Endlich wieder erholsam schlafen

Es gibt Atmungsstörungen, die ausschließlich im Schlaf auftreten und daher von den Betroffenen oft lange unbemerkt bleiben. Die wichtigsten Symptome sind ein unerholsamer Schlaf, Konzentrationsschwierigkeiten und eine auffällige Tagesmüdigkeit. Häufig bemerken auch die Partnerinnen und Partner ein starkes Schnarchen oder Atemaussetzer während der Nacht. Am häufigsten ist dabei das obstruktive Schlaf-Apnoe-Syndrom (oSAS). Das Erschlaffen der Muskulatur im Bereich des Rachens führt dabei zu einer Blockade der oberen Atemwege, wodurch die Betroffenen vorübergehend keine Luft mehr bekommen und aus dem Schlaf gerissen werden.

Diagnostik und Behandlung

Mit einer nächtlichen Polygrafie können die Atmungsstörungen diagnostiziert werden. Das Gerät überprüft während des Schlafs laufend den Atemfluss sowie Atemgeräusche, Sauerstoffsättigung des Blutes und Herzfrequenz.

Standard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (oSAS) ist die nächtliche Überdruck- oder Beatmungstherapie (CPAP/BIPAP). Hierbei wird vor dem Schlafengehen eine kleine Nasenmaske mit Haltebändern auf der Nase fixiert. Über ein angeschlossenes CPAP-Gerät wird ein sanfter Luftstrom erzeugt, der durch Überdruck die Atemwege offenhält, damit die Patientinnen und Patienten wieder erholt durchschlafen können.

Jedoch gibt es eine Reihe von Betroffenen, die mit dieser Therapie von Beginn an oder langfristig nicht zurechtkommen. Hier kann die atemsynchrone nächtliche Stimulation der oberen Atemwege (auch „Zungenschrittmacher“ genannt) eine Alternative sein. Das Einsetzen eines Zungenschrittmachers übernehmen unsere Spezialistinnen und Spezialisten für HNO-Heilkunde im Marienkrankenhaus Hamburg.

Ihre Expertinnen und Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von medizinischem Personal in blauen und weißen Kitteln steht m Freien vor Bäumen.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Ein Arzt schaut durch ein Mikroskop und hält es mit einer Hand.
Klinik für HNO-Heilkunde

In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.