Ambulante Chemotherapie
Wir bieten Ihnen wochentags eine teilstationäre Behandlung in Form ambulanter Chemotherapie. Während der Therapie begleitet Sie ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen onkologischen Fachärztinnen und Fachärzten, Pflegekräften sowie Psychoonkologinnen und Psychoonkologen. Die Chemotherapie kann in unseren Behandlungsräumen sitzend oder in einem separaten Zimmer liegend durchgeführt werden. Neben der allgemeinen Chemotherapie bieten wir auch die Bisphosphonat-Therapie an, die den Abbau von Knochen während der Behandlung entgegenwirkt.
Unsere begleitenden Angebote
Damit Sie rundum gut versorgt sind, bieten wir Ihnen Im Rahmen der Chemotherapie zusätzliche Unterstützung, wie etwa Nachsorgeuntersuchungen oder Sportangebote. Diese Leistungen sind fester Bestandteil Ihrer Behandlung und können bei Bedarf in Anspruch genommen werden.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Nach einer Krebstherapie sind regelmäßige Untersuchungen wichtig. Sie helfen, Rückfälle früh zu erkennen und geben Ihnen Sicherheit im Alltag. Unser Team bleibt auch nach der Behandlung an Ihrer Seite.
Nachsorgedoktor
Einmal pro Woche, immer freitags, ist unser Nachsorgedoktor für Sie da. Er betreut Patientinnen und Patienten, die ihre Chemotherapie bereits abgeschlossen haben, und begleitet sie in der Zeit danach.
Psychoonkologie
Unsere Psychoonkologin unterstützt Sie während der Therapie. Sie hilft Ihnen dabei mit Krebs im Alltag und den Nebenwirkungen Ihrer Therapie umzugehen – einfühlsam und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt.
Sporttherapeuten
Körperliche Bewegung kann helfen, Nebenwirkungen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Unsere Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten begleiten Sie mit einem passenden Trainingsprogramm – während und nach der Therapie.
Im Ambulanten Therapiezentrum bieten wir ein spezielles Sporttraining für Menschen mit Krebserkrankung an. Die Übungen sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und können in jeder Phase der Behandlung begonnen werden.

Fragen und Antworten
Wann spürt man erste Erfolge? Was braucht man für die Therapie? Und wie kann man selbst aktiv zur Genesung beitragen? Hier erhalten Sie Antworten zu interessanten Fragen rund um die Physiotherapie.
Wie sieht ein Aufenthalt in der Tagesklinik aus?
Zu Beginn Ihres Termins melden Sie sich an der Anmeldung. Dort werden die Aufnahmeformalitäten in Ruhe mit Ihnen besprochen. Nachdem der Anmeldebogen geprüft wurde, bereiten wir Sie auf die Chemotherapie vor: Wir messen Ihren Blutdruck und nehmen eine Blutprobe ab.
Anschließend beginnt Ihre Chemotherapie. Während der Behandlung sind wir für Sie da – medizinisch und menschlich. Auf Wunsch können Sie gern mit einer Psychoonkologin des Marienkrankenhauses sprechen. Auch Bewegung kann guttun: Nach ärztlicher Anordnung haben Sie die Möglichkeit, Krankengymnastik in Anspruch zu nehmen.
Für Ihr Wohl ist gesorgt. Obst, Getränke, Joghurt und Kekse erhalten Sie kostenlos. Bitte frühstücken Sie dennoch wie gewohnt zu Hause, bevor Sie zu uns kommen.
Benötige ich eigene Medikamente?
Falls Sie Medikamente wie Herzmedikamente einnehmen, bringen Sie diese bitte mit. Spezielle onkologische Medikamente erhalten Sie bei uns.
Welche Kleidung bringe ich mit?
Kommen Sie bitte in bequemer Freizeitkleidung. Bei der Krankengymnastik wird keine Extrakleidung benötigt.
Gibt es einen Fahrdienst?
Sie können zum Beispiel den Fahrdienst der Firma GARD in Anspruch nehmen. Hierfür benötigen Sie die Bescheinigung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes. Die Leitstelle der Firma GARD erreichen Sie unter Telefon 040 / 19 22 1.

Hier finden Sie uns
Die Ambulanten Angebote der Onkologischen Tagesklinik finden Sie im Ärztehaus Hinrichsenstraße/Eingang Alfredstraße 11, im 3. Obergeschoss.
Ihre Ansprechpersonen


Terminvereinbarung
Das Team der Onkologischen Tagesklinik ist für Sie da:
Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr
Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie unser Online-Formular, um schnell und unkompliziert einen Termin anzufragen.
Vorstellungstermine
Bitte bringen Sie zu Ihrem Vorstellungstermin folgende Unterlagen mit:
- Personalausweis
- Versichertenkarte
- Einweisungsschein
- Vorherige Befunde, falls vorhanden
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Hämatologie und Onkologie
In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.