Individuelle Behandlung und modernste Rekonstruktion

Sportverletzungen können vielfältig sein – von akuten Traumata bis hin zu Überlastungsschäden. In unserer Klinik behandeln wir die häufigsten Verletzungen mit einem individuellen Ansatz, der modernste medizinische Verfahren mit persönlicher Betreuung kombiniert.

Von der Erstversorgung bis zur Nachsorge

Neben der Erstversorgung in der Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr bieten wir Ihnen eine exakte und schnelle Diagnostik sowie schonende Behandlungsmethoden für Sportverletzungen. Dabei decken wir das komplette Spektrum konservativer und operativer Verfahren ab. Der Behandlungsablauf orientiert sich dabei immer an der individuellen Situation, der Verletzungsschwere und an den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten.

Chirurgische Behandlung

Reichen konservative Therapien wie Krankengymnastik oder Chiropraktik im Einzelfall nicht aus, um die sportliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte operative Lösungen. Angefangen bei der gelenkerhaltenden Chirurgie bis zur rekonstruktiven Gelenkchirurgie. Unser oberstes Ziel, das wir gemeinsam mit Ihnen erreichen wollen: schonende Eingriffe für den Erhalt von Gelenken, Sehnen und Bändern.

Nachsorge

Um Ihnen eine optimale Behandlung auch nach dem Krankenhausaufenthalt anzubieten, arbeiten wir eng mit spezialisierten Partnerinnen und Partnern im Bereich Krankengymnastik und mit spezialisierten niedergelassenen Orthopädinnen und Orthopäden zusammen. So können wir Ihnen vor, während und nach der stationären Behandlung einen optimal abgestimmten Therapieplan, schnelle Übergänge in den Nachsorgebereich und eine kompetente Medizin aus einer Hand anbieten.

Im Notfall für Sie da

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Unsere Spezialisierungen

Sportverletzungen der Schulter

  • Schultereck-Gelenksverrenkung und Schultereck-Gelenksprengung
  • Riss der Muskelgruppe in der Schulter (Rotatorenmanschettenruptur)
  • Ausrenkung (Schulterluxation): Eine ausgekugelte Schulter tritt häufig bei Kontaktsportarten oder Stürzen auf. Nach einer exakten Diagnostik stabilisieren wir das Gelenk entweder konservativ durch Physiotherapie oder operativ mithilfe minimal-invasiver Techniken, um die Stabilität langfristig zu sichern und erneute Luxationen zu vermeiden.

Sportverletzungen des Ellenbogens

  • Freie Gelenkkörper
  • Posttraumatische Bewegungseinschränkungen
  • Chronische Instabilität

Sportverletzungen der Hüfte

  • Einklemmen der Hüfte (Pincer- oder Cam-Impingement)
  • Verletzungen der Gelenklippe des Hüftgelenks (Labrumläsion)
  • Abgestorbenes Hüftgewebe (Hüftkopfnekrose / Knochennekrose)

Sportverletzungen des Kniegelenks

  • Bandverletzungen (vorderes und hinteres Kreuzband / Seitenband)
  • Knorpelschäden
  • Schäden an der Kniescheibe (Patella)
  • Meniskusschäden: Ein Meniskusriss kann durch Überlastung oder plötzliche Drehbewegungen entstehen. Je nach Art und Schwere des Risses bieten wir sowohl konservative Behandlungen wie Physiotherapie als auch arthroskopische Verfahren zur Naht, Reparatur oder Teilentfernung des Meniskus an – immer mit dem Ziel, die Gelenkfunktion zu erhalten.

Sportverletzungen des Sprunggelenks

  • Akute und chronische Bandverletzungen (Außenband / Syndesmoseband)
  • Knorpelverletzungen (Osteochondrosis dissecans)
  • Achillessehnenriss: Wir bieten sowohl konservative Behandlungen mit speziellen Schienen als auch operative Rekonstruktionen an, die minimal-invasiv durchgeführt werden, um die Sehne wiederherzustellen und die Belastbarkeit schnell zurückzugewinnen.
  • Sprunggelenksverletzungen: Bänderrisse oder Instabilitäten im Sprunggelenk werden je nach Schweregrad konservativ durch Physiotherapie oder operativ durch Bandrekonstruktionen behandelt – immer mit dem Ziel, eine volle Belastbarkeit zu erreichen.

Ihr Vorteil bei uns

Unsere Klinik kombiniert modernste operative Verfahren mit einer umfassenden konservativen Betreuung:

  • Minimal-invasive Techniken: Schonende Eingriffe für eine schnelle Heilung und weniger Schmerzen
  • Individuelle Rehabilitation: Maßgeschneiderte Therapiepläne für Ihre spezifischen Bedürfnisse und sportlichen Ziele
  • Persönliche Betreuung: Wir begleiten Sie von der ersten Diagnostik bis zur vollständigen Genesung – Schritt für Schritt.
Ein Arzt in OP-Kleidung, mit Maske und Brille, konzentriert bei einer medizinischen Tätigkeit in einem Operationssaal.
Röntgenaufnahmen von zwei Knien, die die Gelenkstruktur und mögliche Unterschiede zeigen.

Gelenkerhaltende Chirurgie

Gelenkerhaltende Verfahren zielen darauf ab, die natürliche Funktion von Gelenken zu bewahren, Schmerzen zu reduzieren und eine spätere Prothesenimplantation hinauszuzögern oder zu vermeiden. Durch den Einsatz modernster Verfahren bieten wir Ihnen eine Alternative zur Endoprothese.

Ihre Expertin

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Chirurgen in OP-Kleidung und Masken konzentrieren sich auf einen chirurgischen Eingriff.
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

In unserer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie behandeln wir Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates auf höchstem medizinischen Niveau.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.