Wieder zu Atem kommen

Der menschliche Stoffwechsel ist auf eine kontinuierliche Zufuhr von Sauerstoff angewiesen, um Energie zu erzeugen. Gleichzeitig muss das dabei entstehende Kohlendioxid (CO₂) aus dem Körper abgeatmet werden. Die Atmung spielt dabei die zentrale Rolle. Beim akuten oder chronischen Atmungsversagen sind die Lungen nicht mehr in der Lage, ausreichend Sauerstoff aufzunehmen, was zu einem Sauerstoffmangel (Hypoxie) führt. Wenn auch das Kohlendioxid nicht mehr effektiv abgeatmet werden kann, entsteht zusätzlich eine gefährliche Übersäuerung des Körpers (Hyperkapnie). Dies kann in einem zunehmenden Organversagen münden und im schlimmsten Fall tödlich enden.

Diagnostik und Behandlung

Akutes Atmungsversagen tritt plötzlich auf und erfordert eine sofortige medizinische Behandlung. Und auch beim chronischen Atmungsversagen sollte so schnell wie möglich eine Therapie eingeleitet werden. Da respiratorische Insuffizienz viele Ursachen haben kann, erfolgt die Behandlung bei uns fachübergreifend durch Pneumologinnen und Pneumologen sowie Expertinnen und Experten aus der Kardiologie und Intensivmedizin

Sofortige Hilfe bei Atemnot

Patientinnen und Patienten, die sich mit akuter Atemnot bei uns vorstellen, werden unverzüglich in unsere spezialisierte Dyspnoe Unit (Atemnotfallzentrum) oder auf die Intensivstation aufgenommen, damit die richtige Therapie so schnell wie möglich eingeleitet werden kann. Hier steht uns das gesamte Spektrum der modernen Medizin zur Verfügung. Wir bieten maßgeschneiderte Behandlungsoptionen für eine verbesserte Atmung.

Notfall bei akuter Atemnot

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Ihre Expertinnen und Experten

Logo mit dem Text

Atemnotfallzentrum (Dyspnoe Unit)

Patientinnen und Patienten mit akuter Luftnot werden bei uns in der sogenannten Dyspnoe Unit (DU) aufgenommen. Hier besteht die Möglichkeit, sofort eine wirksame Behandlung durch ein hoch spezialisiertes Team einzuleiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von Personen in medizinischer Kleidung, die im Freien vor Bäumen posiert.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.