Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein? So entsteht Sodbrennen
Bei der Refluxkrankheit fließt Magensäure vermehrt in die Speiseröhre zurück. Ursache ist ein gestörter Verschluss des unteren Speiseröhrenschließmuskels. Etwa 10 Prozent der Menschen sind von dieser unangenehmen Erkrankung betroffen.
Symptome
Typische Beschwerden der Refluxkrankheit sind Sodbrennen, besonders nach dem Essen, und saures Aufstoßen. Manche Betroffene leiden unter Schmerzen beim Schlucken, einem Druckgefühl hinter dem Brustbein oder, in seltenen Fällen, unter Reizhusten und Heiserkeit. Die Symptome werden oft stärker, wenn man liegt, sich bückt oder sich körperlich anstrengt.
Ursachen
Die Refluxkrankheit entsteht, wenn der untere Schließmuskel der Speiseröhre zu schwach ist oder die Öffnung im Zwerchfell, durch die die Speiseröhre verläuft, zu groß ist. Auch anatomische Besonderheiten können verhindern, dass der Magen richtig verschlossen wird. Risikofaktoren wie Übergewicht, Alkohol, Rauchen und bestimmte Medikamente begünstigen zusätzlich den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre.
Diagnostik
Oft deutet nächtliches Sodbrennen auf die Erkrankung hin. Um eine sichere Diagnose zu stellen, wird meist eine Magenspiegelung durchgeführt. Dabei können mögliche Schäden an der Schleimhaut erkannt werden. Falls nötig, werden kleine Gewebeproben (Biopsien) entnommen, um sie genauer zu untersuchen. Eine Magenspiegelung hilft auch, andere Erkrankungen mit ähnlichen Beschwerden auszuschließen.
Behandlung
Die Behandlung zielt darauf ab, die Magensäureproduktion zu verringern. Medikamente wie Protonenpumpenhemmer verhindern die Säurebildung, lindern die Beschwerden und helfen, Schäden an der Speiseröhre zu heilen. Falls Medikamente nicht ausreichen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei wird die Magenöffnung korrigiert und der Rückfluss von Säure verhindert. Alternativ gibt es weniger invasive, endoskopische Verfahren, bei denen der Schließmuskel gestrafft oder Narbengewebe behandelt wird.
Ihre Experten

Dr. med. Eckard Martens
Leitender Arzt
Gastroenterologie


Klinik für Gastroenterologie
Gesundheit beginnt im Bauch. Mit moderner Medizin und viel Feingefühl finden wir in unserer Klinik heraus, was Ihnen hilft und kümmern uns kompetent und professionell um Ihr Wohlbefinden.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.