Symptome und Ursachen
Tumore im Kopf-Hals-Bereich können im Rachen, Kehlkopf, in der Mundhöhle, an Nase und Nasennebenhöhlen sowie an Speicheldrüsen und Schilddrüse auftreten. Häufig entstehen sie durch schädliche Einflüsse (Noxen) oder virale Infektionen. Da im Kopf-Hals-Bereich komplexe anatomische Strukturen betroffen sind, beeinträchtigen diese Tumore oft wichtige Funktionen wie Atmen, Schlucken und Sprechen. Deshalb ist es besonders wichtig, eine individuelle und interdisziplinäre Therapieentscheidung zu treffen.
Unser Behandlungsschwerpunkt
In unserer Klinik setzen wir auf modernste Methoden:
- Minimal-invasive endoskopische Laser-Techniken: Schonende Eingriffe mit hoher Präzision
- Roboterunterstützte transorale Zugänge: Für gezielte Tumorentfernung bei gleichzeitigem Erhalt von Funktionen
- Offene chirurgische Verfahren: Bei ausgedehnten Tumoren und komplexen anatomischen Verhältnissen
- Mikrovaskuläre Gewebetransfers: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung und Rehabilitation betroffener Funktionen. Mit Gewebetransfers aus anderen Körperregionen können Knochen, Haut oder Schleimhäute rekonstruiert werden – immer unter Berücksichtigung von Funktion, Form und Ästhetik.
Interdisziplinäres Team
Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten oder bestmöglich wiederherzustellen. Deshalb besteht unser Team aus Expertinnen und Experten folgender Fachbereiche:
- Kopf-Hals-Chirurgie
- Onkologie
- Strahlentherapie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Weitere angrenzende Gebiete
Gemeinsam entwickeln wir in unserem Kopf-Hals-Tumor-Zentrum einen individuell angepassten Therapieplan, der auf Ihre Bedürfnisse und die bestmögliche medizinische Versorgung abgestimmt ist.

Kopf-Hals-Tumor-Zentrum
Im zertifizierten Kopf-Hals-Tumor-Zentrum am Marienkrankenhaus sind Sie in besten Händen. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten kümmern sich hier um die Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich – nach modernsten medizinischen Standards.

Speicheldrüsentumore: Früh erkannt, gut behandelbar
Die Speicheldrüse liegt gut geschützt vor und unter dem Ohr – und doch kann hier ein Tumor entstehen. Weil wichtige Nerven wie der Gesichtsnerv durch die Drüse verlaufen, ist bei der Behandlung besonderes Feingefühl gefragt. Wird der Krebs früh erkannt, sind die Chancen auf Heilung gut.
Ihre Experten

Prof. Dr. med. Adrian Münscher
Chefarzt
HNO-Heilkunde

Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für HNO-Heilkunde
In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.