, Becken)

Tumor- und Organinterventionen

  • CT-gesteuerte Biopsien (Leber, Lunge, Niere, Knochen etc.)
  • Abszess- und Drainageverfahren (perkutan, transhepatisch, retroperitoneal)
  • Thermoablationen (Radiofrequenz, Mikrowellenablation)
  • Transarterielle Chemoembolisation (TACE), selektive interne Radiotherapie (SIRT)

Spezielle Embolisationen

  • Uterusmyomembolisation (UMAE)
  • Prostataarterienembolisation (PAE) bei BPH
  • Bronchialarterienembolisation bei Hämoptyse

Biliäre Interventionen

  • PTCD (perkutane transhepatische Cholangiografie und Drainage)
  • Stentimplantationen bei Gallenwegsstenosen
  • Interventionen bei biliären Leckagen oder Stenosen

Neuroradiologische Interventionen (in Kooperation)

  • Liquorpunktionen, Myelografien
  • Spinale Schmerzinterventionen (z. B. Facetteninfiltration, periradikuläre Therapie)
  • Vorbereitung und Begleitung neurovaskulärer Notfalleingriffe

Strukturelle Einbindung und Ambulanzen

  • MVZ Radiologie für ambulante Diagnostik
  • Vor- und nachstationäre interventionelle Sprechstunden (§ 115a SGB V)
  • Interdisziplinäre Brustambulanz (in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik)
  • Kooperation im D-Arzt-Verfahren und mit Tumorboards

Ihre Ansprechperson

Kardiologie

Interventionelle Kardiologie

  • 24/7 Herzkatheter-Bereitschaft zur Behandlung von Herzinfarkten inkl. Kreislaufunterstützung (z. B. ECMO, Impella)
  • Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR/RFR)
  • Intravaskuläre Bildgebung mittels intravaskulärem Ultraschall (IVUS)
  • Behandlung schwer verkalkter Läsionen, z. B. mit Rotablation und koronarer Lithoplastie (Shockwave)
  • Protected PCI (z.B. Impella)
  • Myokardbiopsie
  • Links- und Rechtsherzkatheter

Strukturelle Herzerkrankungen

  • Interventionelle Herzinsuffizienztherapie (Implantation von interatrialen Shunts (Corvia, V-Wave) und Drucksensoren (CardioMEMS)
  • Mitralklappenreparatur bei Mitralinsuffizienz (MitraClip, Pascal, Carillon)
  • Mitral- und Trikuspidalklappenersatz (in Kooperation mit dem UKE)
  • Aortenklappe (Valvuloplastie, TAVI in Kooperation mit dem UKE)
  • Trikuspidalklappenreparatur bei Trikuspidalinsuffizienz (TriClip, Pascal, Cardioband)
  • Schlaganfallprophylaxe (Verschluss vom Persistierendem Foramen Ovale (PFO) und linkem Vorhofohr (LAA))
  • Verschluss vom Atriumseptumdefekt (ASD I und II)
  • Renale Denervation bei therapieresistenter arterieller Hypertonie

Device-Therapie / Rhythmologie

  • Implantation von Ereignis-Rekordern
  • Implantation von Einkammer- und Zweikammer-Herzschrittmachern (überwiegend MRT-fähige Geräte)
  • Implantation von Implantierbaren Defibrillatoren (ICD)
  • Implantation von kardialen Resynchronisationsystemen (CRT)
  • Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)
  • Pulmonalvenenisolation bei Vorhofflimmern
  • Ablation von typischem und atypischem Vorhofflattern
  • Elektrische Kardioversion
  • Versorgung mit tragbaren Defibrillatorwesten (LifeVest)

Kardiale Bildgebung

  • Kardio-MRT, inkl. Stress-MRT mit medikamentöser Belastung
  • Kardio-CT
  • Transthorakale Echokardiografie
  • Transösophageale Echokardiografie
  • 3D- und 4D-Echokardiografie
  • Kontrastmittel-Echokardiografie
  • Stress-Echokardiografie (Belastung und/oder medikamentös)

