Älterer Mann mit grauem Bart und blauem T-Shirt sitzt im Bett und schaut freundlich auf einen Arzt, der ihm gegenübersteht.
Psychologische Begleitung
bei körperlichen Erkrankungen
Individuelle Therapieangebote
Enge Zusammenarbeit
mit weiteren Fachabteilungen

Für mehr innere Stärke während der Behandlung

Eine schwere körperliche Erkrankung kann vieles aus dem Gleichgewicht bringen – auch die Psyche. Ängste, innere Unruhe oder Erschöpfung sind ganz normale Reaktionen, wenn plötzlich das Leben auf den Kopf gestellt wird. Manche Erkrankungen betreffen auch direkt das Gehirn und können zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Unser Team begleitet sie mit viel Erfahrung, einer fachkundigen Diagnostik, einfühlsamen Gesprächen und passenden Therapieangeboten.

Unsere Schwerpunkte

Unsere psychologischen Angebote ergänzen die medizinische Behandlung und richten sich an Menschen, die durch ihre Erkrankung auch seelisch belastet sind oder unter kognitiven Beeinträchtigungen leiden. Mit verschiedenen Schwerpunkten bieten wir gezielte Unterstützung.

Psychotherapie bei chronischen Schmerzen

Die psychologische Schmerztherapie in unserer Tagesklinik basiert auf verhaltenstherapeutischen Methoden. Sie befasst sich mit psychologischen Aspekten, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine Rolle spielen, sowie mit psychischen Belastungen und Begleiterkrankungen, die häufig bei Schmerzpatientinnen und -patienten auftreten.

Neuropsychologie

In der Neuropsychologie arbeitet unser therapeutisches Team mit Kenntnissen aus der Neurologie und Psychologie. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen von Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns auf die kognitive Leistungsfähigkeit (etwa das Gedächtnis), das Verhalten oder das seelische Befinden.

Alterspsychotherapie

Die Psychotherapie unterstützt ältere Patientinnen und Patienten it psychischen Erkrankungen – oder die im Rahmen ihrer körperlichen Erkrankung mit auch seelisch belastet sind.

Psychosoziale Onkologie

Die Psychosoziale Onkologie beschäftigt sich mit den psychischen und sozialen Belastungen, die zusätzlich zu einer Krebserkrankung auftreten. Unsere Psychoonkologen helfen Patientinnen und Patienten, mit Ängsten, Unsicherheiten und Veränderungen umzugehen. Auch Zu- und Angehörige sowie Freunden der Betroffenen steht das Beratungsangebot zur Verfügung.

Psychotherapeutische Ambulanz

Unsere Psychotherapeutische Ambulanz im MVZ am Marienkrankenhaus werden psychische Störungen kognitiv-verhaltenstherapeutisch behandelt. Das Angebot ist auch für psychisch belastete Patientinnen und Patienten gedacht, die im Anschluss an die stationäre Behandlung eine ambulante Psychotherapie benötigen.

Frau mit langen, dunklen Haaren in einem grauen Oberteil vor neutralem Hintergrund.
Zwei medizinische Fachkräfte in blauer und lilafarbener Arbeitskleidung zeigen Peace-Zeichen vor einem Computer.

Praktikum oder Ausbildung? Wir bieten beides.

Ob im Masterstudium Psychologie oder während der Psychotherapie-Ausbildung – bei uns haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in verschiedenen psychologischen Bereichen zu sammeln. Im Rahmen Ihres Praktikums lernen Sie die Bereiche psychologische Schmerztherapie, Neuropsychologie, Alterspsychotherapie sowie Psychoonkologie kennen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und eine Ansprechperson finden Sie hier.

Leitung

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch mit medizinischen Materialien arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.

Ältere Patientin spricht in einem hellen Raum mit einer Ärztin, die Notizen auf einem Clipboard macht.
Klinik für Geriatrie (Altersmedizin, Rheumatologie und Diabetologie)

In unserer Klinik behandeln wir altersbedingte Erkrankungen. Dabei ist es unser Ziel, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen so lange wie möglich zu erhalten.