Sofort handeln bei Herz-Kreislaufstillstand

Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 70.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. In der Regel erfolgt eine Reanimation durch den Rettungsdienst oder Notarzt und die sofortige Aufnahme in einem Reanimationszentrum, auch Cardiac Arrest Center (CAC) genannt. Reanimierte Patientinnen und Patienten sind meist instabil und bedürfen einer intensiven Betreuung durch speziell geschulte Fachkräfte. Es gilt, Komplikationen wie Infektionen, Nierenversagen oder Beatmungsprobleme zu vermeiden und in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen für die Weiterbehandlung zu treffen.

Zertifizierung für mehr Sicherheit

Die Betreuung des komplexen Krankheitsbildes setzt eine extrem hohe Qualifikation in jedem der beteiligten Fachbereiche voraus. Kardiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Anästhesie, Neurologie sowie Intensivpflege arbeiten hier eng abgestimmt zusammen. Auch radiologische Untersuchungen sind in vielen Fällen ergänzend notwendig. Bei einem CAC-Alarm im Integrierten Notfallzentrum (INZ) des Marienkrankenhauses Hamburg werden alle Beteiligten informiert und bilden das sogenannte Cardiac Arrest Receiving Team (CART).

Bei einem zertifizierten Cardiac Arrest Center haben Sie die Sicherheit, dass alle Voraussetzungen für eine kompetente Behandlung gegeben sind – rund um die Uhr:

  • ­Verfügbarkeit von Intensivbehandlungsplätzen
  • Interdisziplinäre fachmedizinische Betreuung
  • Verfügbarkeit eines Herzkatheterlabors
  • Möglichkeit zur Stent- oder Blutpumpenversorgung
  • Notfallmäßiger Einsatz einer Herz-Lungenmaschine
  • Nachgewiesene Prozessqualität für reibungslose Abläufe
Logo des Cardiac Arrest Centers mit einem roten Herz und gelbem Symbol.
Logo des Zertifikats "Chest Pain Unit" der DGK, mit einem stilisierten Herzsymbol in der Mitte.

Strukturierte Hochleistungsversorgung bei anhaltendem Herzstillstand

Im zertifizierten Cardiac Arrest Center des Marienkrankenhauses übernehmen wir auch die Versorgung von Patientinnen mit anhaltendem Herz-Kreislauf-Stillstand bereits unter laufender Reanimation (CPR). Ein spezialisiertes interdisziplinäres Team aus Notfallmedizin, Kardiologie, Anästhesie und Intensivmedizin steht rund um die Uhr bereit, um unmittelbar nach Klinikaufnahme eine erweiterte Kreislaufunterstützung zu ermöglichen.

Bei geeigneter Indikation erfolgt eine schnelle Etablierung eines ECLS-Systems (extrakorporale Lebenserhaltung) – z. B. mittels ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung). Die Entscheidung über weiterführende Maßnahmen wird in einem strukturierten Ablaufprotokoll getroffen, das u. a. Bildgebung, Koronarintervention und neurologische Einschätzung einschließt.

Unser Ziel: Reanimationspatientinnen und -patienten eine bestmögliche Überlebenschance mit erhaltener Lebensqualität zu ermöglichen.

Gruppe von medizinischen Fachkräften in blauen und weißen Kitteln, lächelnd im Freien vor Bäumen.

Unser Herzkatheterlabor

Im Herzkatheterlabor sind schonende Eingriffe und Untersuchungen am Herzen möglich. Erfahren Sie, wann ein Herzkatheter sinnvoll ist und wie die Untersuchung abläuft.

Diese Expertinnen und Experten sind für Sie da

Im Notfall für Sie da

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Chirurgen mit OP-Kleidung und Masken, einer hält ein chirurgisches Instrument, während der andere zuschaut.
Kardiologie – Ihre Herzspezialisten

Wenn das Herz schwächer wird oder aus dem Takt gerät, sind unsere Expertinnen und Experten für Sie da. Wir behandeln im Marienkrankenhaus Hamburg so gut wie alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen (auch mit Lungenbeteiligung).

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.