Mit dem eigenen Immunsystem den Krebs bekämpfen

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist heute fester Bestandteil der modernen Tumortherapie. Dabei wird die Immuntherapie alleine oder in Kombination mit einer Chemotherapie oder anderen 
molekular ausgerichteten Therapieansätzen eingesetzt.

So wirkt die Therapie

Bei der Immuntherapie wird das Immunsystem über sogenannte 
Checkpoint-Inhibitoren verändert, sodass die körpereigenen Immunzellen die krebsbedingte Immunblockade (PD-L1 und PD-L Regulation) überwinden und die Tumorzellen erkennen können und vernichten. Bedingt durch diesen 
Immun-Mechanismus sind die häufigsten Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren Autoimmunreaktionen.

Lächelnde Frau mit Kopftuch sitzt am Tisch, während eine Ärztin sie freundlich anspricht und ihr ihre Hand auf die Schulter legt.

Onkologisches Zentrum

Die Therapie von Krebserkrankungen ist im Marienkrankenhaus Hamburg im Onkologischen Zentrum gebündelt. Hier wird für die interdisziplinäre Behandlung der Krebspatientinnen und -patienten die gesamte fachliche Expertise im Marienkrankenhaus zentral bereitgestellt.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch mit medizinischen Materialien arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.