Ihre Ansprechpersonen

Herzkatheterlabor/CPU

Strukturelle Herzerkrankungen

Device-Therapie / Rhythmologie

Herzinsuffizienz und Intensivmedizin

Präventivmedizin / Kardio-MRT und -CT

Klinische Psychologie und Psychotherapie

In unserem Zentrum helfen wir Patientinnen und Patienten dabei, die seelischen Folgen ihrer Erkrankung besser zu verarbeiten und innere Stärke zu gewinnen. Neben psychologischer Schmerztherapie bieten wir auch Neuropsychologie, geriatrische Psychotherapie und psychosoziale Onkologie an. Es bestehen zusätzlich ambulante Angebote in Form einer psychotherapeutischen Ambulanz und einer schmerztherapeutischen Tagesklinik.

Ihre Ansprechpersonen

Neurologie

Die Klinik für Neurologie am Marienkrankenhaus Hamburg bietet eine umfassende stationäre Versorgung neurologischer Erkrankungen – mit besonderer Expertise in der Schlaganfallmedizin, bei neuroimmunologischen Erkrankungen, Bewegungsstörungen und Epilepsie. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, moderne Funktionsdiagnostik und spezialisierte Ambulanzen ermöglichen eine hochqualitative, patientenzentrierte Behandlung.

Unsere Schwerpunkte

Akutneurologie und Schlaganfallversorgung

  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit akuten Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • Behandlung in einer speziell ausgestatteten Stroke Unit
  • Frühzeitige Rehabilitationsplanung und Anschlussversorgung
  • Zusammenarbeit mit interventioneller Neuroradiologie und Neurointensivmedizin

Interventionelle Neuroradiologie

  • Bildgebungsbasierte Mitbehandlung akuter Schlaganfälle (z. B. Thrombektomie Vorbereitung)
  • Diagnostik von Gefäßveränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark

Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen

  • Ambulante Spezialsprechstunde für Patientinnen und Patienten mit MS
  • Differenzialdiagnostik entzündlicher ZNS-Erkrankungen (inkl. Liquor- und MRT-Diagnostik)
  • Einleitung und Überwachung moderner immunmodulatorischer Therapien

Bewegungsstörungen (z. B. Parkinson-Syndrome)

  • Diagnostik und Therapie idiopathischer und atypischer Parkinson-Syndrome
  • Komplextherapie bei fortgeschrittenen Verläufen
  • Beratung zu pumpenbasierten oder devicegestützten Verfahren

Epileptologie

  • Abklärung unklarer Bewusstseinsstörungen und Anfälle
  • EEG- und Video-Monitoring zur Anfallsklassifikation
  • Einleitung und Anpassung medikamentöser Therapien

Vestibuläre und sensomotorische Störungen

  • Abklärung von Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Sensibilitätsausfällen
  • Anwendung evozierter Potenziale, ENG/EMG, und bildgebender Verfahren

Spastiktherapie

  • Ambulante Sprechstunde für Jugendliche und Erwachsene mit Spastik
  • Differenzierte Therapiekonzepte inkl. Botulinumtoxinbehandlung

Ambulante Versorgungsangebote

  • Spezialsprechstunde für Multiple Sklerose
  • Ambulante Spastiksprechstunde
  • Privatsprechstunde

Ihre Ansprechpersonen

Onkologie und Hämatologie

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie am Marienkrankenhaus Hamburg ist Teil eines interdisziplinären onkologischen Zentrums. Sie bietet das gesamte Spektrum der modernen internistischen Tumormedizin – mit Fokus auf eine individuell abgestimmte, multiprofessionell begleitete Behandlung. Patientinnen und Patienten profitieren von spezialisierten Sprechstunden, einer engmaschigen Betreuung in der ASV-Ambulanz und der Erfahrung eines hochqualifizierten Teams.

