Leben mit einer angeborenen Herzerkrankung

Die Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist eine angeborene Erkrankung des Herzens, bei der ein Gendefekt zu einer Verdickung der Herzmuskulatur führt. Sie entwickelt sich häufig schon bei jungen Patientinnen und Patienten. Die Verdickung des Herzmuskels kann zu einer Verengung der linken Herzkammer führen und so den Blutfluss im Herzen behindern. Dann entstehen Kurzatmigkeit (Dyspnoe), allgemeine Schwäche, Brustenge (Angina pectoris), Herzrasen oder Herzstolpern – bis hin zu Schwindel und Bewusstlosigkeit. In seltenen Fällen kann es sogar zum plötzlichen Herztod kommen.

Behandlung

Eine ausreichende medikamentöse Therapie der Kardiomyopathie gibt es nicht immer. Daher wurde ein kathetergestütztes Verfahren entwickelt, um die Verdickung der Herzwand zu reduzieren. Es nennt sich Transkoronare Ablation der Septumhypertrofie, kurz TASH.

Bei der TASH wird über einen Herzkatheter medizinischer Alkohol in ein bestimmtes Herzkranzgefäß injiziert. Damit wird künstlich ein kleiner Herzinfarkt in diesem Bereich verursacht, wodurch der verdickte Herzmuskel abgebaut und  der Blutfluss normalisiert wird. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten. Die Patientin oder der Patient muss in der Regel nur für wenige Tage im Krankenhaus bleiben. Das TASH-Verfahren wird im Marienkrankenhaus Hamburg seit Jahren erfolgreich angewendet.

Gruppe von medizinischen Fachkräften in blauen und weißen Kitteln, lächelnd im Freien vor Bäumen.

Unsere Herzkatheterlabore

Unsere zwei hochmodernen Herzkatheterlabore ermöglichen rund um die Uhr eine schnelle, präzise und sichere Diagnostik und Therapie. Eingriffe 
wie Koronarinterventionen, Klappeneingriffe oder Notfallprozeduren 
können sofort durchgeführt werden – auch im Hybrid-Setting.

Ihre Expertinnen und Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von Personen in medizinischer Kleidung, die im Freien vor Bäumen posiert.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.