Moderne CT-Technik für umfassende Gesundheitschecks

Die Computertomografie (CT) ist ein spezielles Röntgenverfahren. Damit können Schichtbilder aller Körperregionen erstellt werden. Moderne Spiral-CTs ermöglichen auch 3D-Bilder und andere Ansichten. Das verbessert die Diagnostik. CTs helfen zum Beispiel bei der Untersuchung von Hirninfarkten, Blutungen, Lungentumoren, Entzündungen im Bauchraum, Knochenbrüchen und Gefäßproblemen.

Das CT-Verfahren im Video erklärt

3D-Illustration: Ein Patient liegt auf der Liege eines modernen MRT-Gerätes.

Kontrastmittel

Bei vielen CT-Untersuchungen wird ein jodhaltiges Kontrastmittel verwendet. Es wird über eine Kanüle am Arm gespritzt und hilft, krankhafte Veränderungen im Gewebe besser zu erkennen. Das Kontrastmittel ist gut verträglich und verursacht nur selten allergische Reaktionen. Es verteilt sich über das Blut im Körper und wird nach wenigen Stunden über die Nieren ausgeschieden.

Wichtig zu wissen: Bei Schilddrüsen- oder Nierenfunktionsstörungen sowie der Einnahme von Diabetesmedikamenten sind bei der Kontrastmittelgabe besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bitte informieren Sie uns bereits bei der Anmeldung zur Computertomografie über das Vorliegen solcher Erkrankungen.

Symbol eines Headsets in einem orangefarbenen Kreis auf hellem Hintergrund.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben Fragen zur Computertomografie oder möchten direkt einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie dafür bitte unser Online-Kontaktformular.

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinisches Team in einem Operationssaal, das an einem Patienten arbeitet, während Bildschirme mit medizinischen Daten angezeigt werden.
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

In unserer Radiologie versorgen wir stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen. Dabei setzen wir auf modernste Bildgebungsverfahren.