Wenn der Zyklus zur Qual wird
Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst. Dieses Gewebe kann sich an verschiedenen Stellen im Becken und Bauchraum ansiedeln, etwa an den Eierstöcken, Eileitern, dem Bauchfell, dem Darm oder der Blase.
Symptome
Die Symptome der Endometriose sind nicht immer gleich. Einige Frauen haben trotz ausgedehntem Befund keine Symptome, während andere unter erheblichen Beschwerden leiden. Zu den häufigsten Symptomen gehören starke und schmerzhafte Menstruationsblutungen (Dysmenorrhoe), chronische Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen und Unfruchtbarkeit.
Diagnostik
Die Diagnose der Endometriose kann schwierig sein, da die Symptome oft unspezifisch sind. Meistens lässt sich durch eine gynäkologische Untersuchung und einem transvaginalem Ultraschall die richtige Diagnose stellen. Selten und bei komplexen Fällen kann auch eine Magnetresonanztomografie (MRT) ratsam sein. Zur definitiven Diagnosesicherung ist aber oft eine Laparoskopie notwendig, wobei in diesem Zuge die Endometrioseherde auch direkt entfernt werden können.
Behandlung
Endometriose ist eine komplexe Erkrankung, und die Behandlung sollte individuell auf die Symptome und Bedürfnisse der Patientin abgestimmt werden. Welche Therapie infrage kommt, hängt vom Alter der Patientin, Größe, Lage und Symptome der Wucherungen sowie einem Kinderwunsch ab. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patientin zu verbessern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel (wie NSAR) und hormonelle Therapien (wie Antibabypille, Gestagene, GnRH-Analoga)
- Operative Eingriffe: Laparoskopische Entfernung der Endometrioseherde. Bei Patientinnen mit Kinderwunsch wird in diesem Zuge auch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und eine Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter (Chromopertubation) durchgeführt.
Zu den weiteren unterstützenden Maßnahmen gehören die Schmerztherapie, Physiotherapie, psychologische Betreuung und Ernährungsberatung. Diese Angebote helfen dabei, Beschwerden zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern, seelische Belastungen zu bewältigen und eine gesunde Ernährung zu fördern.

Myome – gutartige Wucherungen
Starke Regelblutungen, Unterbauchschmerzen oder ein Druckgefühl? Dahinter können Myome stecken – gutartige Wucherungen in der Gebärmutter. Lesen Sie, was dahintersteckt und wie wir Ihnen helfen können.
Ihre Expertinnen und Experten

Assoc. Prof. Ahmed Farouk Abdelkawi EG
Chefarzt
Geburtshilfe, Gynäkologie

Miriam Carstens
Abteilungsleitung Pflege
Geburtshilfe, Gynäkologie
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Gynäkologie
Unsere gynäkologische Klinik bietet umfassende medizinische Betreuung für Frauen in jedem Lebensabschnitt. Wir behandeln bei uns sämtliche Erkrankungen der Brust, des Beckenbodens und der Genitalorgane.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.