Sicher und präzise: Fusionsbiopsie über den Dammbereich

Im Marienkrankenhaus führen wir eine perineale MRT/TRUS-gesteuerte Fusionsbiopsie der Prostata durch. Dabei wird die Gewebeprobe über den Dammbereich entnommen – nicht durch den Enddarm. Das reduziert das Risiko von Infektionen in der Prostata und im Harntrakt deutlich. Während des Eingriffs liegen Sie in einer Steinschnittlage mit angehobenen Beinen. Die Biopsie erfolgt entweder in einer kurzen Vollnarkose oder in einer Rückenmarksnarkose.

Der Vorteil: Im Vergleich zur klassischen, nur mit Ultraschall gesteuerten Biopsie können auffällige Bereiche gezielt biopsiert werden. Dies gelingt durch die Überlagerung der MRT-Bilder mit den Ultraschallaufnahmen.

Blutverdünner und Antibiotika – Das sollten Sie wissen

Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, beachten Sie bitte diese Hinweise:

Eliquis, Lixiana, Xarelto, Pradaxa: 48 Stunden vorher pausieren

  • Clopidogrel: 5 Tage vorher absetzen
  • ASS/Aspirin: Keine Pause erforderlich
  • Marcumar: Mit der Hausarztpraxis über eine Umstellung auf Heparinspritzen etwa 10 Tage vorher sprechen
  • Alle Änderungen sollten mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt abgesprochen werden.

Aufgrund des geringeren Infektionsrisikos bei der perinealen Biopsie ist keine vorbeugende Antibiotikatherapie nötig. Sie erhalten während der Biopsie eine Einzelgabe eines Antibiotikums und bei Bedarf für 1 bis 2 Tage danach. Nur bei auffälligem Urinbefund vor der Biopsie erfolgt eine gezielte Antibiotikatherapie.

Was Sie bei der Fusionsbiopsie erwartet

Bei der Anmeldung erhalten Sie zwei Termine: den Biopsie-Termin und etwa 7 bis 10 Tage vorher eine Voruntersuchung im urologischen Aufnahmebüro (Haus 2, zweiter Stock). Dort erfolgen die Aufklärung, die Sichtung Ihrer Befunde, Blut- und Urinproben sowie das Anästhesiegespräch.

Am Tag der Biopsie erscheinen Sie bitte nüchtern auf der urologischen Station (Uro 1). Nach der Vorbereitung werden Sie in den OP gebracht. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant. Nach der Biopsie wird ein transurethraler Katheter eingelegt und ein Druckverband am Dammbereich angelegt, der Katheter wird vor der Entlassung entfernt.

Das Ergebnis der Biopsie wird direkt an Ihre Urologin oder Ihren Urologen übermittelt. Bitte vereinbaren Sie 7 bis 14 Tage nach der Biopsie einen Termin zur Besprechung des Befundes.

Was Sie zum Aufnahmetermin mitbringen sollten

  • MRT-Bilder der Prostata auf CD sowie den zugehörigen schriftlichen fachärztlich-radiologischen Befund
    Hinweis: Beides ist erforderlich, um die geplante Biopsie durchführen zu können.
Wurde das MRT der Prostata bei uns im Marienkrankenhaus gemacht, müssen Sie die Bilder und den Befund nicht extra einreichen.
  • Medikamentenplan
  • Einweisungsschein
  • Vorberichte

Mit welchen Nebenwirkungen Sie rechnen müssen

  • Blut im Urin und/oder Sperma
  • Gelegentlich: Schmerzen oder Blutergüsse im Dammbereich, Beschwerden beim Sitzen, erschwertes Wasserlassen
  • Selten: Vorübergehende Erektionsstörungen, Infektionen der ableitenden Harnwege

Ihre Experten

Das könnte Sie auch interessieren

Ein älterer Mann in einem Krankenhaushemd lächelt einer Pflegekraft zu, die ihm die Hand hält.
Prostatazentrum – gemeinsam für Ihre Gesundheit

In unserem spezialisierten Prostatazentrum arbeiten alle Fachbereiche, die sich mit Prostataerkrankungen befassen, interdisziplinär zusammen. Durch den engen fachlichen Austausch sind wir immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und können eine ganzheitliche Versorgung gewährleisten.

Ein Chirurg mit einer Schutzmaske, einer Operationshaube und einer OP-Brille, schaut konzentriert auf einen chirurgischen Eingriff.
Klinik für Urologie

Präzise und effiziente Diagnostik, verbunden mit hochmodernen Behandlungsmethoden – das erwartet Sie bei uns. Was uns genauso wichtig ist: eine vertrauensvolle Umgebung, in der Sie offen über Ihre Beschwerden sprechen können.

Lächelnder Mann in blauer Arbeitskleidung steht in einem hellen Flur.
Unser Pflegekonzept

Die Qualität der Pflege hat im Marienkrankenhaus Hamburg einen hohen Stellenwert. Unsere Pflegefachkräfte versorgen Patientinnen und Patienten nicht nur kompetent, sondern auch mit Verständnis und Mitgefühl.