Was tun, wenn die Galleblase streikt?

Die Gallenblasenentzündung, medizinisch Cholezystitis, ist eine akute oder chronische Entzündung der Gallenblase – einem kleinen Hohlorgan direkt unter der Leber, das Gallenflüssigkeit speichert.

Symptome

Am häufigsten verspüren Patientinnen und Patienten starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die oft plötzlich beginnen. Die Schmerzen können in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen. Diese Beschwerden können begleitet werden von:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Fieber
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Beim Abtasten des Bauches ist die rechte Oberbauchregion oft sehr druckempfindlich.

Ursachen

Galle hilft dem Körper, Fette aus der Nahrung zu verdauen. In den meisten Fällen entsteht eine Gallenblasenentzündung durch Gallensteine, die den Ausgang der Gallenblase (den sogenannten Ductus cysticus) blockieren. Dadurch staut sich die Galle, es kommt zu einer Reizung und in weiterer Folge zu einer Entzündung. Seltener tritt eine Cholezystitis ohne Steine auf, etwa durch Infektionen, nach Operationen oder bei schweren Grunderkrankungen.

Diagnostik

Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Blutuntersuchungen (Entzündungswerte) und Ultraschall. Dabei zeigt sich oft eine verdickte Gallenblasenwand oder Gallensteine.

Behandlung

Die akute Gallenblasenentzündung sollte in der Regel innerhalb von 24 Stunden operiert werden. Dieser Eingriff heißt Cholezystektomie und wird heute fast immer minimal-invasiv (laparoskopisch) durchgeführt – also über kleine Schnitte mit Kamera und Spezialinstrumenten. Wenn die Entzündung schwer verläuft oder Komplikationen auftreten (etwa Abszesse, Eiterbildung oder eine Durchbruchgefahr), kann eine Notoperation notwendig sein.

Nach der Entfernung der Gallenblase ist in der Regel kein dauerhaftes Medikament nötig. Die Galle wird weiterhin von der Leber produziert, fließt jedoch direkt in den Darm. Viele Patientinnen und Patienten können nach der Operation wieder ganz normal essen.

Unbehandelt kann eine Gallenblasenentzündung gefährlich werden und zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Daher ist es wichtig, bei anhaltenden oder zunehmenden Oberbauchschmerzen, besonders in Verbindung mit Fieber oder Übelkeit, sofort ärztliche Hilfe aufzusuchen.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Arzt im weißen Kittel hält lächelnd ein Tablet in der Hand, er zeigt es einer Patientin, die neben ihm sitzt.
Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie

Ein Eingriff ist Vertrauenssache – wir sind an Ihrer Seite. Mit modernen OP-Methoden und viel Einfühlungsvermögen begleiten wir Sie von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.