Ambulante Hilfe bei seelischen Krisen
Die Psychotherapeutische Ambulanz ist Teil unseres Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ). Hier bieten erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ambulante Hilfe bei psychischen Erkrankungen sowie seelischen Belastungen durch schwere körperliche Erkrankungen. Zum Einsatz kommen wissenschaftlich geprüfte Methoden. Die Schwerpunkte liegen auf der Behandlung psychischer Störungen, der Unterstützung bei körperlichen Erkrankungen und der Verarbeitung belastender Lebensereignisse. Sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte sind willkommen.
Verhaltenstherapie
Wir bieten verhaltenstherapeutische Einzelbehandlungen und Gruppensitzungen an. Die Verhaltenstherapie ist ein staatlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das eine Veränderung des gegenwärtigen Verhaltens und Erlebens anstrebt.
Ziel im Verlauf der Gespräche ist es dabei zunächst, der Patientin oder dem Patienten im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ Einsicht in die Ursachen und aufrechterhaltenden Faktoren seiner Probleme zu vermitteln. Im Anschluss daran werden gemeinsam und unter Beachtung gezielter Methoden Hilfestellungen für die Probleme im Alltag entwickelt.
Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist die aktive Mitarbeit des Patienten. Ein transparentes Vorgehen bei der Erklärung und Durchführung einzelner Therapieschritte ist uns wichtig.
Die Behandlung
Die ersten Sitzungen sind die sogenannten probatorischen Sitzungen. Zur Klärung der Indikation bieten wir Ihnen Psychotherapeutische Sprechstunden an. Sie dienen dazu, sich gegenseitig kennenzulernen, Diagnosen zu stellen und zu entscheiden, ob eine Zusammenarbeit zwischen Therapeutin oder Therapeut und Ihnen zielführend sein wird. Erst dann wird ein Behandlungsantrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Genauere Informationen zum Behandlungsablauf erhalten Sie im persönlichen Gespräch.
Hinweis
Sind Sie gesetzlich versichert, bringen Sie zum Erstgespräch bitte Ihre Versicherungskarte mit.
Sofern Sie privat versichert sind, erfragen Sie bitte bei Ihrer Versicherung die Modalitäten der Kostenübernahme für ambulante Psychotherapie, da es unterschiedliche Regelungen bei den Versicherungen gibt.

Gruppenpsychotherapie
Die Gruppenpsychotherapie ist ein hoch wirksames Verfahren und kann als Ergänzung oder auch alternativ zu einer Einzeltherapie durchgeführt werden. Unter Leitung einer Psychotherapeutin oder eines -therapeuten werden in der Gruppenpsychotherapie neben der Bearbeitung spezifischer Themen die Gruppendynamik sowie die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Lernen voneinander zur Erreichung des Behandlungsziels genutzt. Die Gruppenpsychotherapie kann dabei ebenso heilsame Prozesse anstoßen wie eine Einzeltherapie. Aktuell bieten wir folgende Gruppen an:
Emotionen und Emotionsregulation
Sie erleben Ihre Gefühle manchmal als zu intensiv oder bleiben in einer Emotion „stecken“? Wenn Gefühle nicht richtig wahrgenommen oder reguliert werden, kann das zu Belastungen im Alltag führen. Vielen psychischen Erkrankungen liegt eine gestörte Emotionsregulation zugrunde.
In dieser psychotherapeutischen Gruppe lernen Sie, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und passende Strategien im Umgang damit zu entwickeln – auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie. Ziel ist ein gesünderer Umgang mit Gefühlen und ein bedürfnisgerechteres Leben. Die Gruppe ist offen für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen psychischen Diagnosen und beinhaltet 10 bis 12 Termine mit etwa 100 Minuten pro Sitzung.
Psychoonkologische Gruppe
Sie haben eine Krebserkrankung und fühlen sich seelisch belastet? Eine solche Diagnose bringt oft viele Herausforderungen mit sich – körperlich, psychisch und im Alltag. Sorgen, Ängste oder Veränderungen im Berufs- und Privatleben sind ganz normale Reaktionen.
In unserer psychoonkologischen Gruppe finden Sie Raum für Austausch und professionelle Unterstützung. Gemeinsam besprechen wir, wie man besser mit der Erkrankung und ihren Folgen umgehen kann – ganz individuell und in geschütztem Rahmen. Die Gruppe trifft sich achtmal wöchentlich für jeweils zwei Stunden.
Schmerzbewältigungsgruppe
Sie leben mit chronischen Schmerzen? Diese Gruppe richtet sich an Menschen mit chronischen Schmerzen. Sie dient dem konstruktiven Erfahrungsaustausch zwischen Ihnen als Betroffene oder Betroffener einer chronischen Schmerzerkrankung. Außerdem gibt es inhaltlich feste Themen, die bearbeitet werden, wie Schmerz und Gefühle, Stress und Schmerz, Veränderungen in Beziehungen durch Schmerzen.
Im Rahmen der Gruppenpsychotherapie werden unterschiedliche psychologische Techniken und Strategien im Umgang mit chronischen Schmerzen vorgestellt und praktisch erprobt. Die Gruppe wird durch eine Psychologin geleitet, die über die Zertifizierung zur speziellen Schmerzpsychotherapeutin nach DGPSF (Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und Forschung e.V.) verfügt. Es sind 12 Sitzungen mit je 100 Minuten geplant, die immer mittwochs um 14:45 Uhr stattfinden.

Hier finden Sie uns
Die Ambulanten Angebote für Psychotherapie finden Sie im Haus 2, Bereich 9, 1. Obergeschoss.
Ihre Ansprechpersonen






Terminvereinbarung
Freitags von 13:00 bis 16:20 Uhr
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie unser Online-Formular, um schnell und unkompliziert einen Termin anzufragen.
Haben Sie Suizidgedanken?
Zögern Sie bitte nicht und wählen eine dieser Telefonnummern (24 Stunden erreichbar).
Das könnte Sie auch interessieren

Psychoonkologie bei Krebserkrankungen
Im Marienkrankenhaus Hamburg berät unser psychoonkologisches Team Menschen mit Krebs, die stationär aufgenommen sind oder in der Onkologischen Tagesklinik betreut werden.

Multimodale Schmerztherapie
Chronische Schmerzen schränken das Leben vieler Menschen stark ein. Wir bieten eine moderne, ganzheitliche Schmerztherapie – individuell abgestimmt und interdisziplinär begleitet.