In unserer HNO-Klinik geht es um Ihr Wohlbefinden
Unsere HNO-Station verbindet medizinische Expertise mit Komfort. Moderne Ausstattung, durchdachte Abläufe und eine fürsorgliche Betreuung sorgen dafür, dass Sie sich während Ihrer Behandlung gut aufgehoben fühlen.
Patientenzimmer und Komfort
Unsere Station verfügt über Ein- bis Vierbettzimmer, alle mit eigenem Bad. An jedem Bett sind (kostenpflichtige) Telefongeräte, TV-Monitore und Internetzugänge installiert. Für den Bedarfsfall halten wir ein Isolierzimmer vor. Alle Patientenzimmer verfügen zudem über Sauerstoff-, Vakuum- und Druckluftanschlüsse.
Für das leibliche Wohl stehen Kaffee und Tee bereit. Zudem kann neben der Küche jederzeit stilles oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser gezapft werden.
Insgesamt umfasst die HNO-Station 46 Betten, darunter 10 für Privatversicherte in Ein- oder Zweibettzimmern mit TV, Radio, Telefon und eigenem Bad. Zusätzlich stehen auf der HNO-Kinderstation Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung.
Medizinische Versorgung und technische Ausstattung
Unser Team aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Adrian Münscher sorgt für eine umfassende Betreuung – sowohl auf der Station als auch in der Tagesklinik und im OP.
Unsere Untersuchungsräume sind mit modernen HNO-Mikroskopen und speziellen Diagnosegeräten ausgestattet. Konservative Therapien wie Nasenspülungen und Inhalationen finden in einem speziell eingerichteten Inhalatorium statt. Für schwerkranke und pflegeintensive Patientinnen und Patienten steht ein elektronisch steuerbares Spezialbett bereit.
Unser Dienstzimmer verfügt über drei IT-Arbeitsplätze, mit denen Befunde und Patientendaten digital verwaltet sowie Entlassungen und Verlegungen organisiert werden. Eine Patientenrufanlage ermöglicht jederzeit eine direkte Sprechverbindung in jedes Zimmer.

Pflege und Betreuung
Unsere Station arbeitet nach einem ganzheitlichen Pflegekonzept und orientiert sich an hausinternen Pflegestandards. Bei der Aufnahme werden die Patientinnen und Patienten mit den Abläufen und Räumlichkeiten vertraut gemacht, um Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren. Die tägliche Verbandsvisite erfolgt gemeinsam mit Ärztinnen oder Ärzten und Pflegekräften, sodass der Genesungsverlauf eng begleitet wird. Anschließend besteht die Möglichkeit für weitere Fragen.
Besondere Unterstützung bieten wir Patientinnen und Patienten, die durch tumorchirurgische Eingriffe ihre Stimme verlieren und mit einem Luftröhrenstoma (Tracheostoma) leben müssen. Sie werden vor und nach der Operation intensiv betreut und auf ihre neue Lebenssituation vorbereitet – auch unter Einbeziehung der Zu- und Angehörigen. In Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und dem Sozialdienst wird ein individuelles Pflegekonzept erstellt.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Über ein Tablettsystem können die Patientinnen und Patienten täglich aus drei Mittagsmenüs wählen. Die Auswahl erfolgt über einen Speiseplan, der sich in jedem Zimmer befindet.
HNO-Team und Dienstzeiten
Unser Pflegeteam unter Leitung von Wulf Röver besteht aus rund 18 Pflegekräften, die in einem erweiterten Drei-Schicht-System arbeiten:
Frühdienst: 6:00 – 14:00 Uhr
Zwischendienst: 8:00 – 16:00 Uhr
Spätdienst: 12:30 – 20:40 Uhr
Nachtdienst: 20:20 – 6:20 Uhr
Viele Teammitglieder arbeiten seit Jahren auf der Station. Das sorgt für ein eingespieltes, angenehmes Betriebsklima. Das Team ist flexibel, offen für Neues und geht individuell auf Ihre Bedürfnisse ein. Unser Pflegepersonal nimmt regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil und bleibt so stets auf dem neuesten Stand. Die Ausbildung neuer Pflegekräfte wird von zwei ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren begleitet.
Jetzt Termin vereinbaren
Sie haben Fragen zu unserer HNO-Klinik, zur Aufnahme oder unserer Ausstattung? In einem persönlichen Gespräch werden Sie umfassend beraten.
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für HNO-Heilkunde
In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.