Erkrankungen im Verborgenen

Bei den bösartigen Erkrankungen des Lymphdrüsensystems handelt es sich meistens um sogenannte Non-Hodgkin-Lymphome, die in niedrig maligne und hoch maligne (aggressive) Lymphome unterteilt werden. Neben dem Non-Hodgkin-Lymphom gibt es noch das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin). In Abhängigkeit der biologischen Eigenschaften der Lymphome können viele Patientinnen und Patienten mit Lymphdrüsenkrebs heute in langjährige Remission gebracht oder ganz geheilt werden.

Lymphdrüsenkrebs

Symptome

Im frühen Stadium verursacht die Erkrankung üblicherweise keine Beschwerden und die Betroffenen merken nicht, dass in der Prostata Krebs wächst. Die Krebszellen wachsen in der Regel meist langsam, sodass die Erkrankung dank Vorsorgeuntersuchung bereits in sehr frühen Stadien entdeckt wird. In den allermeisten Fällen entsteht der Verdacht auf ein Prostatakarzinom durch eine auffällige digitale rektale Untersuchung (Tastuntersuchung der Prostata über den Enddarm) und/oder einen erhöhten PSA-Wert im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung (Prostatakrebs Früherkennung). Wie bei jeder Tumorerkrankung gilt auch beim Prostatakrebs: Je eher die Erkrankung entdeckt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.

Selten und üblicherweise bei größeren und fortgeschrittenen Tumoren können folgende Symptome auftreten:

  • Harnverhalt
  • Flankenschmerzen oder Niereninsuffizienz
  • Blut im Urin
  • Knochenschmerzen
  • Harn-Inkontinenz
  • Impotenz

Diagnostik und Behandlung

Für die genaue Charakterisierung der Lymphome werden neben der 
Stadieneinteilung häufig aufwändige molekularpathologische und 
zytogenetische Untersuchungen notwendig, um die genaue Behandlung des Lymphoms festzulegen. Um die Stadieneinteilung präzise festzulegen, 
wird bei einigen Lymphomen auch eine Knochenmarkpunktion und eine 
Positronenemissionstomografie benötigt. Die Therapiefestlegung erfolgt 
über eine interdisziplinäre Tumorkonferenz.

Die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit der genauen Zuordnung des Lymphoms mittels Antikörpertherapie, Chemotherapeutika oder immunmodulatorischer Therapie. Einige Formen der Lymphome können auch ohne Chemotherapie mittels Antikörpern und/oder zielgerichteter Therapie behandelt werden. Bei einigen Formen der Lymphome reicht in Abhängigkeit des Stadiums auch eine alleinige Strahlentherapie aus.

Lächelnde Frau mit Kopftuch sitzt am Tisch, während eine Ärztin sie freundlich anspricht und ihr ihre Hand auf die Schulter legt.

Onkologisches Zentrum – Ihr Expertenteam für Krebs

In unserem zertifizierten Onkologischen Zentrum arbeiten alle Fachbereiche, die sich mit Krebserkrankungen befassen, interdisziplinär zusammen. Durch den engen fachlichen Austausch sind wir immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und können eine ganzheitliche Versorgung gewährleisten.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch mit medizinischen Materialien arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.