Ein Thema, das Vertrauen braucht
Der Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom) ist eine seltene Form von Krebs, die in der Schleimhaut der Scheide (Vagina) entsteht. Er betrifft vor allem Frauen ab dem 60. Lebensjahr. Früh erkannt, sind die Heilungschancen gut.
Symptome
Scheidenkrebs verursacht in frühen Stadien oft keine oder nur unspezifische Beschwerden. Mögliche Symptome sind ungewöhnlicher Ausfluss oder Blutungen, insbesondere nach dem Geschlechtsverkehr, Schmerzen im Beckenbereich oder beim Wasserlassen und tastbare Veränderungen oder Knoten in der Scheide.
Ursachen
Scheidenkrebs kann durch Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV) entstehen. Weitere Risikofaktoren sind unter anderem chronische Entzündungen, Krebsvorstufen in der Scheide (VAIN), Krebserkrankungen der Vulva oder des Gebärmutterhalses, Tabakrauchen und Immunschwäche (etwa bei HIV).
Diagnostik
Bei Verdacht auf Scheidenkrebs wird in der Regel eine Biopsie durchgeführt, bei der Gewebeproben entnommen und von der Pathologie untersucht werden. Gegebenenfalls kommen noch ergänzende Untersuchungen wie bildgebende Verfahren zum Einsatz.
Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung, der genauen Tumorart sowie dem Allgemeinzustand der Patientin. In frühen Stadien kann eine operative Entfernung des Tumors ausreichend sein. Bei fortgeschrittenen Tumoren wird häufig eine Strahlentherapie durchgeführt, oft in Kombination mit einer Chemotherapie. Diese sogenannte Radiochemotherapie kann das Tumorgewebe wirksam zerstören. Die Behandlung wird individuell angepasst.
Nachsorge
Nach erfolgreicher Therapie ist eine regelmäßige Nachsorge besonders wichtig, um ein mögliches Wiederauftreten der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Diese Nachsorge umfasst engmaschige Untersuchungen bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt und gegebenenfalls ergänzende bildgebende Verfahren.
Ihre Expertinnen und Experten

Assoc. Prof. Ahmed Farouk Abdelkawi EG
Chefarzt
Geburtshilfe, Gynäkologie

Miriam Carstens
Abteilungsleitung Pflege
Geburtshilfe, Gynäkologie
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Gynäkologie
Unsere gynäkologische Klinik bietet umfassende medizinische Betreuung für Frauen in jedem Lebensabschnitt. Wir behandeln bei uns sämtliche Erkrankungen der Brust, des Beckenbodens und der Genitalorgane.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.