Hüftgelenkersatz: Schonend und modern zu neuer Mobilität

Bei einem Hüftgelenksverschleiß, der Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, bietet der Hüftgelenkersatz eine effektive Lösung. In unserer Klinik setzen wir auf minimal-invasive Techniken, die besonders gewebeschonend sind und eine schnelle Heilung fördern. Durch kleine Schnitte und präzise Verfahren minimieren wir operative Risiken und sorgen für eine rasche Erholung.

Nach der Operation begleiten wir Sie mit einer modernen Nachbehandlung, die darauf abzielt, Ihre Mobilität und Alltagstauglichkeit schnell wiederherzustellen. Physiotherapie und individuell abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen sind zentrale Bestandteile unseres Ansatzes, damit Sie bald wieder aktiv am Leben teilnehmen können.

Im Bedarfsfall können wir eine Prähabilitation, also eine Vorbereitung auch durch gezielte krankengymnastische Übungsbehandlung und Trainingstherapie, für sie organisieren, sodass sie optimal gestärkt in die Operation gehen. Das Resultat ist eine schnellere Genesung und Wiedererlangung der umfänglichen Mobilisationsfähigkeit.

Welche Endoprothese ist die richtige?

Wir verwenden nur hochwertige Endoprothesen, die bisher sehr gute Langzeitergebnisse erzielt haben. In der Regel haben die von uns verwendeten Endoprothesen eine Haltbarkeit von 20 bis 27 Jahren. Neben der Haltbarkeit zählt aber auch die gute Verträglichkeit: Schaft und Pfanne unserer Hüftprothesen bestehen überwiegend aus Metall, der sogenannte Steckkopf ist aus Metall oder Keramik hergestellt. Für das Inlay verwenden die Hersteller entweder Metall, Keramik oder den Kunststoff Polyethylen. Auch spezielle Prothesenmodelle mit nur geringem Substanzverlust des Oberschenkelknochens können implantiert werden.

Operation und Nachsorge

Dank unserer schonenden Operationstechnik können wir den Eingriff so sicher und angenehm wie möglich gestalten. Mit kleinen Schnitten und ohne Verletzung von Muskeln und Sehnen wird das künstliche Gelenk eingesetzt. Wir verwenden dabei nur hochwertige Implantate, die sich in großen Studien über viele Jahre bewährt haben. Während des Eingriffs kommt es kaum zu Blutverlust. Schon am Tag der Operation dürfen Sie wieder aufstehen und das Bein vollständig belasten. So starten Sie schnell in die Erholung.

Anschlussheilbehandlung direkt in der Klinik

Bereits im Krankenbett beginnt auf der Station die Rehabilitationsphase. Wir kümmern uns um die Anschlussheilbehandlung direkt innerhalb unseres Hauses und starten in enger Absprache mit den Pflege- und Physiotherapiefachkräften Ihre Mobilisierung. Wenn Ihr Allgemeinbefinden es zulässt, können Sie bereits am Tag nach der Hüft-OP wieder aufstehen und mit den neuen Bewegungsabläufen beim Gehen und Treppensteigen beginnen.

Unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten arbeiten mit einem speziellen Übungsprogramm, das Ihre Muskeln kräftig und Ihre Gelenke mit gezielten Übungen beweglich hält. Soweit die Wundheilung gut voranschreitet, können Sie das Krankenhaus wieder verlassen. Durch die Verbindung des präzisen Operationsverfahrens mit gezielter Physiotherapie kommen Sie bei uns schnell wieder auf die Beine. Persönlich, maßgeschneidert und aus einer Hand.

Röntgenaufnahme eines Beckens mit einem künstlichen Hüftgelenk auf der linken Seite.

Endoprothesenzentrum

Das Endoprothesenzentrum bündelt das gesammelte Wissen aller Spezialistinnen und Spezialisten für künstlichen Gelenkersatz. Darunter Mitarbeitende aus Chirurgie, Schmerztherapie, Physiotherapie und Pflege.

Video Hüftgelenk-Ersatz

Sehen Sie in unserem 3-minütigen Video, wie wir bei der Operation vorgehen und was unsere Klinik auszeichnet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Heller, moderner Operationssaal mit einem Behandlungstisch, medizinischen Geräten und Monitoren an den Wänden.

Moderne OP-Säle

Der Zentral-OP im Marienkrankenhaus Hamburg bietet beste Voraussetzungen für die sichere und moderne Patientenversorgung. Dank seines hohen medizintechnischen und hygienischen Standards gilt der 2016 eröffnete OP mit insgesamt neun Sälen als fortschrittlichster in der Hansestadt.

Ihre Expertinnen und Experten

Logo des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) in blauer Schrift auf hellem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Chirurgen in OP-Kleidung und Masken konzentrieren sich auf einen chirurgischen Eingriff.
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

In unserer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie behandeln wir Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates auf höchstem medizinischen Niveau.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.