Bei Blutvergiftung schnell handeln
Sepsis, umgangssprachlich Blutvergiftung genannt, ist eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Sie entsteht, wenn Krankheitserreger in die Blutbahn gelangen und eine überschießende Immunreaktion auslösen. Diese kann die Organe schädigen oder im schlimmsten Fall zum Organversagen führen.
Symptome
Typische Anzeichen sind hohes oder sehr niedriges Fieber, beschleunigter Herzschlag, schnelle Atmung, Verwirrtheit sowie körperliche Schwäche. Die Symptome können unspezifisch sein und sich rasch verschlimmern – deshalb ist ein frühzeitiges Erkennen lebenswichtig.
Diagnostik
Zur Diagnostik gehören die körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, mikrobiologische Tests sowie bildgebende Verfahren (CT). Ziel ist es, die Infektionsquelle schnell zu identifizieren und die Organfunktionen engmaschig zu überwachen. Dafür ist ein Aufenthalt auf der Intensivstation notwendig.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt auf der Intensivstation mit Antibiotika, Infusionen, Sauerstoffgabe und gegebenenfalls Organunterstützung. Entscheidend ist ein schneller Therapiebeginn. Oft ist auch ein chirurgischer Eingriff notwendig, um die Infektionsquelle zu entfernen.
Ihre Expertinnen und Experten


Dr. med. Christoph Saur
Leitung Herzkatheterlabor, Oberarzt
Intensivmedizin

Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin
Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.