Die Erkrankung besser verstehen
Larynxkarzinome machen etwa ein Viertel aller bösartiger Tumore des Kopf-Hals-Bereichs aus und sind damit die häufigste Krebserkrankung in dieser Region. Es handelt sich dabei fast immer um Tumore, die von den Schleimhäuten des Kehlkopfs ausgehen, sogenannte Plattenepithelkarzinome. Das Larynxkarzinom betrifft vorwiegend Menschen im höheren Lebensalters und tritt häufiger bei Männern auf.
Symptome
Das wichtigste Warnzeichen ist eine länger anhaltende Heiserkeit – oft unterschiedlich stark – die trotz Medikamenten nach zwei Wochen nicht besser wird. In späteren Stadien können auch Schluckbeschwerden und tastbare Schwellungen am Hals dazukommen. Diese entstehen meist durch vergrößerte Lymphknoten.
Diagnostik
Eine frühe Diagnose und eine entsprechend eingeleitete Therapie sind sehr wichtig, denn Kehlkopfkrebs kann im Frühstadium oft gut geheilt werden. Bei einer Spiegelung des Kehlkopfs können weiße Schleimhautveränderungen (sogenannte Leukoplakien) ein Hinweis auf Krebs sein. Dann wird eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen. Dieser kurze Eingriff findet im Rahmen einer Panendoskopie statt. Die Probe wird in der Pathologie unter dem Mikroskop untersucht. Erst dann steht die genaue Diagnose fest.
Behandlung
Wenn alle Informationen zu der Tumorerkrankung vorliegen, findet eine interdisziplinäre Fallbesprechung in der Tumorkonferenz statt um eine Empfehlung zur bestmöglichen Therapie geben zu können. Das Ziel der Behandlung ist eine optimale Heilung unter Erhalt der Kehlkopffunktionen. Wird der Tumor im Frühstadium entdeckt, kann heute immer häufiger die Lasermikrochirurgie angewendet werden, die schonend den Tumor entfernen kann. Gelegentlich ist nach einer Operation eine Bestrahlung notwendig.
Ihre Experten

PD Dr. med. Nikolaus Möckelmann
Oberarzt
HNO-Heilkunde


Kopf-Hals-Tumor-Zentrum
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für HNO-Heilkunde
In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.