Schnell handeln, kompetent entscheiden

Einen Schwerpunkt des Marienkrankenhauses bildet die sogenannte Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation). Sie ist nach den strengen Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert (DSG). Außerdem ist sie Teil des Universitären Neurovaskulären Netzwerks in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Ausstattung

Die Stroke Unit umfasst 6 Betten. Hier findet rund um die Uhr ein kontinuierliches Monitoring des neurologischen Zustandes und der wichtigsten Vitalwerte statt. Im Vordergrund stehen dabei die spezielle Pflege und Überwachung der Schlaganfall-Patientinnen und Patienten. Zudem steht eine multidisziplinäre, individuell zugeschnittene Diagnostik nach modernstem Standard zur Verfügung.
Diese umfasst unter anderem spezialisierte Untersuchungen wie den Neuro-Ultraschall, die Schluckendoskopie (FEES), EEG-Ableitungen, die erweiterte Schlaganfall-Bildgebung aber auch die gesamte Bandbreite von Herz-Kreislaufuntersuchungen. Sowohl Diagnostik als auch Therapie werden zum größten Teil auf der Station durchgeführt. Unser therapeutisches Team gewährleistet eine schnellstmögliche Mobilisierung von Beginn an.

Zu- und Angehörige jederzeit willkommen

Uns ist eine ausführliche persönliche Aufklärung über die Schlaganfallsursachen sehr wichtig, um weitere Ereignisse zu verhindern. Bei der Information über die Schlaganfallsursachen und -folgen legen wir zudem großen Wert auf die Einbindung und umfassende Information der Zu- und Angehörigen. Als Besonderheit bieten wir auch eine Zu- und Angehörigenbegleitung an. Unsere “Advanced Practice Nurse” Vanessa Erbes, Master of Science, ist für die Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Zu- und Angehörigen verantwortlich.

Regelmäßige Besuche von Zu- und Angehörigen sind für den Genesungsverlauf der Patientinnen und Patienten von großer Bedeutung. Um die Privatsphäre zu schützen und einen möglichst ungestörten Behandlungsverlauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Besuche auf maximal zwei Personen zu beschränken. Wenn Sie Kinder mitbringen, ist es empfehlenswert, zuvor Rücksprache mit dem betreuenden Personal zu halten.

Grundsätzlich können Sie als Zu- und Angehöriger jederzeit zu Besuch kommen. Die Erfahrungen haben allerdings gezeigt, dass ohne Rücksprache mitunter sehr lange Wartezeiten durch anstehende Untersuchungen und Eingriffe entstehen können. In der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr finden erfahrungsgemäß weniger Untersuchungen statt und es sind genügend Ärztinnen und Ärzte anwesend, um Ihre Fragen zu beantworten.

Sie finden die Stroke Unit in Haus 1, Bereich 1 im 2. Stock.

Ein Chirurg in Schutzkleidung betrachtet einen Monitor während eines medizinischen Eingriffs.

Gefäßzentrum

Bei der Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen arbeiten wir eng mit dem Gefäßzentrum im Marienkrankenhaus Hamburg zusammen.

Ihre Expertinnen und Experten

Notfall bei Verdacht auf Schlaganfall

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Zertifizierungen

Logo mit dem Schriftzug "zertifizierte STROKE UNIT" und einem roten Pfeil.
Logo des Zertifikats "Neurovaskuläre Netzwerk" mit Angaben von Fachgesellschaften.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine junge Person sitzt, während ihr eine andere Person in blauer Arbeitskleidung Elektroden am Kopf anbringt.
Klinik für Neurologie

In unserer Klinik für Neurologie werden sowohl akute als auch chronische Erkrankungen des Nervensystems gründlich untersucht und behandelt.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.