Unsere Schwerpunkte

Zentrum für Onkologie und Hämatologie

  • Fachübergreifende Betreuung von Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien
  • Enge Zusammenarbeit mit den zertifizierten Organkrebszentren (Brust, Gynäkologie, Kopf-Hals, Thorax, Magen-Darm, Urologie)
  • Fallbesprechungen in interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Psychoonkologie, Sozialdienst und Palliativmedizin als fester Bestandteil des Therapiekonzepts

Systemische Tumortherapien

  • Durchführung komplexer Chemotherapien stationär und ambulant
  • Immuntherapien und zielgerichtete Antikörperbehandlungen
  • Hormon- und Supportivtherapien (z. B. Bisphosphonate, Transfusionen, Antiinfektiva)
  • Behandlung von Komplikationen onkologischer Erkrankungen (z. B. Tumorschmerz, Blutbildveränderungen, Infektionen)

Tumore des Magen-Darm-Trakts und der Bauchorgane

  • Diagnostik und Behandlung bei Tumoren von Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenwegen, Dünn- und Dickdarm
  • Interdisziplinäre Fallführung in enger Abstimmung mit der Viszeralchirurgie, Radiologie, Endoskopie und Strahlentherapie
  • Versorgung metastasierter Krankheitsbilder inkl. supportiver und symptomorientierter Therapie
  • Lungentumoren und thorakale Onkologie
  • Behandlung von Bronchialkarzinomen in Zusammenarbeit mit Pneumologie und Thoraxchirurgie
  • Teilnahme an spezialisierten Tumorboards (Thorax, Kopf-Hals)
  • Integrative Therapieplanung mit internistischer Onkologie und Palliativmedizin

Hämatologische Systemerkrankungen

  • Diagnostik und Behandlung von Leukämien, Lymphomen, Myelomen und myeloproliferativen Erkrankungen
  • Knochenmarkdiagnostik und Therapieplanung im hausinternen Speziallabor
  • Betreuung auch komplexer Therapieverläufe einschließlich infektiologischer Mitbehandlung

Ambulante Versorgung

  • ASV-Ambulanz für onkologische Erkrankungen
  • Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für Tumore des Magen-Darm-Trakts, Thoraxbereichs und des lymphatischen Systems
  • Privatambulanz für Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie
  • Interdisziplinäre Brustambulanz (in Zusammenarbeit mit der 
Frauenklinik und Radiologie)

Ihre Ansprechpersonen

Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie vereint langjährige operative Erfahrung mit moderner Medizintechnik und einem ganzheitlichen Versorgungskonzept. Patientinnen und Patienten mit akuten Verletzungen, degenerativen Gelenkerkrankungen oder komplexem Behandlungsbedarf werden individuell und interdisziplinär betreut – von der Erstversorgung bis zur Nachsorge. Die Klinik ist zertifiziertes Alterstraumatologisches Zentrum der DGU (gemeinsam mit der Geriatrie) und verfügt über die Zulassung für das stationäre und ambulante Durchgangsarztverfahren.

Unsere Schwerpunkte

Endoprothetik großer Gelenke

  • Versorgung bei verschleißbedingten Erkrankungen von Knie, Hüfte und Schulter
  • Einsatz moderner Prothesensysteme inkl. minimal-invasiver Techniken
  • Individuelle Prothesenwahl basierend auf Aktivitätsgrad und Knochenqualität
  • Revisionsendoprothetik bei Lockerung, Infektion oder Komplikationen

Gelenkerhaltende Verfahren

  • Knorpelersatzverfahren und Knorpeltransplantationen
  • Achskorrekturen und Umstellungsosteotomien
  • Gelenkspiegelungen (Arthroskopien) zur Diagnostik und Therapie von Meniskus-, Band- oder Knorpelschäden

Wirbelsäulenchirurgie

  • Operative Versorgung bei Wirbelkörperfrakturen, degenerativen Veränderungen oder Instabilitäten
  • Minimal-invasive Techniken zur Schmerzreduktion und Mobilisation
  • Enge Zusammenarbeit mit Schmerztherapie und Geriatrie bei älteren Patientinnen und Patienten

Fußchirurgie

  • Behandlung von Fehlstellungen (z. B. Hallux valgus), Arthrosen und Instabilitäten
  • Versorgung von Knochenbrüchen und Weichteilverletzungen am Fuß
  • Korrekturoperationen bei posttraumatischen oder rheumatischen Veränderungen

