Knochenschwund
(Osteoporose)

Eine weibliche Pflegekraft beugt sich lächelnd zu einem Patienten im Rollstuhl herunter und hält dabei seine Hand.

Wenn die Knochen an Stabilität verlieren

Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung, die auch als Knochenschwund bekannt ist. Sie betrifft vor allem Frauen ab dem mittleren Lebensalter, aber auch Männer können erkranken. In Deutschland leiden rund 7,8 Millionen Menschen daran.

Symptome

Zu Beginn treten oft Knochenbrüche ohne erkennbaren Grund auf. Diese verursachen starke Schmerzen und können zu Fehlstellungen führen. Im weiteren Verlauf steigt das Risiko für schwere Brüche, zum Beispiel am Oberschenkelhals oder an den Wirbeln.

Diagnostik

Zur Diagnose untersucht die Ärztin oder der Arzt die Beweglichkeit und das Sturzrisiko. Zusätzlich wird die Knochendichte mit der DXA-Methode gemessen –eine spezielle Röntgenuntersuchung, die den Mineralstoffgehalt der Knochen bestimmt. Diese Messung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Eine Blutuntersuchung gibt Hinweise auf Nährstoffmängel oder hormonelle Ursachen.

Behandlung

Die Therapie besteht vor allem aus der Einnahme von Kalzium und Vitamin D. Frauen erhalten oft zusätzlich Östrogene. Bewegung und eine gesunde, kalziumreiche Ernährung sind wichtige Bausteine, um den Knochenabbau zu verlangsamen oder zu verhindern.

Ihre Experten

Eine Pflegekraft in rosafarbener Arbeitskleidung desinfiziert die Hand eines älteren Patienten in einem hellen Raum.

Alterstraumatologisches Zentrum

Das fachübergreifende Konzept des Alterstraumatologischen Zentrums umfasst neben der Notfallversorgung und operativen Behandlung von Knochenbrüchen und Gelenkersatz auch die geriatrisch-internistische Therapie von Begleit- und Grunderkrankungen sowie die Rehabilitation.

Stürze im Alter – ein unterschätztes Risiko

Ein Moment der Unachtsamkeit kann das Leben verändern: Ein Drittel aller Menschen über 65 stürzt mindestens einmal pro Jahr. Oft sind die Folgen schwer – Brüche an Handgelenken, Unterarmen, der Hüfte oder Wirbelverletzungen.

Warum kommt es zu Stürzen?

Die Ursachen dieser Stürze sind äußerst vielfältig. Häufig spielen gesundheitliche Faktoren wie Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen sowie Seh- und Hörprobleme eine Rolle. Auch Stolperfallen im häuslichen Umfeld sowie die nachlassende Bewegungsfähigkeit und Motorik im Alter erhöhen das Risiko.

Sturzprävention beginnt früh

Wer frühzeitig aktiv wird, kann Stürze oft verhindern. Expertinnen und Experten schätzen, dass rund 25 % der Stürze durch gezieltes Kraft- und Ausdauertraining vermeidbar sind. Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination helfen, sicher auf den Beinen zu bleiben. Deshalb bieten wir als Gesundheitseinrichtung mit Fokus auf Altersmedizin spezielle Präventionsprogramme an.

Eine lächelnde Pflegekraft in rosafarbener Arbeitskleidung interagiert freundlich mit einer älteren Patientin, die vor ihr auf dem Bett sitzt.

9 Tipps, um Sturzrisiken zu vermeiden

Viele Unfälle passieren zu Hause – oft durch kleine Stolperfallen, die sich leicht beseitigen lassen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Umgebung sicherer machen und das Risiko für Stürze reduzieren.

1. Rutschfeste Schuhe und Socken tragen

So behalten Sie auch auf glatten Böden sicheren Halt und verringern die Sturzgefahr.

2. Teppiche entfernen

Falls das nicht möglich ist: Achten Sie darauf, dass keine Ecken hochstehen.

3. Schnurlose Telefone nutzen

Achten Sie bei allen Geräten auf die sichere Verlegung des Kabels, um Stolperfallen zu vermeiden.

4. Für ausreichend Helligkeit sorgen

Falls Sie nachts häufig aufstehen, lassen Sie eine kleine Lampe brennen.

5. Badezimmer sichern

Bringen Sie ausreichend Haltegriffe an, z. B. an der Toilette und in der Dusche.

6. Sitzmöglichkeit im Bad einrichten

Nutzen Sie einen Hocker während des Waschens am Waschbecken. Achten Sie außerdem auf die Rutschfestigkeit von Toiletten- und Duschvorlegern.

7. Feuchte Stellen vermeiden

Wischen Sie Wasser auf dem Boden sofort auf, um ein Ausrutschen zu verhindern.

8. Heruntergefallene Abfälle direkt aufheben

Selbst kleine Reste wie Apfelschalen können gefährlich sein.

9. Küchenutensilien griffbereit aufbewahren

Platzieren Sie häufig genutzte Gegenstände so, dass Sie sie ohne Klettern oder Strecken erreichen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Ältere Patientin spricht in einem hellen Raum mit einer Ärztin, die Notizen auf einem Clipboard macht.

Klinik für Geriatrie (Altersmedizin, Rheumatologie und Diabetologie)

In unserer Klinik behandeln wir altersbedingte Erkrankungen. Dabei ist es unser Ziel, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen so lange wie möglich zu erhalten.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.

Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.

Eine lächelnde Frau in einem blauen Poloshirt sitzt auf einem Stuhl und streckt während eines Gesprächs mit einer anderen Person die Hand aus.

Therapeutische Teams

Ergotherapie, Logopädie, Psychoonkologie, Neuropsychologie und mehr – wir begleiten Sie mit einem starken Team und einem Plan, der zu Ihnen passt.