Frühzeitige Kontrolle, bessere Heilungschancen

Bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung im Kopf-Hals-Bereich diagnostiziert – das ist eine herausfordernde Situation, mit der viele Fragen und Unsicherheiten verbunden sind. Sie sind damit nicht allein. Wir stehen an Ihrer Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg, Schritt für Schritt.

Neben der Operation sowie einer möglichen Strahlen-, Chemo- oder Immuntherapie ist die regelmäßige Nachsorge ein wichtiger Bestandteil Ihrer Behandlung. Sie gibt Ihnen und uns Sicherheit, den Therapieerfolg zu überprüfen und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Damit Sie gut versorgt sind, gehören zu Ihrer Nachsorge:

  • Regelmäßige Termine in unserer Nachsorgesprechstunde
  • Ambulante Kontrollen bei Ihrer HNO-Ärztin oder Ihrem HNO-Arzt

Falls bei Ihnen eine Strahlentherapie durchgeführt wird, bitten wir Sie, sich nach Abschluss der Behandlung noch einmal in unserer Klinik vorzustellen. Die erste Basisuntersuchung mit Bildgebung erfolgt etwa acht Wochen nach der Strahlentherapie.

Die Nachsorge erstreckt sich über fünf Jahre nach der Erstdiagnose. Ihr individueller Verlauf wird mit Ihnen besprochen, denn jeder Mensch und jede Erkrankung ist einzigartig. Wir begleiten Sie mit Sorgfalt und stehen Ihnen in jeder Phase zur Seite.

Im 1. bis 2. Jahr

Dreimonatige Untersuchungsabstände in der Nachsorgesprechstunde mit Hals-Sonografie und befundabhängig jährlichen radiologischen Kontrolluntersuchungen wie Magnetresonanztomografie (MRT) und Computertomografie (CT). Kontrollendoskopie in Narkose bei Auffälligkeiten im MRT oder CT, in der klinischen Untersuchung oder bei Beschwerden.

Im 3. bis 5. Jahr

Erweiterung der Nachsorgeintervalle auf halbjährliche Abstände für den Zeitraum bis zum 5. Jahr. Hals-Sonografie und jährliche radiologische Kontrolluntersuchungen bleiben Bestandteil der Nachsorge. Endoskopien in Narkosen werden bei klinischen und radiologischen Auffälligkeiten durchgeführt.

Nach dem 5. Jahr

Nach Abschluss des 5-Jahres-Nachsorgeintervalls übernimmt die weitere Kontrolle Ihre HNO-Fachärztin oder Ihr HNO-Facharzt. Eine Wiedervorstellung in unserer Nachsorgesprechstunde bei Auffälligkeiten und speziellen Fragestellungen ist auch nach dem Nachsorgeintervall jederzeit möglich und es können in Einzelfällen auch darüber hinausgehende regelmäßige Nachsorgetermine vereinbart werden.

Ärztin im weißen Kittel spricht mit einem Patienten, dabei zeigt sie mit dem Finger auf ihr Ohr.

Ihr Experte

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Person in blauer Arbeitskleidung, die an einem Tisch in einer medizinischen Umgebung arbeitet.
Klinik für Hämatologie und Onkologie

In unserer Klinik für Hämatologie und Onkologie liegt der Schwerpunkt auf der hochmodernen Diagnostik und Therapie bösartiger Tumorerkrankungen.

Chirurgisches Team in einem Operationssaal, umgeben von Monitoren und medizinischen Geräten.
Kopf-Hals-Tumor-Zentrum

Das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum des Marienkrankenhauses ist richtungsweisend bei der Früherkennung, der Diagnose und der Therapie von Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich.

Ein Arzt schaut durch ein Mikroskop und hält es mit einer Hand.
Klinik für HNO-Heilkunde

In unserer Klinik behandeln wir das komplette Spektrum an Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Unsere operativen Eingriffe erfolgen auf höchstem Niveau.