Frakturversorgung / Traumatologie

  • Operative und konservative Behandlung aller Knochenbrüche des Erwachsenenalters
  • Versorgung komplexer Mehrfachverletzungen in enger Abstimmung mit der Notfall- und Intensivmedizin
  • Alterstraumatologische Versorgung mit geriatrischem Co-Management
  • Revisionschirurgie nach Fehlheilung oder Komplikationen

Arbeits- und Wegeunfälle (D-Arzt-Verfahren)

  • Diagnostik, Therapie und Rehabilitationsplanung bei Arbeits- und Schulunfällen
  • Durchführung berufsgenossenschaftlicher Begutachtungen
  • Ambulante und stationäre Versorgung im Rahmen des BG-Verfahrens

Sporttraumatologie

  • Behandlung von Band-, Sehnen- und Gelenkverletzungen
  • Rekonstruktionen nach Kreuzband- oder Schultereingriffen
  • Versorgung akuter Sportverletzungen und chronischer Überlastungsschäden
  • Enge Anbindung an Physiotherapie, Reha und funktionelle Nachsorge

Ambulante Versorgung

  • D-Arzt-Ambulanz (Berufsgenossenschaftlich zugelassen)
  • Spezialsprechstunden für Endoprothetik, Wirbelsäule, Sportverletzungen, Fußchirurgie
    Privatambulanz
  • Vor- und nachstationäre Betreuung gemäß § 115a SGB V

Ihre Ansprechpersonen

Pneumologie

Unsere Schwerpunkte

  • Akutes und chronisches Atmungsversagen (respiratorische Insuffizienz)
  • Infektiöse Atemwegs- und Lungenerkrankungen (Pneumonie, Tuberkulose, Lungenabszess u.a.)
  • Asthma bronchiale
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenemphysem
  • Bronchiektasen und Bronchiektasenkrankheit
  • Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), z.B. Lungenfibrose und Sarkoidose
  • Pleuraerguss
  • Pneumothorax
  • Lungenrundherde/-raumforderungen, Lungenkarzinom, Lungenmetastasen
  • Lungenembolie, pulmonale Hypertonie, CTEPH

Diagnostik

  • Lungenfunktionsdiagnostik (LUFU)
  • Spiroergometrie (CPET)
  • Bronchoskopie (BRSK): flexibel und starr
  • Endobronchialer und transösophagealer Ultraschall (EBUS, EUS-B)
  • Thoraxsonografie und interventionelle Sonografie

Therapie

  • Einleitung und Kontrolle einer Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)
  • Versorgung von Patientinnen und Patienten mit invasiver und nicht-invasiver Beatmung (NIV)
  • Absaugung von schwer abhustbarem Sekret aus den Atemwegen
  • Entfernung von Fremdkörpern aus den Atemwegen
  • Blutstillung bei endotrachealer oder endobronchialer Blutung
  • Abtragung von Gewebe/Tumoren in den Atemwegen
  • Aufdehnen von Stenosen der Atemwege (Ballondilatation)
  • Einlage von Schienen der zentralen Atemwege (Stent)

Ihre Ansprechpersonen

Schmerztherapie

Die Schmerztherapie ist in unserem Haus in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angesiedelt. Grundlage aller Therapieangebote ist ein multimodaler Behandlungsansatz, der schon bei der ersten Diagnostik auf die körperlichen, psychischen und sozialen Einflüsse eingeht, die das chronische Schmerzgeschehen beeinflussen.

In unserer Schmerztherapeutischen Tagesklinik mit sieben teilstationären Behandlungsplätzen stimmen sich die Teams eng bei der Therapieplanung ab. Bei Bedarf stehen Konsiliarärzte und die Untersuchungsmöglichkeiten des gesamten Krankenhauses zur Verfügung.

Ihre Ansprechpersonen

Urologie

Zu den Schwerpunkten in der Klinik für Urologie gehören Tumorerkrankungen, die Behandlung des Benignen Prostatasyndroms und die rekonstruktive Urologie sowie Steinleiden. Bei der Diagnostik und Therapie von Prostata-, Blasen-, Nieren- und Harnleitertumoren arbeiten wir in enger Abstimmung mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Onkologie zusammen.

