Wenn der Blutdruck zu hoch ist

Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) gehört zu den häufigsten Volkskrankheiten – und bleibt oft lange unbemerkt. Bleibt er unbehandelt, steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche und Nierenerkrankungen. Deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung besonders wichtig. Unser kardiologisches Team unterstützt Sie bei der Abklärung und Auswahl einer individuell passenden Therapie – medikamentös oder, in Ausnahmefällen, auch interventionell.

Symptome

Bluthochdruck verursacht häufig über Jahre keine Beschwerden. Mögliche Symptome können sein:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel oder Sehstörungen
  • Kurzatmigkeit bei Belastung
  • Ohrensausen oder Herzklopfen
  • Konzentrationsprobleme oder Erschöpfung

Diagnostik

Zur Diagnostik gehören folgende Verfahren:

  • Wiederholte Blutdruckmessung (wie 24-Stunden-Langzeitmessung)
  • Laboruntersuchungen (wie Nierenfunktion, Elektrolyte)
  • Echokardiografie zur Abschätzung der Herzbelastung
  • Weiterführende Diagnostik bei Verdacht auf sekundäre Hypertonie (etwa hormonell oder renovaskulär bedingt)

Behandlung durch renale Denervation

Wenn eine medikamentöse Therapie allein nicht ausreicht, kann bei ausgewählten Patientinnen und Patienten die sogenannte renale Denervation helfen. Dabei werden über einen Katheter gezielt kleine Nervenfasern in den Nierenarterien verödet, die an der Blutdruckregulation beteiligt sind. Durch die reduzierte Nervenaktivität sinkt der Blutdruck nachhaltig.

Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Die Patientin oder der Patient muss in der Regel nur für eine Nacht im Krankenhaus bleiben. Unsere Herzspezialistinnen und -spezialisten im Marienkrankenhaus Hamburg besitzen sehr viel Erfahrung mit dieser innovativen Therapieform.

Ihre Expertinnen und Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von Personen in medizinischer Kleidung, die im Freien vor Bäumen posiert.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.