Wenn die Herzklappe undicht ist

Die Trikuspidalklappe ist das Einlassventil der rechten Herzkammer, aus der das Blut in die Lunge gepumpt wird. Bei der Trikuspidalklappeninsuffizienz schließt diese Herzklappe unvollständig, sodass es teilweise zum Rückfluss des Blutes Richtung Körpervenen kommt. Dies führt zur Stauung des Blutes zunächst in den inneren Organen, zum Beispiel Leber und Niere. Es beeinträchtigt die Funktion des jeweiligen Organs und kann im weiteren Verlauf zur Ansammlung von Wasser im Bauchraum und den unteren Extremitäten (Unterschenkel, Oberschenkel etc.) führen. Andere Symptome können Kurzatmigkeit (Dyspnoe) bei Belastung oder allgemeine Schwäche sein.

Diagnostik und Behandlung

Wird die Diagnose einer hochgradigen Trikuspidalklappeninsuffizienz mittels Ultraschalluntersuchung gestellt, wird zunächst eine medikamentöse Therapie mit harntreibenden Mitteln (Diuretika) eingeleitet. Sie führt zu vermehrtem Harndrang und Ausschwemmung des sich im Körper angesammelten, überflüssigen Wassers.

Ist der medikamentöse Effekt nicht von Dauer, sollten andere Therapiemöglichkeiten in Erwägung gezogen werden. In Abhängigkeit des zugrunde liegenden Mechanismus der Klappeninsuffizienz (zum Beispiel Defekt der Klappensegel, Erweiterung des Klappenrings) kann die Trikuspidalklappe in den meisten Fällen repariert werden (Trikuspidalklappenrekonstruktion). In seltenen Fällen muss eine vollständige Klappenprothese eingesetzt werden, etwa beim Vorliegen einer Entzündung (Endokarditis).

Schonende Therapieverfahren

Ein ebenfalls neues und vielversprechendes Therapieverfahren ist die 
Trikuspidalklappen-Edge-to-Edge-Repair (T-TEER). Dabei handelt es sich um ein minimal-invasives, kathetergestütztes Verfahren. Ähnlich wie bei der M-TEER an der Mitralklappe werden hier die undichten Segel der Trikuspidalklappe mit einem Clip zusammengefügt, um den Blutrückfluss zu reduzieren. T-TEER bietet eine schonende 
Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten, die aufgrund ihres hohen Operationsrisikos nicht für eine offene Herzoperation in Frage kommen und kann Symptome wie Luftnot und Wassereinlagerungen deutlich verbessern.

Ein Arzt in OP-Kleidung betrachtet medizinische Bilder auf einem großen Bildschirm.

Weitere Herzklappenerkrankungen

Neben der Aortenklappenstenose und -insuffizienz behandeln wir noch weitere Erkrankungen der Herzklappen. Eine Übersicht finden Sie hier.

Ihre Expertinnen und Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von Personen in medizinischer Kleidung, die im Freien vor Bäumen posiert.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.