Halt finden, wenn alles wankt

Eine Krebserkrankung ist meist ein tiefer Einschnitt in das Leben. Der Schock der Diagnose, die Gedanken und Fragen sowie die Therapien verursachen nicht selten große psychische Belastungen.

Seelische Unterstützung bei Krebs

In der Psychoonkologie kümmern wir uns um die psychischen und sozialen Belastungen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Wir bieten emotionale und praktische Unterstützung, stationär im Onkologischen Zentrum und in der onkologischen Tagesklinik sowie für Zu- und Angehörige. Die Möglichkeiten reichen je nach Bedarf von Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen bis hin zu Entspannungsverfahren. Und natürlich entscheidet dabei jede und jeder selbst, wie intensiv diese Hilfe in Anspruch genommen wird.

Empathische Gespräche als Krisenhilfe

Die Gespräche in einer geschützten und vertrauensvolle Atmosphäre sollen Orientierung bieten, entlasten und in Krisen unterstützen. Die Häufigkeit richtet sich immer nach dem ganz persönlichen Bedarf. Zudem erhalten Patientinnen und Patienten Informationen zu wichtigen Themen und weiterführende Angebote sowie hilfreiche Adressen. Diese psychologische Betreuung ist Teil unserer onkologischen Behandlung im Marienkrankenhaus und verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Eine ältere Person hält die Hand eines Pflegenden, beide lächeln in einer warmen, freundlichen Umgebung.

Ihre Expertinnen und Experten

Frau mit braunen, schulterlangen Haaren und Brille trägt ein gestreiftes Oberteil vor neutralem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine lächelnde Frau in einem blauen Poloshirt sitzt auf einem Stuhl und streckt während eines Gesprächs mit einer anderen Person die Hand aus.
Therapeutische Teams

Ergotherapie, Logopädie, Psychoonkologie, Neuropsychologie und mehr – wir begleiten Sie mit einem starken Team und einem Plan, der zu Ihnen passt.