Früher erkennen, besser handeln
In unserer beliebten Geburtsklinik sind Sie bei einer Risikoschwangerschaft gut versorgt. Wir bieten spezialisierte Pränataldiagnostik mit wichtigen Untersuchungen an. So können wir mögliche Risiken rechtzeitig erkennen und die bestmögliche Betreuung sicherstellen.
Dabei legen wir neben einer hohen medizinischen Expertise besonderen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und ausreichend Zeit, damit alle wichtigen Fragen geklärt werden können.
Ersttrimesterdiagnostik (11.–14. Schwangerschaftswoche)
Dazu gehören die Messung der Nackenfalte und ein früher Ultraschall zur Erkennung von Fehlbildungen. Zusätzlich bieten wir ein Screening zur Früherkennung von Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung) an.
Zweittrimester-Screening (18.–22. Schwangerschaftswoche)
In dieser Phase prüfen wir die Entwicklung Ihres Kindes genau. Dazu gehören die umfassende Fehlbildungsdiagnostik und ein detaillierter Ultraschall des Herzens.
Ultraschall im 3. Trimenon (28.–32. Schwangerschaftswoche)
In den letzten Wochen der Schwangerschaft prüfen wir besonders die Hirnstrukturen und das Herz des Kindes. Außerdem prüfen wir Wachstum sowie Durchblutung des Kindes und der zur Gebärmutter führenden Gefäße. Sehr kleine oder sehr große Babys brauchen eine engmaschigere Überwachung.
Dopplerultraschall
Mit dem Dopplerultraschall prüfen wir die Durchblutung wichtiger Blutgefäße. Im Ersttrimester-Screening untersuchen wir sowohl mütterliche als auch kindliche Gefäße. Ab der 24. Schwangerschaftswoche liegt der Fokus auf der Durchblutung der kindlichen Gefäße.

Perinatalzentrum Level 1
Invasive Diagnostik
Unsere invasiven Diagnoseverfahren helfen, genetische Auffälligkeiten Ihres ungeborenen Kindes frühzeitig zu erkennen. Diese Untersuchungen bieten wir an:
- Chorionzottenbiopsie (ab 10. SSW): Zellentnahme aus der Plazenta zur Diagnose genetischer Erkrankungen
- Amniozentese (ab 15. SSW): Untersuchung des Fruchtwassers
- Cordozentese (ab 18. SSW): Blutentnahme aus der Nabelschnur oder Bluttransfusion
Bei auffälligen Befunden besprechen wir gemeinsam mögliche Therapieoptionen.
Im Bereich der Pränataldiagnostik arbeiten das Marienkrankenhaus und die Kinderchirurgie des Kath. Wilhelmstifts eng zusammen. Bei speziellen Fehlbildungen stellen wir den Kontakt zu spezialisierten Zentren in Deutschland her und koordinieren die weitere Behandlung.
Unterstützung bei auffälligen Befunden
Zeigt die vorgeburtliche Untersuchung Auffälligkeiten, stehen Eltern vor schwierigen Entscheidungen. Wollen wir ein krankes oder behindertes Kind bekommen? Was bedeutet ein später Schwangerschaftsabbruch? Eine Beratung hilft, die belastende Situation zu verstehen, Möglichkeiten abzuwägen und einen persönlichen Weg zu finden. Auf Wunsch vermitteln wir Fachkräfte und Hilfsangebote.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Bei Fragen oder Sorgen vor der Pränataldiagnostik helfen wir Ihnen gern weiter und vermitteln auf Wunsch eine Beratung – auch zu genetischen Erkrankungen.
Ihre Expertinnen

Dr. med. Joanna Hoyme
Ärztliche Leitung
Geburtshilfe, Pränataldiagnostik

Miriam Carstens
Abteilungsleitung Pflege
Geburtshilfe, Gynäkologie

Risikoschwangerschaften
Bestimmte Faktoren oder Umstände erfordern eine besonders aufmerksame, medizinische Begleitung Ihrer Schwangerschaft. Wir sind für Sie da.

Ambulante Pränataldiagnostik
In unserer Praxis für Pränataldiagnostik bieten wir moderne Untersuchungen und persönliche Beratung bei auffälligen Befunden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen finden wir Wege, Ihr Kind bestmöglich zu versorgen – sogar schon vor der Geburt.
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Geburtshilfe und Perinatalzentrum
Wir begleiten Sie sicher und einfühlsam durch Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit danach. Dabei verbinden wir medizinische Versorgung mit liebevoller Betreuung – immer abgestimmt auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.