Wir helfen, wenn das Gehirn aus dem Takt gerät

Ein Schlaganfall oder andere Beeinträchtigungen des Gehirns sind immer einschneidende Ereignisse – für die Betroffenen selbst aber auch für die Zu- und Angehörigen.

Die Neuropsychologie untersucht als Fachgebiet der Psychologie, wie Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns die kognitive Leistungsfähigkeit, das Verhalten und das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Sie kombiniert Wissen aus Neurologie und Psychologie.

Unser Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie kognitiver Leistungen nach Hirnläsionen – bedingt vor allem durch vaskuläre oder degenerative Erkrankungen. Zudem bieten wir psychotherapeutische Hilfe bei psychischen Krisen. Und natürlich gehört für uns auch die Beratung der Zu- und Angehörigen dazu.

Übersichtskarte des Krankenhausgeländes mit farbig markierten Bereichen, Wegen und Einrichtungen, einschließlich INZ und Cafeteria.

Unsere Diagnostik- und Therapieverfahren

Neuropsychologische Diagnostik

Wir testen kognitive Bereiche, wie:

  • Wahrnehmung
  • Orientierung
  • Gedächtnis
  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Visuelle Raumwahrnehmung und -verarbeitung
  • Handlungsplanung
  • Problemlösekompetenz

Gezielte Tests helfen, die kognitiven Fähigkeiten zu bewerten und eine Therapie zu planen.

Neuropsychologische Therapie

Ziel ist die Rückgewinnung oder Kompensation von Fähigkeiten, damit Patientinnen und Patienten wieder viele Alltagsaktivitäten selbstständig ausführen können. Ihre Interessen und das Umfeld sind dabei ebenso wichtig.

Psychotherapie

Bei psychischen Krisen durch schwere Krankheit bieten wir Unterstützung, um Themen wie Selbstbild, Sozialverhalten, Kontrollfähigkeit, Belastbarkeit, Konfliktverarbeitung  und Motivation zu bearbeiten und hilfreiche Verhaltensweisen zu erlernen. Zudem können die Betroffenen bei uns auch Entspannungsverfahren lernen.

Zu- und Angehörigenberatung

Wir beraten auch Zu- und Angehörige zu den kognitiven und psychischen Veränderungen der Patientin oder des Patienten und helfen ihnen, den Umgang zu erleichtern und sich an neue Lebensumstände anzupassen.

Ihre Expertinnen und Experten

Frau mit braunen, schulterlangen Haaren und Brille trägt ein gestreiftes Oberteil vor neutralem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine lächelnde Frau in einem blauen Poloshirt sitzt auf einem Stuhl und streckt während eines Gesprächs mit einer anderen Person die Hand aus.
Therapeutische Teams

Ergotherapie, Logopädie, Psychoonkologie, Neuropsychologie und mehr – wir begleiten Sie mit einem starken Team und einem Plan, der zu Ihnen passt.