Diagnostik und Begleitung auf höchstem Niveau
Hinter den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises verbergen sich etwa 400 verschiedene Krankheitsbilder, die meist den Bewegungsapparat betreffen und sich zwar ähneln können, aber sich im Verlauf und Prognose und therapeutischen Optionen oft sehr unterscheiden. Auch junge Erwachsene und selbst Kinder sind betroffen. In unserer Rheumatologie behandeln wir alle Formen entzündlich rheumatischer Erkrankungen.
Diagnostische ambulante Leistungen im Überblick
Unsere umfassende Diagnostik in der Rheumaambulanz ermöglicht eine präzise Abklärung rheumatischer Erkrankungen unter Berücksichtigung individueller Beschwerden und Krankheitsverläufe. Die Untersuchungen beinhalten:
Anamnestische Erhebung
Aufnahme spezifischer Beschwerden wie:
- Arthritis, entzündliche Kreuzschmerzen, Iritis/Konjunktivitis, Psoriasis, Serositis
- Ruhe-, Belastungs-, Anlauf- und Nachtschmerz
- Morgensteifigkeit
- B-Symptomatik (z.B. Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)
- Raynaud-Symptomatik und Sicca-Symptomatik
- Infektionen (urogenital, andere Infekte, Diarrhöen)
- Erytheme, Sonnenallergien, Vasculitis- und HNO-Symptome
- Zeckenbiss, familiäre Belastungen
Klinische Untersuchung
- Gelenkstatus inkl. Beweglichkeit und Schmerzangabe (z.B. Faustschluss, Deviationen, Deformitäten)
- Beweglichkeit der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS, SI-Gelenk)
- Spezielle Tests wie Gaenslen-Test, Mennell-Test, Schober-Test
- Erfassung von Fuß- und Zehenfehlstellungen (Hallux valgus, Krallenzehen etc.)
Bildgebende Verfahren
- Röntgendiagnostik von Händen, Füßen, Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, SI-Gelenken, Thorax
- MRT-Diagnostik von Hüfte, Kniegelenken, SI-Gelenken und Wirbelsäulenabschnitten
MRT-Diagnostik
- Hüften, Kniegelenke, SI-Gelenke, Wirbelsäulenabschnitte
Zusätzliche Befunde
- Fremdbefunde wie frühere Röntgen-/MRT-Aufnahmen
- Dokumentation von Voroperationen und Vortherapien
- Erfassung der aktuellen Medikation
Therapeutische ambulante Leistungen im Überblick
Die Therapie wird stets individuell auf die Diagnose und den klinischen Verlauf abgestimmt. Zur Verfügung stehen:
Medikamentöse Therapie
- Antirheumatika (NSAR, Glukokortikoide)
- Basistherapeutika (DMARDs, Biologika, JAK-Inhibitoren)
- Schmerztherapie
- Begleittherapie bei Infektionen und Begleiterkrankungen
Interventionelle Verfahren
- Gelenkinjektionen
- Physikalische Therapie und Ergotherapie
- Funktionstraining
Operative Maßnahmen
Bei fortgeschrittener Gelenkzerstörung ggf. orthopädische Eingriffe in Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachabteilungen.
Multidisziplinäre Betreuung
Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Schmerztherapie, Augenheilkunde, Dermatologie, HNO und Innerer Medizin zur Behandlung von Begleitmanifestationen.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Dabei besteht neben einer ambulanten Behandlung im Rahmen der an fünf Wochentagen durchgeführten rheumatologischen Sprechstunde bei komplexeren Krankheitsbildern auch die Möglichkeit einer stationären Behandlung.
Therapeutisch nutzen wir neben einer abgestimmten medikamentösen Behandlung insbesondere die Zusammenarbeit mit unserer sehr gut ausgestatteten Abteilung für Ergotherapie, Krankengymnastik und der Physikalischen Therapie sowie mit den Psychologen.

Hier finden Sie uns
Die Ambulanten Angebote der Gynäkologie finden Sie in der Hinrichsenstraße 1, im 3 Obergeschoss.
Ihre Ansprechpersonen
Terminvereinbarung
Für die Vorstellung der Patienten und Patientinnen ist eine Anmeldung über den Hamburger Rheumabogen durch die überweisende Ärztin oder den überweisenden Arzt erforderlich. Es kann auch ein Überweisungsschein mit einem Dringlichkeitscode ausgestellt werden. Dieser ist dann über die 116 177 einzulösen.
Telefonische Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag, 14:30 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 10:00 Uhr
Stationäre Aufnahme bei rheumatologischen Erkrankungen nur nach ärztlicher Rücksprache.
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie unser Online-Formular, um schnell und unkompliziert einen Termin anzufragen.
Im Notfall für Sie da
In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.
Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.
Das könnte Sie auch interessieren

Ergotherapie
In der Ergotherapie im Marienkrankenhaus arbeiten erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten gezielt daran, dass Sie Ihre Selbständigkeit im Alltag erhalten oder größtmöglich wiedererlangen – für mehr Lebensqualität.

Physio- und physikalische Therapie
Ganzheitliche Medizin braucht natürliche Heilverfahren. In unserer Physiotherapie und der Physikalischen Therapie betreuen wir Sie in allen Fachabteilungen des Hauses, damit sie nach einer medizinischen Behandlung wieder fit werden.

Klinische Psychologie und Psychotherapie
Wenn eine körperliche Erkrankung Ihre Seele belastet, sind wir für Sie da. Wir helfen Ihnen dabei mit Ihren Ängsten und Sorgen besser umzugehen – einfühlsam und immer im engen Austausch mit dem Ärzteteam.