Unser Prostatazentrum ist spezialisiert auf die ganzheitliche Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen des Organs – unter anderem wenden wir hier als Diagnoseverfahren die schonende Fusionsbiopsie an.

Auch in anderen Bereichen setzen wir hochmoderne Verfahren ein, beispielsweise die roboterassistierte Chirurgie mit dem DaVinci-System. In der Therapie des BPS besitzen wir umfangreiche Erfahrung mit der HOLMIUM/THULIUM Laser-Enukleation und der Plasmavaporisation.

Ihre Ansprechpersonen

Gruppe von medizinischen Fachkräften in blauer Arbeitskleidung vor einem Krankenhaus, im Hintergrund ein rotes Banner.

Integriertes Notfallzentrum (INZ)

In Notfällen versorgen wir Patientinnen und Patienten mit hochwertiger Diagnostik und Notfallmedizin. Je nach Erkrankung und Dringlichkeit erfolgt die Behandlung im Low-Care-, Intermediate-Care- oder High-Care-Bereich. Weitere Einrichtungen zur Notfallversorgung sind das Cardiac Arrest Center, die Chest Pain Unit, die Stroke Unit und das Traumazentrum in unserem Haus. In der Klinik für Notfallmedizin steht zudem ein konservativer Schockraum zur Verfügung.

Laborleistungen für Niedergelassene

Unser Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin bietet niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten ein umfangreiches Spektrum an diagnostischen Leistungen an. Unser Service umfasst den sicheren Probentransport aus der Arztpraxis bis hin zur Übermittlung der Laborbefunde per Datenfernübertragung, Fax oder sicherer E-Mail zurück in die Praxis.

Die Untersuchung der Laborproben wird durch modernste Analysegeräte unterstützt. So können wir Ihnen die Laborbefunde schnell und zuverlässig erstellen und Sie bei Diagnosestellung, Verlaufs- und Therapiekontrollen kompetent unterstützen.

Unser Leistungsangebot umfasst die klinische Mikrobiologie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie, Klinische Chemie, Immunhämatologie sowie Hämostasiologie und Thrombophiliediagnostik.

Unseren 24-Stunden-Anwesenheitsbereitschaftsdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer 040 / 25 46 – 0.

Ein Redner steht vor einem Publikum in einem Konferenzraum, im Vordergrund sieht man die Zuschauer von hinten.

Vorträge und Veranstaltungen

Wir veranstalten im Marienkrankenhaus Hamburg regelmäßig Konferenzen, Kolloquien und Fachvorträge für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus den verschiedensten Fachrichtungen. Hierfür werden größtenteils Fortbildungspunkte vergeben. Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier:

Kursive Schrift mit dem Wort

Newsletter COLLEGIALE

Kollegial und verbunden: Wir möchten den Austausch und Dialog mit Ihnen gerne intensivieren. In unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter COLLEGIALE informieren wir Fach- und Hausärzte über Neuigkeiten aus dem Marienkrankenhaus Hamburg. Hier können Sie die neueste Ausgabe lesen:

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hand tippt auf einer Laptop-Tastatur, während eine andere Hand mit einem Stift auf einem Notizblock schreibt.
Studien und Publikationen

Im Marienkrankenhaus führen wir wissenschaftliche Studien durch und publizieren regelmäßig Ergebnisse unserer medizinischen Arbeit. Eine Übersicht der Veröffentlichungen, geordnet nach Fachgebieten, finden Sie hier:

Nahaufnahme eines Mikroskopobjektivs mit metallischen und gummierten Details.
Teilnahme an Studien

Regelmäßig suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer für klinische Studien in unseren Kliniken. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Patientinnen und Patienten auf die Möglichkeit einer Teilnahme hinweisen.

Moderner, gläserner Anbau an ein historisches Gebäude, beleuchtet bei Nacht.
Kooperationspartner

Gesundheit braucht starke Partner! Die Vernetzung mit zuverlässigen und innovativen Unternehmen ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg des Marienkrankenhauses und die hochwertige Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Denn die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens lassen sich am besten gemeinsam meistern.