Jede Minute zählt
Ein „Schlaganfall“ bezeichnet eine plötzlich oder innerhalb kürzester Zeit auftretende Erkrankung des Gehirns. Diese erscheint oftmals wie ein „Blitz aus heiterem Himmel“ und führt zu einem anhaltenden Ausfall von Funktionen des zentralen Nervensystems. Es handelt sich dabei in 15 Prozent der Fälle um eine Gehirnblutung und in 85 Prozent der Fälle um eine Durchblutungsstörung des Gehirns. Auch nur kurzfristig auftretende Symptome können Vorboten eines schweren Schlaganfalls sein. Am wichtigsten ist: Sofort den Rettungsdienst alarmieren!
Symptome
Abhängig vom betroffenen Bereich des Gehirns zeigen sich unterschiedliche Symptome, die ganz plötzlich auftreten: Lähmungen der Extremitäten, ein hängender Mundwinkel, Gefühlsstörungen, Sprach- oder Sprechstörungen. Diese Symptome verbinden die meisten mit einem Schlaganfall – aber auch Schwindel und Sehstörungen können ein Schlaganfallsymptom sein. Ein plötzlicher Sehverlust auf einem Auge, das Auftreten von Doppelbildern oder das Fehlen eines Teiles des Gesichtsfelds sind ganz typisch für einen Schlaganfall.
Diagnostik
Um die Diagnose eines Schlaganfalls zu stellen, erfolgt eine körperliche Untersuchung verschiedener Funktionen, wie unter anderem der Beweglichkeit von Armen und Beinen sowie der Sprache. Ergänzt wird die körperliche Untersuchung um ausführliche Patientengespräche und apparative Untersuchungen. Neben bildgebenden Verfahren wie einer Computertomografie (CT) oder der Magnetresonanztomografie (MRT) erfolgt die Untersuchung der Hirngefäße und des Herzens per Ultraschall. Wenn dies keine Ursachen erkennen lässt, erweitern wir die Diagnostik um Spezialuntersuchungen, um auch seltene Ursachen zu finden. Dies geschieht in unserem Kompetenzzentrum für kryptogene Schlaganfälle. Mit diesem Begriff werden Schlaganfälle bezeichnet, bei denen kein offensichtlicher Grund festzustellen ist. Die Diagnose trifft meistens jüngere Patientinnen und Patienten.
Ein großer Teil der Ursachensuche besteht in der Beurteilung der sogenannten vaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder gestörtem Fettstoffwechsel. Ein anderer widmet sich der Möglichkeit, dass das Herz die Quelle eines Blutgerinnsels darstellt, das in das Gehirn gespült worden ist.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt auf unserer Spezialstation für Schlaganfallpatienten, der „Stroke Unit“. Zur Auflösung einer Verengung oder eines Verschlusses eines Blutgefäßes wird eine bestimmte Medikation eingesetzt, die Lysetherapie. Zudem bietet das Marienkrankenhaus rund um die Uhr vor Ort interventionelle Kathetertechniken zur Behandlung des akuten Schlaganfalls an. Mithilfe von geeigneten Katheter-Instrumenten, zum Beispiel dem „Stent-Retriever“, wird das Blutgerinnsel (Thrombus) eingefangen und aus einer Gehirnarterie mechanisch entfernt (mechanische Thrombektomie). Daneben fangen wir gleich auf der Schlaganfallstation mit der Rehabilitation an, um die Bewegung und Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten so schnell wie möglich wieder herzustellen und zu fördern.

Kompetenzzentrum kryptogener Schlaganfall
Schlaganfall ist nicht gleich Schlaganfall. Unsere Expertinnen und Experten im Kompetenz-Zentrum für ungeklärte (kryptogene) Schlaganfälle können auch seltene und auf den ersten Blick nicht zu erkennende Schlaganfälle diagnostizieren.

Unser Gefäßzentrum
Bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen arbeiten wir eng mit dem Gefäßzentrum im Marienkrankenhaus Hamburg zusammen.
Ihre Expertinnen und Experten

Stroke Unit – unsere Schlaganfall-Spezialstation
Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall werden im Marienkrankenhaus Hamburg in der Stroke Unit behandelt. Auf dieser Station ist eine fundierte Diagnostik und Therapie in kürzester Zeit gewährleistet. Speziell geschulte Pflegefachkräfte ergänzen das ärztliche Team.

Spastik- und Botulinumtoxin-Ambulanz
Die Therapie mit Botulinumtoxin ist Behandlungsstandard bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen. Wir bieten in unserer Ambulanz die individuelle Untersuchung und Behandlung spastischer und dystoner Bewegungsstörungen an. Bei häufig nach Schlaganfällen oder Multipler Sklerose auftretender schwerer Spastik bieten wir zudem die Indikationsstellung, Testung, OP-Vermittlung und Weiterbetreuung von Baclofenpumpen-Patienten an.
Zertifizierungen


Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Neurologie
In unserer Klinik für Neurologie werden sowohl akute als auch chronische Erkrankungen des Nervensystems gründlich untersucht und behandelt.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.