Ihr Kind im Mittelpunkt – mit allem, was es braucht
Jede Narkose ist so individuell wie das Kind selbst. Deshalb begleiten wir Kinder und Familien mit viel Erfahrung, Sorgfalt und kindgerechten Abläufen – vor, während und nach dem Eingriff. So schaffen wir Vertrauen und Sicherheit in einer besonderen Situation.
Vor der Operation: das persönliche Gespräch nutzen
Vor jedem Eingriff findet ein ausführliches Vorgespräch mit einer Anästhesistin oder einem Anästhesisten statt. Neben der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands Ihres Kindes steht dabei die persönliche Beratung im Mittelpunkt. Hier ist Raum für alle Fragen, Unsicherheiten, Ängste und besonderen Hinweise. Gemeinsam mit Ihnen wird das passende Narkosekonzept für Ihr Kind ausgewählt. Es ist empfehlenswert, dass Sie zusammen mit Ihrem Kind zum Vorgespräch kommen – denn von der Aufklärung profitieren alle Zu- und Angehörige.
Während der Operation: das Kind begleiten
Das Krankenhaus- oder Ambulanzpersonal bemüht sich, dass Sie Ihr Kind so lange wie möglich begleiten können. In der Regel dürfen Sie bis kurz vor den Operationsbereich mitgehen. Ein vertrautes Kuscheltier oder Lieblingsspielzeug darf häufig sogar mit in den OP – das gibt zusätzlich Sicherheit.
Narkose einleiten
Zur Vorbereitung erhält Ihr Kind oft schon auf der Station oder im Vorbereitungsraum ein beruhigendes und angstlösendes Medikament als Saft. Die eigentliche Narkose wird erst später eingeleitet. Dabei kommen zwei Methoden infrage:
- Die Narkose kann über das Einatmen eines gasförmigen Narkosemittels erfolgen, das über eine Gesichtsmaske verabreicht wird.
- Oder das Narkosemittel wird in eine Vene gespritzt. Um den Einstich möglichst schmerzfrei zu gestalten, kann die Haut vorher leicht betäubt werden.
Welche Methode für Ihr Kind geeignet ist, wird im Vorgespräch gemeinsam mit Ihnen besprochen – verständlich erklärt und individuell angepasst.
Überwachung
Sobald Ihr Kind eingeschlafen ist, bekommt es vom Eingriff selbst nichts mehr mit und hat keine Schmerzen. Während der gesamten Narkose wird es durchgehend von einer Anästhesistin oder einem Anästhesisten sowie einer Anästhesiepflegefachkraft überwacht. Die Narkose wird laufend den einzelnen Operationsphasen angepasst – so sorgen wir dafür, dass Ihr Kind sicher und schmerzfrei wieder aufwacht.
Kräfte sammeln
Während der Operation beginnt für Sie als Eltern die Wartezeit – oft angespannt und unruhig. Auch wenn es nicht leichtfällt: Versuchen Sie, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Denn die brauchen nicht nur Kinder – sondern auch ihre Eltern.
Nach der Operation: sanft und schmerzfrei aufwachen
Nach dem Eingriff wird Ihr Kind zunächst in einen Aufwachraum verlegt und dort überwacht. Auch hier wird darauf geachtet, dass Sie schnellstmöglich wieder mit Ihrem Kind zusammen sind, um sich gemeinsam zu erholen. Schmerzen nach einer Operation sind leider nicht völlig vermeidbar. Um diese gering zu halten, wird Ihr Kind vorbeugend Schmerzmittel bekommen.
Auch nach der Operation stehen weitere Schmerzmittel in Form von Zäpfchen, Infusionen oder Säften zur Verfügung. So individuell das Kind, so individuell die Situation. Jedes Kindesalter hat besondere Bedürfnisse – nicht nur rein aus medizinischer Sicht, sondern auch die Art und Weise der Begleitung einer Operation ist vom Entwicklungsstand des Kindes abhängig.

Moderne Narkosetechniken
Die heutigen Narkoseverfahren sind nicht mehr vergleichbar mit denen aus der Vergangenheit. Sie bergen weit weniger Risiken und können hoch individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt werden.
Ihre Expertinnen und Experten

Prof. Dr. med. Norbert Rolf
Chefarzt
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie



Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In unserer Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie stehen die sichere Durchführung von Narkosen, die Behandlung kritisch erkrankter Patientinnen und Patienten sowie die moderne Schmerztherapie im Mittelpunkt.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.