Ambulante Lungenmedizin – gezielt, sicher, gut begleitet

Unsere ambulante Pneumologie bietet moderne Verfahren zur Diagnostik und Therapien von Lungenerkrankungen – darunter Pleura-Punktionen, Bronchoskopien mit Ultraschall und die Anpassung nicht-invasiver Beatmung. Ziel ist es, Beschwerden frühzeitig abzuklären, wiederholte Eingriffe zu vermeiden und eine wohnortnahe Versorgung zu ermöglichen. In Abstimmung mit Ihrer Hausarztpraxis und weiterbehandelnden Fachbereichen begleiten wir Sie sicher durch jede Phase der ambulanten Therapie.

Unsere ambulanten Leistungen im Überblick

Pleurapunktion bei Pleuraerguss

Bei einem Flüssigkeitserguss im Brustfellraum kann eine gezielte Punktion zur Diagnostik oder Entlastung durchgeführt werden. Die Untersuchung erfolgt in lokaler Betäubung und ermöglicht die Analyse des Ergusses zur Abklärung möglicher Ursachen wie Infektionen, Tumoren oder Herzschwäche.

Anlage einer permanenten Pleuradrainage (wie PleurX®, Asept®)

Bei wiederkehrenden oder chronischen Pleuraergüssen kann eine dauerhaft platzierte Drainage das wiederholte Punktieren vermeiden. Die Anlage erfolgt ambulant unter sterilen Bedingungen – die Drainage kann durch die Patientin, den Patienten oder Pflegedienst regelmäßig selbst entleert werden.

Bronchoskopie mit endobronchialem Ultraschall (EBUS)

Die Lungenspiegelung erlaubt eine direkte Untersuchung der Atemwege. Sie kann durch einen Ultraschallkopf (EBUS) ergänzt werden, um Strukturen außerhalb der Bronchien, wie Lymphknoten, gezielt zu beurteilen.

Folgende Verfahren können im Rahmen der Bronchoskopie durchgeführt werden:
  • Absaugung von zähem Sekret bei starker Verschleimung
  • Fremdkörperentfernung aus Luftröhre oder Bronchien
  • Mikrobiologische Erregerdiagnostik, etwa bei Verdacht auf Tuberkulose oder Pilzinfektion
  • Bronchoalveoläre Lavage (BAL) zur Diagnostik von Alveolitiden (entzündliche Lungenerkrankungen)
  • Biopsie von hilären oder mediastinalen Lymphknoten – etwa bei Verdacht auf Tumoren, Sarkoidose oder Tuberkulose

Kontrolle und Optimierung der außerklinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV)

Für Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen, bei denen eine nächtliche oder kontinuierliche nicht-invasive Beatmung erforderlich ist, bieten wir die ambulante Kontrolle, Anpassung und technische Optimierung der Beatmungstherapie.

Übersichtskarte des Krankenhausgeländes mit farbig markierten Bereichen, Wegen und Einrichtungen, einschließlich INZ und Cafeteria.

Ihre Ansprechpersonen

Terminvereinbarung

Einweisung Privatpatientinnen und -patienten

Terminvergabe für gesetzlich Versicherte

Krankenhauseinweisung erforderlich

Jetzt Termin vereinbaren

Nutzen Sie unser Online-Formular, um schnell und unkompliziert einen Termin anzufragen.

Im Notfall für Sie da

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Arzt spricht in einem hellen Krankenzimmer mit einer Patientin, die eine Atemmaske trägt.
Klinik für Pneumologie

Akute und chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen erfordern eine gründliche Diagnostik und Therapie. Im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie das notwendige Expertenwissen im Team der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin.