Mit dem eigenen Immunsystem den Krebs bekämpfen
Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist heute fester Bestandteil der modernen Tumortherapie. Dabei wird die Immuntherapie alleine oder in Kombination mit einer Chemotherapie oder anderen molekular ausgerichteten Therapieansätzen eingesetzt.
So wirkt die Therapie
Bei der Immuntherapie wird das Immunsystem über sogenannte Checkpoint-Inhibitoren verändert, sodass die körpereigenen Immunzellen die krebsbedingte Immunblockade (PD-L1 und PD-L Regulation) überwinden und die Tumorzellen erkennen können und vernichten. Bedingt durch diesen Immun-Mechanismus sind die häufigsten Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren Autoimmunreaktionen.

Onkologisches Zentrum
Ihr Experte

Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer
Chefarzt
Hämatologie, Onkologie
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Hämatologie und Onkologie
In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.