Symptome und Ursachen
Schwerhörigkeit kann verschiedene Ursachen haben. Entzündliche Erkrankungen wie gutartige Wucherungen im Mittelohr (Cholesteatome) oder Mittelohrentzündungen beeinträchtigen häufig die Schallübertragung durch die Gehörknöchelchen. Auch Veränderungen wie bei der Otosklerose, einer Erkrankung des Mittelohres, können zu einer verminderten Hörleistung führen.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Wir bieten Ihnen moderne und effektive Behandlungsmethoden zur Verbesserung des Hörvermögens. Je nach Ursache und Art der Schwerhörigkeit setzen wir gezielt auf folgende Verfahren:
Mikroskopische Operationen
Entzündliches Gewebe wird präzise entfernt und die Gehörknöchelchenkette wird mit speziellen Prothesen aus Titan rekonstruiert, um die Schwerhörigkeit zu beseitigen oder zu verbessern.
Passive Mittelohrimplantate
Gehörknöchelchen können durch Entzündungen, Defekte oder Versteifung, wie Otosklerose, in ihrer Funktion eingeschränkt sein. Sie können durch ultraleichte Gehörknöchelchenimplantate aus Titan ersetzt werden. Damit kann das Hören wiederhergestellt oder erhalten werden. Sie werden vom Körper gut angenommen und halten in der Regel ein Leben lang.
Teilimplantierbare Knochenleitungshörgeräte
Sie kommen zum Einsatz, wenn herkömmliche Hörgeräte nicht getragen werden können, zum Beispiel bei Entzündungen im Gehörgang oder wenn eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette nicht möglich ist.
Aktive Mittelohrimplantate
Schwerhörigkeit kann viele Ursachen haben und eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette ist nicht immer möglich. Bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Entzündungsneigung im Gehörgang kann ein klassisches Hörgerät häufig nicht getragen werden oder es verstärkt nicht mehr ausreichend. Ein teilimplantierbares Hörgerät kann helfen. Bewährte und häufig verwendete Systeme sind zum Beispiel die Vibrant Soundbridge (VSB) sowie die Knochenleitungshörgeräte OSIA2 und Bonebridge.
Cochlea-Implantate
Sie stellen den Hörsinn bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Ertaubung wieder her.

Hamburger Cochlea-Implantat-Zentrum
Wir versorgen hörgeschädigte Menschen mit Cochlea-Implantaten – von der Diagnose über die Operation bis zur Nachsorge. Dabei steht die individuelle, ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt.
Ihre Expertinnen und Experten

Dr. med. Christoph Oidtmann
Leitender Oberarzt, Sektionsleiter
HNO-Heilkunde
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für HNO-Heilkunde
In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.