Psychoonkologie: Orientierung und Entlastung für Sie

Eine Krebserkrankung ist für die meisten Menschen ein dramatischer Einschnitt in das Leben, das doch eigentlich ganz anders geplant war. Die Diagnose und der damit einhergehende Schock sowie die Therapien können Unsicherheit auslösen und eine große psychische Belastung darstellen. Um unsere Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch, sondern ganzheitlich als Mensch mit individuellen seelischen Bedürfnissen zu begleiten, beschäftigen sich unsere Psychoonkologinnen und Psychoonkologen mit den psychischen und sozialen Belastungen bei einer Tumorerkrankung.

Seelische Unterstützung bei Krebs

Im Marienkrankenhaus Hamburg berät unser psychoonkologisches Team Menschen mit Krebs, die stationär aufgenommen sind oder in der Onkologischen Tagesklinik betreut werden. Das Angebot richtet sich ebenso an An- und Zugehörige. Je nach Bedarf bieten wir Einzel-, Paar-, oder Familiengespräche. Auch können unterschiedliche Entspannungsverfahren vermittelt werden. Dabei entscheidet jede Patientin oder jeder Patient selbst, ob und wie intensiv dieses Angebot wahrgenommen wird.

Die Gespräche finden entweder auf dem Zimmer statt oder, bei ausreichender Mobilität, in einem separaten Raum. Eine geschützte und vertrauensvolle Atmosphäre ist uns besonders wichtig. Selbstverständlich unterliegen unsere Therapeutinnen und Therapeuten der Schweigepflicht.

Gespräche als Krisenhilfe

Es gibt keine Vorgaben, mit welchen Themen Patientinnen oder Patienten sich an uns wenden. Häufig gibt es konkrete Fragen zu Ängsten, zur Behandlung, zur Krankheitsverarbeitung oder zur Situation im Krankenhaus. Auch bei Stimmungsschwankungen, bevorstehenden Entscheidungen, Beziehungsfragen und Ähnlichem sind wir für Sie da. Die Gespräche sollen dabei in erster Linie eine Orientierungshilfe, eine Entlastung oder auch Krisenhilfe sein. Die Anzahl und Häufigkeit der Gespräche ergibt sich vor allem aus dem persönlichen Bedarf und meist auch aus der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus.

Ein weiterer wichtiger Bereich unserer Begleitung ist die Informationsvermittlung. Dazu gehören zum Beispiel Broschüren zu allen wichtigen Themen, Adressen von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie Angebote aus dem ambulanten Bereich.

Die psychologische Betreuung ist Teil der onkologischen Behandlung, es entstehen Ihnen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Ihre Expertinnen und Experten

Frau mit braunen, schulterlangen Haaren und Brille trägt ein gestreiftes Oberteil vor neutralem Hintergrund.
Lächelnde Frau mit Kopftuch sitzt am Tisch, während eine Ärztin sie freundlich anspricht und ihr ihre Hand auf die Schulter legt.

Onkologisches Zentrum

Die Therapie von Krebserkrankungen ist im Marienkrankenhaus Hamburg im Onkologischen Zentrum gebündelt. Hier wird für die interdisziplinäre Behandlung der Krebspatientinnen und -patienten die gesamte fachliche Expertise im Marienkrankenhaus zentral bereitgestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch mit medizinischen Materialien arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.

Älterer Mann mit grauem Bart und blauem T-Shirt sitzt im Bett und schaut freundlich auf einen Arzt, der ihm gegenübersteht.
Klinische Psychologie und Psychotherapie

Wenn eine körperliche Erkrankung Ihre Seele belastet, sind wir für Sie da. Wir helfen Ihnen dabei mit Ihren Ängsten und Sorgen besser umzugehen – einfühlsam und immer im engen Austausch mit dem Ärzteteam.