Chronische Veränderungen des Lungengewebes
Der Begriff „ILD“ umfasst eine Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen, die das Zwischengewebe der Lunge (Lungeninterstitium), die Lungenbläschen (Alveolen) sowie die Bronchiolen und die umgebenden Blutgefäße (Kapillaren) betreffen. Diese Erkrankungen sind durch entzündliche und/oder fibrotische Prozesse gekennzeichnet. Unter fibrotischen Prozessen versteht man die Vermehrung und Verhärtung des Bindegewebes, am bekanntesten ist hier die Lungenfibrose. Die genauen Ursachen dieser Erkrankungen sind häufig nicht vollständig geklärt.
Lungenfibrose
ILD können chronisch verlaufen, wobei es zu fortschreitender Zerstörung und Fibrosierung des Lungengewebes (Lungenfibrose) kommt. Dies führt zu einem chronischen Atmungsversagen, bei dem die Lungen immer weniger Sauerstoff aufnehmen, was einen Sauerstoffmangel (Hypoxie) zur Folge hat. Zudem begünstigen die Veränderungen in den Lungenkapillaren die Entwicklung eines Lungenhochdrucks (pulmonale Hypertonie), die häufig mit einer chronischen Rechtsherzinsuffizienz verbunden ist.
Sarkoidose
Bei einer Sarkoidose kommt es in der Lunge und den dortigen Lymphknoten aus unklaren Gründen zu einer Entzündungsreaktion die zur Bildung von Granulomen führt. Oft sind chronischer Husten und zunehmende Luftnot die Folge. Die Diagosestellung erfordert meist eine Lymphknotenbiopsie, die wir schonend endoskopisch entnehmen können. Anschließend erstellen wir für Sie einen Therapieplan der in den meisten Fällen zur Ausheilung der Erkrankung führt.
Diagnostik und Behandlung
Viele unterschiedliche, teils sehr seltene Erkrankungen können für die ILD verantwortlich sein. Aus diesem Grund erfordern Diagnostik und Therapie eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten aus der Pneumologie, Kardiologie, Rheumatologie und Radiologie. Im Marienkrankenhaus Hamburg bieten wir Ihnen diese gebündelte Expertise. Die Diagnostik umfasst unter anderem folgende Verfahren:
- Lungenfunktionsprüfung und Spiroergometrie
- Bronchoskopie und endobronchialer Ultraschall
- Thorax- und interventionelle Sonographie
Im Rahmen unseres Lungen-Boards, bei dem Ihr Erkrankungsverlauf dem Expertenteam vorgestellt wird, erarbeiten wir eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie. Besonders bei Autoimmunerkrankungen mit Lungenbeteiligung („Lungenrheuma“) arbeiten wir eng mit unserer rheumatologischen Abteilung zusammen, um Ihnen eine bestmögliche Versorgung zu bieten.
Ihre Expertinnen und Experten
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin
Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.