Wenn der Bauch Alarm schlägt

Die akute Blinddarmentzündung, medizinisch Appendizitis genannt, ist eine häufige Erkrankung, bei der sich der Wurmfortsatz – ein kleiner, fingerförmiger Teil des Blinddarms – entzündet. Sie tritt in allen Altersgruppen auf, am häufigsten jedoch bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Symptome

Typischerweise beginnt eine Blinddarmentzündung mit diffusen Bauchschmerzen, oft im Oberbauch oder um den Bauchnabel herum. Innerhalb weniger Stunden verlagern sich die Schmerzen dann in den rechten Unterbauch und werden dort stärker. Häufig treten auch folgende Symptome auf:

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Leichtes Fieber

Beim Husten, Gehen oder beim leichten Druck auf den rechten Unterbauch können die Schmerzen deutlich zunehmen.

Ursachen

Die genaue Ursache einer Appendizitis ist meist ein Verschluss des Wurmfortsatzes, zum Beispiel durch eingedickten Stuhl (Kotstein), geschwollene Lymphknoten oder Fremdkörper. Dadurch staut sich Sekret, Bakterien vermehren sich, und es kommt zur Entzündung.

Diagnostik

Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt klärt im Gespräch die Form und Dauer der Beschwerden und nimmt für weitere Laborwerte eine Blutprobe. Durch Tastuntersuchungen des Unterbauches können spezifische Schmerzpunkte erspürt und zur Diagnosestellung herangezogen werden. Um weitere Ursachen auszuschließen, kann eine Harnuntersuchung und bei Frauen eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden.

Behandlung

Die akute Blinddarmentzündung ist ein Notfall, der schnell behandelt werden muss, da es im weiteren Verlauf zu einer Perforation (Platzen des Blinddarms) kommen kann. In diesem Fall gelangt Darminhalt in den Bauchraum und kann eine lebensbedrohliche Bauchfellentzündung verursachen.

In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung durch eine operative Entfernung des entzündeten Wurmfortsatzes – die sogenannte Appendektomie. Diese wird bei uns in der Regel minimal-invasiv (Schlüssellochtechnik) durchgeführt. Über kleine Schnitte werden eine Kamera und feine Instrumente eingeführt, um den Blinddarm sicher zu entfernen. Der Eingriff dauert meist nicht länger als 30 bis 60 Minuten.

Nach der Operation bleiben die Patientinnen und Patienten in der Regel 1 bis wenige Tage im Krankenhaus. Bei unkompliziertem Verlauf ist man rasch wieder mobil und kann nach etwa einer Woche langsam in den Alltag zurückkehren. Schweres Heben und Sport sollten jedoch für etwa zwei bis vier Wochen vermieden werden.

Wichtig ist: Bei anhaltenden oder zunehmenden Bauchschmerzen, besonders im rechten Unterbauch, sollte nicht gezögert, sondern zeitnah ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verhindern Komplikationen und ermöglichen eine schnelle Genesung.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Arzt im weißen Kittel hält lächelnd ein Tablet in der Hand, er zeigt es einer Patientin, die neben ihm sitzt.
Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie

Ein Eingriff ist Vertrauenssache – wir sind an Ihrer Seite. Mit modernen OP-Methoden und viel Einfühlungsvermögen begleiten wir Sie von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.