Mögliche Beschwerden nach der Prostata-Embolisation

Sollten bei Ihnen nach Entlassung aus unserem Krankenhaus nach einer Prostataarterienembolisation (PAE) Beschwerden auftreten oder etwas nicht wie gewünscht sein, können diese Antworten hilfreich sein.

Ich habe nach der PAE eine Temperaturerhöhung. Habe ich eine Infektion trotz Antibiotika?

In der Regel nein. Leicht erhöhte Temperaturen, besonders bei größeren Prostatavolumen, sind nach der PAE normal. Das nennt man Postembolisationssyndrom. Wenn jedoch Fieber über 38 °C oder Schüttelfrost auftreten, sollte das unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

Ich habe Beschwerden beim Wasserlassen, begleitet von einem Brennen in der Harnröhre und krampfartigen Schmerzen. Ich muss auch häufig zur Toilette. Was soll ich tun und bleiben diese Beschwerden?

Solche Beschwerden treten durch unsere verbesserte Embolisationstechnik nur noch bei etwa einem Drittel der Patienten auf. Auch eine Reizung der Harnröhre durch einen Blasenkatheter kann die Ursache sein. Diese Beschwerden sind meist vorübergehend und verschwinden in der Regel innerhalb von 3 bis 7 Tagen von allein.

Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Schmerzmittel wie Paracetamol 500 mg oder Ibuprofen 600 mg, 3x täglich
  • Bei krampfartigen Schmerzen kann zusätzlich Trospiumchlorid 15 mg (z. B. Spasmex) 3x täglich eingenommen werden. In Ausnahmefällen kann nach Rücksprache eine höhere Dosierung nötig sein.
  • Bei Reizungen der Harnröhre helfen Gele mit Betäubungsmittel wie Lidocain oder Xylocain (z. B. Instillagel).

Nach der PAE habe ich blutigen Urin bzw. blutiges Ejakulat. Was ist passiert?

Das ist ganz normal. In den ersten Tagen kann der Urin leicht blutig sein und kleine Blutgerinnsel enthalten. Auch das Ejakulat kann blutig sein.
 Wenn jedoch starke Blutungen oder Blutbeimengungen länger als 2 bis 3 Tage anhalten, sollte das ärztlich abgeklärt werden.

Die PAE ist nun 2 Wochen her und mein Harnstrahl ist immer noch schwach. Ich muss auch nachts mehrmals zur Toilette. War die PAE ein Misserfolg?

Nein, der volle Effekt der PAE tritt in der Regel erst nach 4 bis 8 Wochen ein. Bis der maximale Behandlungserfolg sichtbar wird, können sogar 3 bis 6 Monate vergehen.
 Haben Sie Geduld. Wenn nach 3 Monaten keine Besserung spürbar ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Die Größe meiner Prostata wurde vermessen und das Volumen ist nur wenig kleiner geworden. Ist die Embolisation fehlgeschlagen?

Die Größe der Prostata sagt wenig über den Erfolg der Behandlung aus. Entscheidend ist, ob Ihre Beschwerden nachgelassen haben. Wichtige Anzeichen für den Erfolg sind:

  • Sie können nachts besser durchschlafen.
  • Sie müssen nachts seltener aufstehen.
  • Der starke Harndrang hat nachgelassen.

Ihre Kontaktstelle

Das könnte Sie auch interessieren

Ärzte in OP-Kleidung arbeiten an einem medizinischen Gerät, während sie auf Bildschirme mit medizinischen Daten schauen.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

In unserer Radiologie versorgen wir stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen. Dabei setzen wir auf modernste Bildgebungsverfahren.

Zwei medizinische Fachkräfte in Schutzkleidung betrachten Bildschirme mit medizinischen Daten und Scans.
Prostata-Embolisation

Als eine der ersten Kliniken in Deutschland bietet die Interventionelle Radiologie am Marienkrankenhaus die sogenannte Prostataembolisation (auch PAE, Prostata-Arterien-Embolisation) an.

Chirurgisches Team in einem Operationssaal, das an einem Patienten arbeitet, umgeben von medizinischen Geräten.
Prostata-Embolisation:
Vorbereitung, Ablauf und Nachsorge

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick zu den Vorbereitungen, dem Ablauf und der Nachsorge einer Prostataarterienembolisation (PAE).