Endlich wieder hören können
Verlust der Hörfähigkeit, soziale Isolation und sinkende Lebensqualität – stark hörgeschädigte Menschen haben oft mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen. Wenn ein klassisches Hörgerät nicht mehr hilft, können spezielle Innenohr-Implantate (Cochlea-Implantate) die Lebensqualität wieder zurückbringen.
Was ist ein Cochlea-Implantat?
Das sogenannte Cochlea-Implantat ist eine elektronische Innenohrprothese für gehörlose und hochgradig schwerhörige Menschen, die mit einem Hörgerät nicht mehr optimal versorgt werden können. Es kann den Hörnerv direkt stimulieren und so das Hören wieder ermöglichen. Das Cochlea-Implantat besteht aus zwei Teilen:
Das Implantat wird operativ in das Innenohr eingesetzt. Sein Elektrodenträger regt die Nervenzellen in der Hörschnecke elektrisch an.
Der Soundprozessor wird hinter dem Ohr getragen, nimmt Schall auf, verarbeitet ihn und sendet die Informationen drahtlos an das Implantat.
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
- Das Mikrofon des Soundprozessors fängt Schallwellen ein.
- Der Prozessor wandelt diese in elektrische Signale um.
- Die Signale werden drahtlos an das Implantat gesendet.
- Das Implantat stimuliert die entsprechenden Elektroden in der Hörschnecke.
- Die angeregten Nervenzellen leiten die Signale an das Gehirn weiter.
- Das Gehirn verarbeitet die Signale und es entsteht ein Höreindruck.
Während ein Hörgerät nur den Schall verstärkt, wandelt das Cochlea-Implantat Schallwellen in elektrische Signale um, die über eine Elektrode in der Hörschnecke den Hörnerv stimulieren. Sie werden dem Hörnerv dann in einem Code zugeleitet, der dem gesprochenen Wort entspricht.
Wie lange dauert eine Cochlea-Implantat-OP?
Die Operationsdauer einer Cochlea-Implantat-Operation variiert in der Regel zwischen ein und zwei Stunden.
Wie lange hält das Implantat?
Ein Cochlea-Implantat ist in der Regel darauf ausgelegt, ein Leben lang zu halten.
Was kostet ein Cochlea-Implantat?
Die Kosten für ein Cochlea-Implantat einschließlich Operation und Rehabilitation betragen rund 40.000 Euro. Die gute Nachricht ist, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel übernehmen, wenn kein anderes Hörgerät dem Patienten oder der Patientin mehr helfen kann. Zuzahlungen sind in der Regel nicht erforderlich.
Kann man mit Cochlea-Implantat normal hören?
Das Hören mit einem Cochlea-Implantat klingt anders als normales Hören. Es bedarf einer Eingewöhnungszeit und einem individuellen Hörtraining, um die neuen Höreindrücke zu interpretieren.

Hamburger Cochlea-Implantat-Zentrum
Wir versorgen hörgeschädigte Menschen mit Cochlea-Implantaten – von der Diagnose über die Operation bis zur Nachsorge. Dabei steht die individuelle, ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt.

„Die umfassende Betreuung durch ein kompetentes Team aus Medizinern, Hörgeschädigten-Pädagogen und Fachpersonal ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Auch wenn kein hundertprozentiges Hörvermögen wiedererlangt wird, verbessert das Implantat die Lebensqualität erheblich.“
– Dr. med. Christoph Oidtmann Leitender Oberarzt und Sektionsleiter
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für HNO-Heilkunde
In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.