Zuverlässige Diagnose von Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Als Bronchoskopie wird eine Spiegelung der Atemwege mit einem dünnen, flexiblen Bronchoskop bezeichnet. Sie ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden bei der Abklärung von Erkrankungen der Atemwege und Lungen. Im Rahmen der Bronchoskopie können das Aussehen und die Funktion des Kehlkopfes und der Atemwege beurteilt werden. Möglich ist auch die Abnahme von Bronchialsekret zur Erregerdiagnostik und eine Biopsie (Gewebeentnahme) bei auffälliger Schleimhaut. Mithilfe einer Spülflüssigkeit aus dem Lungengewebe kann auch eine Entzündung der Lungenbläschen (Alveolitis) festgestellt werden. Die Untersuchung dauert meist nur 15 Minuten und kann unter Einsatz schlaffördernder Medikamente – von Patientinnen und Patienten weitgehend unbemerkt – durchgeführt werden. Bei aufwändigeren Eingriffen, vor allem bei Verwendung eines starren Bronchoskops, kann die Untersuchung aber auch in Vollnarkose erfolgen.
Diagnostische Verfahren
Diagnostische Bronchoskopie
Bei der diagnostischen Bronchoskopie wird ein Endoskop als Untersuchungsinstrument in die unteren Atemwege eingeführt. Mit dem Endoskop können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:
- Evaluation der Stimmlippenbeweglichkeit
- Evaluation des Hustenstoßes und des Schluckaktes
- Gewinnung von Bronchialsekret zur mikrobiologischen Diagnostik
- Biopsie auffälliger Schleimhaut oder endobronchial wachsender Tumore
- Spülung zur Diagnose von Alveolitis (Entzündung der Lungenbläschen)
- Zangenbiopsie (Gewebeentnahme) von Lungen- oder Tumorgewebe
- Kryobiopsie größerer Lungengewebsstücke mit Kältesonde
- Nadelbiopsie auffälliger Lymphknoten und Tumore
Endobronchialer und transösophagealer Ultraschall
Mit der einfachen Bronchoskopie können nur die Atemwege inspiziert werden. Die Verwendung eines Ultraschall-Bronchoskops erlaubt es darüber hinaus, auch die Strukturen darzustellen die an das Bronchialsystem angrenzen. Das sind zum Beispiel veränderte Lymphknoten sowie Abszesse, Zysten oder Tumore. Solche Veränderungen können während der Untersuchung mit einer Nadel komplikationsarm biopsiert werden, um die Gewebeproben anschließend zu untersuchen.
Therapeutische Bronchoskopie
Bei der therapeutischen Bronchoskopie wird das Bronchoskop zusätzlich als Behandlungsinstrument eingesetzt:
- Absaugung von schwer abhustbarem Sekret aus den Atemwegen
- Entfernung von Fremdkörpern aus den Atemwegen
- Blutstillung
- Abtragung von Gewebe/Tumoren in den Atemwegen
- Aufdehnen von Stenosen der Atemwege (Ballondilatation)
- Einlage von Schienen der zentralen Atemwege (Stent)
Ihre Expertinnen und Experten
Das könnte Sie auch interessieren

Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intensivmedizin
Lungen-, Herz- und Gefäßerkrankungen hängen oft miteinander zusammen. In unserer Klinik im Marienkrankenhaus Hamburg finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten aus diesen sich ergänzenden Fachbereichen – für eine optimale Behandlung.

Unser Pflegekonzept
Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.