Sofortige Hilfe bei Luftnot

Unsere innovative Dyspnoe Unit (Atemnotfallzentrum) richtet sich speziell an Patientinnen und Patienten, die unter akuter Luftnot leiden. „Luftnot“ zählt zu den häufigsten Symptomen im Rettungsdienst und in Notaufnahmen. Sie ist meist Folge von Lungen- oder Herzerkrankungen, und besonders in Notfallsituationen kann die Unterscheidung zwischen kardialen und pulmonalen Ursachen schwierig sein. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig Spezialisten aus der Pneumologie und Kardiologie hinzuzuziehen. Dies ist umso wichtiger, da Luftnot häufig durch unmittelbar lebensbedrohliche Erkrankungen ausgelöst wird, bei denen eine rasche und präzise Diagnostik sowie eine schnelle Einleitung der Therapie überlebenswichtig sein kann.

Patientinnen und Patienten, die sich mit akuter Luftnot bei uns vorstellen, werden unverzüglich in unsere spezialisierte Dyspnoe Unit oder auf die Intensivstation aufgenommen, damit die richtige Therapie so schnell wie möglich eingeleitet werden kann. Hier werden Sie von Anfang an durch Spezialistinnen und Spezialisten aus der Pneumologie und Kardiologie behandelt – ein eingespieltes Team in unserer Klinik.

Diagnostik und Behandlung

Auf der Dyspnoe Unit können wir Ihre Vitalwerte kontinuierlich überwachen und Blutgasanalysen, Lungenfunktionsprüfungen sowie Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen durchführen. Dadurch sind wir in der Lage, die Ursache Ihrer Luftnot schnell zu klären und direkt zu behandeln. Falls nötig, können wir Ihre Atmung sogar durch eine nicht-invasive Beatmung mit einer Nasen-Mund-Maske unterstützen – ganz ohne Narkose.

Da unsere Dyspnoe Unit direkt an unsere pneumologische Normalstation (Medizinische Station 8) angegliedert ist, können wir Sie, sobald es Ihnen besser geht, dorthin verlegen und Ihre Behandlung fortsetzen. Sollten Sie dauerhaft auf Sauerstoffzufuhr oder eine Beatmung angewiesen bleiben, zeigen Ihnen unsere Atmungstherapeutinnen und -therapeuten, wie Sie die Beatmungsgeräte zu Hause selbstständig weiter nutzen können.

Notfall bei akuter Atemnot

In dringenden und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 (rund um die Uhr) an.

Wenn Sie unsicher sind, welche Abteilung zuständig ist, helfen wir Ihnen unter der 040 / 25 46 – 0 weiter.

Ihre Experten

Zertifizierungen

Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Gefäßmedizin auf grünem Hintergrund.
Logo des DeGIR-Zentrums für minimal-invasive Therapien auf grünem Hintergrund.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe von Personen in medizinischer Kleidung, die im Freien vor Bäumen posiert.
Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin

Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.