Auf Spurensuche mit dem Atem

Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl nach dem Essen können auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten hinweisen – etwa auf eine Laktose-, Fruktose- oder Sorbitintoleranz. Der H₂-Atemtest ist ein einfaches, schmerzfreies Diagnoseverfahren, mit dem sich diese Störungen des Zuckerstoffwechsels sicher nachweisen lassen.

Was misst der Test?

Bei der Verdauung von bestimmten Zuckern entstehen im Darm Gärgase, darunter Wasserstoff (H₂). Dieser wird über das Blut zur Lunge transportiert und beim Ausatmen freigesetzt. Der H₂-Gehalt in der Atemluft lässt sich mit einem speziellen Gerät präzise messen. Ein Anstieg deutet auf eine Unverträglichkeit hin.

So läuft die Untersuchung ab

Die Patientin oder der Patient kommt nüchtern zur Untersuchung und trinkt eine Testlösung (etwa mit Laktose oder Fruktose). Danach wird in regelmäßigen Abständen in ein Messgerät geatmet. Die gesamte Untersuchung dauert etwa zwei bis drei Stunden. Währenddessen wird das persönliche Befinden ebenfalls dokumentiert.

Wann ist ein H₂-Atemtest sinnvoll?

Typische Fragestellungen:

  • Laktoseintoleranz (Milchzucker)
  • Fruktosemalabsorption (Fruchtzucker)
  • Sorbitunverträglichkeit (Zuckeraustauschstoff)
  • bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (SIBO)

Einfach, schmerzfrei und zuverlässig

Der H₂-Atemtest ist völlig nicht-invasiv, es sind keine Nadeln, keine Medikamente und keine Betäubung nötig. Auch für Kinder und ältere Menschen ist das Verfahren gut geeignet. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielt Ernährungsempfehlungen zu geben und Beschwerden deutlich zu lindern.

Bitte beachten

Für verlässliche Ergebnisse ist eine sorgfältige Vorbereitung wichtig – dazu zählen etwa ein spezieller Diätplan am Vortag, nüchternes Erscheinen und der Verzicht auf bestimmte Medikamente. Unsere Praxis gibt Ihnen rechtzeitig alle Hinweise mit.

Ein Arzt in Schutzkleidung führt eine Endoskopie durch, während eine weitere Person im Vordergrund zu sehen ist.

Moderne Diagnostik

Mit modernen, schonenden Untersuchungen helfen wir Ihnen, Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich früh zu erkennen und direkt zu behandeln.

Ihre Experten

Ein Arzt in blauer Schutzkleidung hält ein Endoskop und steht vor medizinischen Geräten und einem Monitor.
Klinik für Gastroenterologie

Gesundheit beginnt im Bauch. Mit moderner Medizin und viel Feingefühl finden wir in unserer Klinik heraus, was Ihnen hilft und kümmern uns kompetent und professionell um Ihr Wohlbefinden.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.