Therapie bei Sprach- und Schluckstörungen

Sie wissen es selbst: Sprache ist entscheidend für unsere menschliche Kommunikation. Patientinnen und Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen erhalten im Marienkrankenhaus logopädische Therapie. Wir behandeln vor allem Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, wie Schlaganfall, Parkinson oder multiple Sklerose.
Denn eine Kommunikationsstörung kann dazu führen, dass Patientinnen und Patienten ihre Wünsche und Gedanken nicht mehr ausdrücken können. Dies kann den Eindruck erwecken, geistig eingeschränkt zu sein. Die logopädische Therapie hilft, diese Fähigkeiten wiederherzustellen und unterstützt die soziale Rehabilitation.
Die logopädische Therapie im Marienkrankenhaus umfasst neben der Diagnostik auch die Therapie bei  Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Und auch die Beratung von Zu- und Angehörigen gehört für uns natürlich dazu.

Übersichtskarte des Krankenhausgeländes mit farbig markierten Bereichen, Wegen und Einrichtungen, einschließlich INZ und Cafeteria.

Diese logopädischen Störungen behandeln wir

Sprachstörungen (Aphasie / Dysphasie)

Die Aphasie ist eine Störung der Sprachproduktion und/oder des Sprachverstehens, die durch eine Schädigung im Gehirn entsteht, etwa nach einem Schlaganfall. Sie betrifft nicht Sprachprobleme mit anderen Ursachen wie kindliche Entwicklungsverzögerungen und kann alle Bereiche der Sprache betreffen: Wortschatz, Wortbedeutung, Grammatik, Lautstruktur sowie Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben – ohne dass dabei das Denken beeinträchtigt ist.

Sprechstörungen (Dysarthrophonopneumie / Dysarthrie und Sprechapraxie)

Dysarthrophonopneumie ist eine Sprechstörung durch eine Schädigung im Gehirn. Betroffen sind Atmung, Stimme, Klang, Sprechrhythmus und die Beweglichkeit von Lippen, Zunge, Gaumensegel und Kehlkopf. Das Sprechen wird schwer verständlich – Denken und Sprachverständnis bleiben aber erhalten.

Sprechapraxie ist eine Artikulationsstörung, ausgelöst durch eine Hirnschädigung. Dabei ist die Fähigkeit gestört, die Stellung der Sprechmuskulatur für die willkürliche Produktion von Lauten und die Reihenfolge der Muskelbewegungen, die für die Produktion von Wörtern nötig sind, zu programmieren.

Im Rahmen der Sprechstörungen werden auch Dysglossien, bucco-faciale Apraxien und der Zustand nach Facialisparese behandelt.

Stimmstörungen (Dysphonien)

Bei Dysphonien handelt es sich um Krankheiten der Stimme, die durch eine Störung des Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit gekennzeichnet sind. Wir behandeln funktionelle, organische und psychogene Stimmstörungen.

Schluckstörungen (Dysphagien)

Dysphagie beschreibt Störungen des Schluckaktes, die durch verschiedene Krankheiten verursacht werden können.

Ihre Expertinnen und Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Eine lächelnde Frau in einem blauen Poloshirt sitzt auf einem Stuhl und streckt während eines Gesprächs mit einer anderen Person die Hand aus.
Therapeutische Teams

Ergotherapie, Logopädie, Psychoonkologie, Neuropsychologie und mehr – wir begleiten Sie mit einem starken Team und einem Plan, der zu Ihnen passt.