Experten für kritisch Erkrankte

Unser konservativer Schockraum orientiert sich am international bewährten ACiLS-Konzept (Advanced Critical illness Life Support). Wir bieten damit eine hochspezialisierte Umgebung für die Versorgung schwer erkrankter Patientinnen und Patienten. „Konservativ“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht-traumatologische Patientinnen und Patienten behandelt werden, also solche ohne offene Verletzungen und Wunden.

Erfahrene Notfallmedizinerinnen und -mediziner sowie spezialisierte Pflegefachkräfte arbeiten hier nach klar definierten Standards – schnell, präzise und fachübergreifend. Das ACiLS-Team ist speziell ausgebildet und trainiert regelmäßig in unseren Schockräumen. Durch Simulationen und strukturierte Abläufe werden Diagnose- und Behandlungsprozesse kontinuierlich verbessert. Das Ziel: maximale Sicherheit und höchste Versorgungsqualität nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Behandlungsmöglichkeiten

Ob akutes Koronarsyndrom (Verschluss der Herzkranzgefäße), schwere Herzschwäche, Atemversagen oder Blutvergiftunge (Sepsis) – der konservative Schockraum ist auf die rasche Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Zustände ausgerichtet. Vor allem in Fällen, in denen eine kontinuierliche Überwachung und hochspezialisierte Versorgung erforderlich ist.

Die enge Zusammenarbeit mit den spezialisierten Fachbereichen im Marienkrankenhaus Hamburg gewährleistet eine schnelle und effektive Behandlung von Patientinnen und Patienten, die eine Reanimation bei Herz-Kreislauferkrankungen, eine Wiederbelebung nach Schlaganfall, akutem Herzinfarkt, Sepsis oder akuter Luftnot benötigen.

Ausstattung

Dank strukturierter Notfallprozesse nach aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien erfolgt die Diagnostik unmittelbar bei der Aufnahme. Hochauflösender Ultraschall, Laborschnelltests und modernste Point-of-Care-Diagnostik ermöglichen eine präzise Einschätzung des Krankheitsbildes, sodass therapeutische Maßnahmen ohne Verzögerung eingeleitet werden können.

Die Versorgung im konservativen Schockraum basiert auf neuesten medizintechnischen Entwicklungen und innovativen Versorgungsstrukturen:

  • Standardisierte Notfallpfade: Protokollgestützte Abläufe für Sepsis- und Schlaganfallpatientinnen und -patienten ermöglichen eine schnelle Therapieentscheidung.
  • Modernstes Monitoring: Die lückenlose Überwachung kritischer Vitalparameter gewährleistet ein frühzeitiges Erkennen klinischer Veränderungen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die eigenständige Klinik für Notfallmedizin arbeitet eng mit den Fachbereichen Kardiologie, Neurologie, Intensivmedizin und Anästhesie zusammen, um eine nahtlose Weiterversorgung sicherzustellen.

Im Notfall für Sie da

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Sanitäterin trägt eine rote Notfalltasche mit der Aufschrift
Notfall- und Akutmedizin

Egal welcher Notfall: Herzinfarkt, Schlaganfall oder Unfall – bei uns werden Sie kompetent behandelt. Patientinnen und Patienten mit Verletzungen werden bei uns ebenso aufgenommen wie Menschen, die an akuten Schmerzen oder plötzlich auftretenden Erkrankungen leiden.